Sommerfestival – Musikstunde: Clara Schumanns Liebe
-
Best of „Musikstunde": Clara Schumanns Liebe
Diese Musikstunde beleuchtet die Dreiecksbeziehung und den kompositorischen Einfluss von Robert und Clara Schumann auf Johannes Brahms und zeigt, wie die Schumanns einander für ihre Kompositionen inspirierten. Für einen kleinen und besonderen Moment mischt sich unerwartet Gustav Mahler ein.
Playlist
- Robert Schumann: „Träumerei“ Nr. 7 aus „Kinderszenen“ op. 15 - Daniel Barenboim
- Robert Schumann: „Widmung“ Nr. 1 aus „Myrthen“ op. 25 - Brigitte Fassbaender, Erik Werba
- Clara Schumann: „Liebst du um Schönheit“ - Barbara Bonney, Wladimir Aschkenasi
- Gustav Mahler: „Liebst du um Schönheit“, Nr. 5 der Rückert-Lieder - Sir John Barbirolli, New Philharmonia Orchestra, Dame Janet Baker
- Robert Schumann: 1. Symphonie in B-Dur, 3. Satz – Scherzo, molto vivace - John Eliot Gardiner, Orchestre Révolutionnaire et Romantique
- Robert Schumann: „Bunte Blätter“, op. 99, Nr. 4 - Swjatoslaw Richter
- Johannes Brahms: Variation über ein Thema von Robert Schumann, op. 9, Variation 1
- Clara Schumann: Variation über ein Thema von Robert Schumann, op. 20, Variation 1
- Johannes Brahms: 1. Klavierkonzert, 2. Satz – Adagio - Riccardo Chailly, Gewandhausorchester, Nelson Freire
- Johannes Brahms: Vier ernste Gesänge, Nr. 3 „O Tod, wie bitter bist du“ - Michael Volle, Karl-Peter Kammerlander
- Johannes Brahms: „Von ewiger Liebe“ aus Vier Gesängen op. 43 - Christa Ludwig, Leonard Bernstein
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Herbst
Erstausstrahlung: 26.09.2023 14:05 Uhr
Warum war der Herbst eine Inspiration für so viele Künstler unterschiedlicher Epochen? Wir werden in die verschiedenen Klänge eintauchen, sei es der pure Klang der Pianos, sei es der großsymphonische Ton, sei es die Innigkeit des Kunstliedes, sei es gar die Welt der Operette. Alle Stücke haben den Herbst zum Thema, den Herbst wollen wir in dieser Stunde gemeinsam erleben, und vom Herbst wollen wir uns verzaubern lassen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
Erstausstrahlung: 19.09.2023 14:05 Uhr
Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
Erstausstrahlung: 12.09.2023 14:05 Uhr
Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
Erstausstrahlung: 05.09.2023 14:05 Uhr
„Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
Erstausstrahlung: 29.08.2023 14:05 Uhr
Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London
Erstausstrahlung: 22.08.2023 14:05 Uhr
In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.