Lothar Höbelt: 1848-Revolution wo und warum?
Im „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Lothar Höbelt, Historiker und ehemals außerordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Wien. Das Thema: „1848-Revolution wo und warum?“ Neben seinem Lehrauftrag an der Universität Wien nahm und nimmt Höbelt weitere Lehraufträge an in- und ausländischen Institutionen wahr. Seine Forschungsschwerpunkte sind die österreichische, deutsche und britische Politik – und die Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Dreißigjährige Krieg. Zu diesen Themen und zur Geschichte des Deutschnationalismus in Österreich hat er eine Reihe von Büchern und Aufsätzen veröffentlicht. Lothar Höbelt ist Mitglied des Kuratoriums der Desiderius-Erasmus-Stiftung. Der Vortrag wurde im Rahmen des Kongresses zum Thema „175 Jahre deutsche Revolution 1848 - 2023" am 25. März 2023 in Frankfurt am Main gehalten.
-
Dr. Philipp Gut: Die vierte Gewalt – Medien auf Abwegen?
Erstausstrahlung: 10.06.2023 14:05 Uhr
In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie heute einen Vortrag von Dr. Philipp Gut mit dem Titel „Die vierte Gewalt – Medien auf Abwegen?“, der am 1. Juni in Strengelbach im Kanton Aargau gehalten wurde. In seinem Vortrag setzt Gut sich mit der Bedeutung der Medien für die Meinungsbildung, deren Verflechtung mit der Politik, mit Manipulation und Fake News auseinander. Dabei beschreibt er mögliche Perspektiven für eine Medienlandschaft, die ihrem Auftrag als Kontrollinstanz der Mächtigen nachkommen kann.
-
Hans-Georg Maaßen: „Wenn in der Politik die Vernunft verliert...“
Erstausstrahlung: 03.06.2023 14:05 Uhr
Im „Tondokument“ hören Sie diesmal eine Veranstaltung des Hayek-Clubs Berlin. Am 23.Mai sprach der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Vorstand der Werteunion der CDU Hans-Georg Maaßen. Der Titel seines Vortrags lautete: „Wenn in der Politik die Vernunft verliert und durch Ideologie und religiösen Wahn ersetzt wird“.
-
Tondokument: Liebeslieder von Mendelsohn bis Elton John
Erstausstrahlung: 27.05.2023 14:05 Uhr
Liebeslieder – wer kann nicht aus dem Stegreif eines nennen oder gar singen? Das ganze Leben dreht sich doch um die Liebe. So liegt es nahe, sie für ein Konzert zum Thema zu machen. Komponisten aller Epochen wie auch aktuelle Songwriter haben unzählige Werke und Balladen über die Liebe geschrieben. Das Trio Urban Frey und Freunde – mit Urban Frey (Panflöte), Tabea Frei (Violine) und Paolo D’Angelo (Akkordeon) – ist auf thematische Konzertprogramme spezialisiert, die tief gehen und den Horizont erweitern. Die Liebe zeigt sich vielfältig. Entsprechend erklingen die Arrangements der drei Solisten. Das Ensemble besteht aus Virtuosen, die seit 2011 miteinander spielen und sich perfekt ergänzen. Entstanden ist dabei ein vielschichtiges und abwechslungsreiches Programm, querbeet durch die Jahrhunderte bis hin zu berühmten Popsongs.
Aufzeichnung in der evangelischen Kirche Steckborn durch Leu TV. Mehr über die Künstler: www.urbanfrey.ch -
Der 3. Zukunftskongress des Professorenforums
Erstausstrahlung: 20.05.2023 14:05 Uhr
Der 3. Zukunftskongress des Professorenforums, der am 22. April in Kassel stattfand, stellte die Frage: „Ist Deutschland noch ein Rechtsstaat?“ Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld führte in seinem Beitrag „Was kann Wissenschaft wissen und was nicht?“ aus, dass es in der Naturwissenschaft darum gehe, Fakten empirisch zu untersuchen und daraus Schlüsse zu ziehen. Dazu sei Freiheit eine unabdingbare Voraussetzung. Das Professorenforum wurde 1996 als ein Netzwerk von Hochschullehrern gegründet, das sich zum Ziel gesetzt hat, den respektvollen und toleranten Umgang in der akademischen Kultur – trotz möglicherweise gegensätzlicher Meinungen – zu pflegen. Dabei wird die Verbindung von Forschung und Lehre mit Weltanschauung, Glauben und sinnstiftenden Werten gesucht.
-
Eva Demmerle: Gender – wie Nonsens zur Wissenschaft wurde
Erstausstrahlung: 13.05.2023 14:05 Uhr
In unserer Sendereihe „Tondokument“ bringen wir den Mitschnitt einer Veranstaltung des Dialogforums Augsburg. Am 3. Mai hielt Eva Demmerle in der Augsburger Stadtbibliothek einen Vortrag mit dem Titel: „Gender – Wie Nonsens zur Wissenschaft wurde. Abschied von der Vernunft – Die Abschaffung der Weiblichkeit“. Demmerle war von 1995 bis 2011 Büroleiterin und Pressesprecherin von Dr. Otto von Habsburg. Heute ist sie mit einer eigenen Fundraising-Agentur selbständig. Darüber hinaus engagiert sie sich in zahlreichen Initiativen zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher und Lehrbeauftragte für Wirtschaftspsychologie.
-
Thekengespräch mit Daniele Ganser und Martin Haditsch
Erstausstrahlung: 06.05.2023 14:05 Uhr
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir heute ein Gespräch, das der in Thailand tätige Infektiologe und Kinderarzt Thomas Ly mit Martin Haditsch und Daniele Ganser geführt hat. Ly möchte mit dem Format der „Thekengespräche“, die vor Publikum stattfinden, eine neue Kultur des Miteinanderredens etablieren. Martin Haditsch ist Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin. Am Krankenhaus der Elisabethinen in Linz baute er ab 1991 ein Institut für Tropenmedizin auf. In Hannover leitet er ein virologisches Labor. Haditsch plädiert für eine Versöhnung der gespaltenen Gesellschaft und bittet beide Lager um Verständnis für das Handeln und die Haltung der jeweils anderen Seite. Der Schweizer Historiker Daniele Ganser sieht sich in der jüngeren Vergangenheit immer wieder mit Versuchen konfrontiert, seine Vorträge zu unterbinden. Der Vorwurf: Er sei kein Historiker, sondern ein „umstrittener Redner“ und „fragwürdiger Experte“. Das Gespräch wurde am 9. März 2023 aufgezeichnet.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.