Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 8. August 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.17:05, 19:05)

    Musikstunde mit Jenifer Lary: Ein Bruchteil Bachs

    • Johann Sebastian Bach. Der größte Komponist aller Zeiten? Diese Frage beschäftigt auch die Moderatorin. Sie geht auf Bachs innovative Stimmung ein, die bis heute ihre Gültigkeit hat, sie vergleicht unterschiedliche Zugänge zu diversen Interpretationen und taucht in ganz neue Bach-Klangwelten ein. Es erklingen die Klassiker der Brandenburgischen Konzerte, aber auch die weniger bekannte e-Moll-Suite für Lautenwerk und ein Stück aus seinem ersten Band des „Wohltemperierten Klaviers“ dürfen natürlich nicht fehlen.

    Playlist

    • J. S. Bach: Präludium in d-Moll aus dem 1. Band „Das Wohltemperierte Clavier“ – Richard Egarr, Cemablo
    • J. S. Bach: Präludium in d-Moll aus dem 1. Band „Das Wohltemperierte Clavier“ – Daniel Barenboim, Klavier
    • J. S. Bach: Suite in e-Moll, BWV 996, für Lautenwerk, 4. Satz, Gigue – Julian Bream, Gitarre
    • J. S. Bach: Suite in e-Moll, BWV 996, für Lautenwerk, 4. Satz, Gigue – Christoph Sietzen, Marimba
    • J. S. Bach: 2. Brandenburgisches Konzert, 1. Satz Allegro – Claudio Abbado, Orchestra Mozart
    • J. S. Bach: 2. Brandenburgisches Konzert, 1. Satz, Allegro – Nikolaus Harnoncourt, Concentus Musicus Wien
    • J. S. Bach: 2. Brandenburgisches Konzert, 2. Satz, Andante – Reinhard Goebel, Musica Antiqua Köln
    • J. S. Bach: 2. Brandenburgisches Konzert, 3. Satz, Allegro assai – Claudio Abbado, Orchestra Mozart
    Kommentare
    Buchfunk
    Leider kann ich mich nicht dem Lob meiner Vorgänger anschließen. Die Wohltemperierte Stimmung (accordatura ben temperata) ist eben nicht identisch mit der Gleichstufigen Stimmung (accordatura equabile), sondern ein Kompromiss zwischen Gleichstufiger Stimmung und Reiner Stimmung, der Kohl und Ziegen rettet: er eliminiert die Wolfsquinte, erlaubt, in allen Tonarten zu spielen und rettet dennoch den Eigencharakter derTonarten!! Das ist ja gerade das Grandiose: eine temperierte Nichtgleichstuf ige Stimmung. https://it.wikipedia.org/wiki/Temperamento_(musica) Nur geriet der geniale Kompromiss nach der französischen Revolution in Vergessenheit, als Gleichheit und Normierung Überhand nahmen.Aber Andrei Volkonsky spielte das Wohltemperierte Klavier nochmal mit Wohltemperierte r Stimmung ein!! https://youtube.com/watch?v=ZJXb-bSSXEI&si=b0tPPc4sE92O9fqe
    Ortelsburg
    Vielen Dank! Hier lernt man noch genaueres Hören, was zum musikalischen Genuß hinzukommt. Da freue ich mich auf die nächste Musikstunde mit Bach.
    Jupp Koschinsky
    Liebe Frau Lary,

    ich wiederhole mich vielleicht, aber was für eine wunderbare Sendung haben Sie da wieder zusammengestell t. Vielen Dank! Ich freue mich auf die nächste. Vielleicht kommen Sie auch irgendwann einmal auf die Werke von Bachs Söhnen zusprechen. Gerade in diesen kranken Zeiten sind Carl Philipp Emanuel Bachs heitere Stücke, besonders das Cembalo-Konzert in d - und da besonders der dritte Satz - ein wahres Labsal.

    Mit schönem Gruß

    Jupp Koschinsky


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Herbst
      Erstausstrahlung: 26.09.2023 14:05 Uhr

      Warum war der Herbst eine Inspiration für so viele Künstler unterschiedlicher Epochen? Wir werden in die verschiedenen Klänge eintauchen, sei es der pure Klang der Pianos, sei es der großsymphonische Ton, sei es die Innigkeit des Kunstliedes, sei es gar die Welt der Operette. Alle Stücke haben den Herbst zum Thema, den Herbst wollen wir in dieser Stunde gemeinsam erleben, und vom Herbst wollen wir uns verzaubern lassen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 14:05 Uhr

      Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
      Erstausstrahlung: 12.09.2023 14:05 Uhr

      Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
      Erstausstrahlung: 05.09.2023 14:05 Uhr

      „Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
      Erstausstrahlung: 29.08.2023 14:05 Uhr

      Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London
      Erstausstrahlung: 22.08.2023 14:05 Uhr

      In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.