Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 22. August 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.19:05)

    Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London

    • In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.

    Playlist

    • Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 in G-Dur „mit dem Paukenschlag“: Adagio cantabile – Vivace assai - Leonard Bernstein, Wiener Philharmoniker
    • Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 in G-Dur „mit dem Paukenschlag“: Andante - Leonard Bernstein, Wiener Philharmoniker
    • Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 in G-Dur „mit dem Paukenschlag“: Menuetto. Allegro molto - Leonard Bernstein, Wiener Philharmoniker
    • Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 in G-Dur „mit dem Paukenschlag“ Finale. Allegro molto - Leonard Bernstein, Wiener Philharmoniker
    • Joseph Haydn: „The Mermaid‘s Song“ - Jenifer Lary, Matthias Lademann
    • Joseph Haydn: „Despair“ - Andreas Scholl, Tamar Halperin
    Kommentare
    Thomas Hechinger
    Diese Sendung von Frau Lary hat mich an meine Schulzeit erinnert. Ich vermute, es war in der Unterstufe des Gymnasiums, als wir die Sinfonie mit dem Paukenschlag behandelten. Wir hatten einen ausgezeichneten Musiklehrer, der auch hervorragend Klavier spielte. Er wies uns in diese Haydn-Sinfonie ein, in die mit dem ... Paukenschlag! Trotz aller Bemühungen gelang es ihm aber nicht, bei mir gesteigertes Interesse zu wecken. Weder erschrak ich von dem Paukenschlag noch blieben mir längere Passagen im Gedächtnis haften. Gut, das banale Thema des zweiten Satzes habe ich nie vergessen, das war aber auch oft genug im Unterricht wiederholt worden. Auch Frau Lary ist es nicht gelungen, mich von der Qualität Haydnscher Symphonik zu überzeugen, da nützen alle Superlative, mit der sie Begeisterung hervorrufen will, nichts. Wo Frau Lary Überraschen des und Aufregendes hört, empfinde ich Erwartbares und Langweiliges. Es hat wohl seinen Grund, daß es fünfzig Jahre gedauert hat, bis mir Haydns Sinfonie mit dem Paukenschlag zum zweiten Mal in meinem Leben begegnet ist, obwohl ich ein eifriger Konzertbesucher bin.
    Nichts für ungut, Frau Lary.

    Milow70
    Liebe Frau Larry, ich möchte mich für Ihre Sendungen bedanken. Ich hab jede einzelne genossen und auch schon das ein oder andere Mal weiter recherchiert. Meistens höre ich die Sendungen mehrmals, da die Informationen so dicht sind. Vielen Dank für Ihre Mühe!

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 14:05 Uhr

      Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
      Erstausstrahlung: 12.09.2023 14:05 Uhr

      Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
      Erstausstrahlung: 05.09.2023 14:05 Uhr

      „Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
      Erstausstrahlung: 29.08.2023 14:05 Uhr

      Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London
      Erstausstrahlung: 22.08.2023 14:05 Uhr

      In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöner Sterben mit Purcell
      Erstausstrahlung: 15.08.2023 14:05 Uhr

      Henry Purcell schuf mit seiner ersten Oper "Dido und Aeneas" ein Meisterwerk des englischen Barocks. Die berühmte Sterbearie "When I am laid in earth" gehört heute zu den wichtigsten Arien der Opernliteratur. Knapp 20 Jahre später hat sich Christoph Graupner, ein Zeitgenosse Bachs, mit seiner ersten Oper "Dido, die Königin von Carthago" desselben Themas angenommen. Diese Sendung widmet sich dem Vergleich beider Opern - sowohl inhaltlich als auch musikalisch - und befasst sich darüber hinaus mit dem Unterschied zwischen dem englischen und dem deutschen Barockorchester.