Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Sonntag, 18. Dezember 2022, 7:05 Uhr
    Sonntag, 18. Dezember 2022, 7:05 Uhr
    (Wdh.08:05, 09:05, 12:05, 14:05, 16:05, 19:05, 21:05)

    Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ein halbes Jahr Kontrafunk

    • Die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie der Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Materialermüdung in Berlin, über Demokratieförderung durch Beweislastumkehr und Hinweisgeberschutz, über systematisches Nichtwissenwollen bei Impfopfern und Dunkelschiffen sowie über die grandiose Antikorruptionskampagne in Brüssel. Außerdem feiern wir die Tatsache, daß der Kontrafunk seit sechs Monaten ohne Unterbrechung sendet.

    Kommentare
    Wuffi
    Helmut von Brandis sagte :
    Es werden viel Wahres erwähnt und auch besprochen. Dennoch habe ich ebenfalls Schwierigkeiten um den Gesprächen wirklich folgen zu können, zumal ich sowieso nicht mehr sehr gut höre. Da hilft auch ein Hörgerät nicht unbedingt weiter.
    Außerdem fällt mir immer wieder auf, daß die Jahreszahlen in Kindergartenart gesprochen werden. Die Jahreszahl heißt z. B. zweitausendund fünfzehn und nicht zwanzig-fünfzehn.
    Ich höre Ihre Sendung mit großem Interesse, vor allem auch deswegen weil es keine Hetze in irgendeine Richtung gibt. Das Regierungskritische ist ja vollständig in Ordnung und vor allem nötig.
    Mit besten Grüßen
    Helmut von Brandis


    ja wir alle verfallen teilweise unbemerkt in dieses denglisch, das gilt sogar für mich und ich achte extrem drauf...
    es gibt ja sender wie z.b. pro 7 da hat ja nahezu nixmehr einen deutschen titel
    aber ok bei der UN simma ja als ENGLISCH gelistet :D

    grüsse

    Wuffi
    ui der is mir eben erst aufgefallen, jaja bin nicht sonderlich schlagfertig :D

    zitat : systematisches Nichtwissenwoll en :ende

    ja das gilt AUCH für nahezu jeden kontrafunk mit-macher ( am wenigsten milena )
    es ist z.t. erschreckend wie man sich ständig beide augen/ohren zuhält und nach dem wieso/warum fragt.....
    auch scheint man beim kontrafunk nurnoch im eigenen saft zu schmoren da nachweisbar KEINER feedback leistet oder die kommentare hier liest.
    AUCH ein indiz sind die 55 min sendungen bei einem sender der probleme hat die 24h voll zu bekommen und nicht begreift das einige davon ( 100% die mit dem brandenburg ) locker 2-3 stunden gehen sollten/können/müssen....

    grüsse

    Wuffi
    ja weil die guten sendungen einfach zu kurz sind !
    da kommen die automatisch in hektik

    Dagobert
    Nur Mut,weiter so dann haben wir einen Abklatsch wie Will,Maischberg er und Co!
    Und auch eine große Zuhörerfamilie Weniger!

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Ich glaube die Gesprächsrunde hat nicht verstanden, was Lausen tatsächlich ausgesagt hat.

    - Lausen hat ausdrücklich nicht die Übersterbli chkeit analysieren wollen.
    - Lausen hat eine zeitliche Korrelation zwischen Impfbeginn und dem sprunghaftem Anstieg der plötzlichen und unerwarteten Todesfälle.

    Im Sinne der Unangreifbarkei t sollte man hier genau bleiben. Lausen war hier äußerst exakt.


    Peter Pan
    Mit Verlaub, ich fühlte mich heute, beim von mir sehr geschätzten Sonntagsgespräch, wie in einer Wellensittich Voliere.
    Die Vorredner haben eigentlich schon alles auf den Punkt gebracht.
    Dennoch möchte ich erwähnen, das ich geradezu entsetzt war, über die nervige Eifrigkeit seitens Frau Stephan. Soviel unsensible, voreilige unnötige Einwürfe, wie sie bei Will, Maischberger & CO an der Tagesordnung sind, gehören nicht zum Kontrafunk. Herr Burkhard Müller-Ullrich, IHR indubio bei AchGut war legendär.
    Heute hat dieses Format bei Achgut, für mich ohne ihre Person keine Bedeutung mehr. Pflegen sie ihren neuen Schatz. Ich möchte Treu bleiben.

    Mit besten Grüßen
    Peter Hoffmann

    Eidgenosse
    Also ich fand die Sendung von heute auch etwas chaotisch und schwer verständlich. Viel geredet und nichts gesagt. Herr Müller-Ullrich sollte sich entscheiden, ober wie bisweilen strukturierte Sendungen leitet, wo einer nach dem anderen redet, oder ab alle wie ein Hühnerhaufen durcheinander reden. Bei letzteren werde ich der Sendung in Zukunft eher fernbleiben.
    germainer
    Irgendwo in den Vierzigern habe ich mich dann doch "befreit". Daß ich als notorisch ungeduldiger Mensch den Hahn nicht schon früher zugedreht habe, hat mich selbst überrascht. Werter Herr
    Müller-Ullrich, diese Sendung ist Ihnen nach meinem Geschmack
    und meinen Ohren, leider (ich sage das ausgesprochen ungern)
    so ziemlich entglitten. Eine regelrechte Quasselbude, die Disziplinlosigk eit (bitte nicht verwechseln mit Lebendigkeit)
    überwog doch sehr. Hier ein Häppchen, dort ein Bröckchen, die Frau Stephan kann auch kaum an sich halten, und dann der
    Herr Meschnig, den habe ich akustisch viel zu selten richtig
    verstanden (Hans Moser war dagegen fast schon ein Hort von
    Klarsprech). Trotzdem, lieber Herr Moderator (der Sie ja sein
    sollten), wünsche ich Ihnen noch sehr viele halbe Jahre mit
    diesen Sonntagsgesprächen. Den ebenfalls "runden" Donnerstag haben Sie ja bedauernswerter weise und klammheimlich unter
    den Tisch fallen lassen. Schade - gleichwohl, weiterhin viel
    E r f o l g !



    Helmut von Brandis
    Es werden viel Wahres erwähnt und auch besprochen. Dennoch habe ich ebenfalls Schwierigkeiten um den Gesprächen wirklich folgen zu können, zumal ich sowieso nicht mehr sehr gut höre. Da hilft auch ein Hörgerät nicht unbedingt weiter.
    Außerdem fällt mir immer wieder auf, daß die Jahreszahlen in Kindergartenart gesprochen werden. Die Jahreszahl heißt z. B. zweitausendund fünfzehn und nicht zwanzig-fünfzehn.
    Ich höre Ihre Sendung mit großem Interesse, vor allem auch deswegen weil es keine Hetze in irgendeine Richtung gibt. Das Regierungskriti sche ist ja vollständig in Ordnung und vor allem nötig.
    Mit besten Grüßen
    Helmut von Brandis

    Volker Christoffel
    Auch mein heutiger Eindruck: leider zuviel Durcheinander-Geschnatter, ohne den anderen ausreden zu lassen. Vielleicht lag es an der Präsenzverans taltung.

    Täglich: Kontrafunk - ON , BR - OFF

    Wolf_von_Bergamo
    Die Sprechgeschwind igkeit ist zu schnell. Vermute ein technisches Problem.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Schuldenvollgas und Strombremse
      Erstausstrahlung: 03.12.2023 05:05 Uhr

      Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts in Zürich, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe in Berlin, sowie Stefan Millius, Journalist (u. a. „Die Weltwoche“), diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die 12-Millionen-Schweiz, die der eidgenössischen Justizministerin vorschwebt, über die 80.000-Teilnehmer-Messe der Klimaerhitzungsgläubigen, deren deutsche Jünger dem frühen Wintereinbruch nach Dubai entflohen sind, über den die deutsche Regierung bedrohenden Mangel an Notständen sowie über die permanente Verbiegung der Wirklichkeit durch die einstigen Leitmedien.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ukraine – Nein! Doch! Oh!
      Erstausstrahlung: 26.11.2023 05:05 Uhr

      Die Journalisten Wolfgang Koydl („Weltwoche“), Ralf Schuler (Nius.de) und Markus Vahlefeld (Kontrafunk, Achgut.com) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den neuen deutschen Bahnhofsadel, der aus Ministerpräsidenten besteht, über das hiesige Mediengeschrei zum Ausgang der Wahlen in den Niederlanden und Argentinien, über den Messerterror in Frankreich und Irland sowie über die haushaltspolitischen Winkelzüge einer sterbenden Koalitionsregierung, deren Finanzminister die wichtigste FDP-Sportart bravourös beherrscht: das Umfallen. Außerdem geht es um die nüchterne Feststellung, dass die Ukraine nach einer halben Million geopferter Menschenleben den Krieg trotz der grandiosen Siegesgewissheit westlicher Claqueure im Begriff ist zu verlieren.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Klimafreundlicher Antisemitismus
      Erstausstrahlung: 19.11.2023 05:05 Uhr

      Alexander Kissler, Korrespondent der „Neuen Zürcher Zeitung“ in Berlin, Gudula Walterskirchen, Historikerin und Publizistin in Wien, sowie Alexander Wendt, Herausgeber des Online-Magazins „Publico“ und Autor bei „Tichys Einblick“ in München, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Mutation von Greta Thunberg zur Hassfigur der Medien, über den Berlin-Besuch des türkischen Staatschefs Erdogan und seine Hausmacht von zig Millionen Migranten, über den Strömungsabriss an den Flügeln des deutschen Staatshaushalts nach dem Abschuss durch das Bundesverfassungsgericht sowie über das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz, das im deutschen Parlament schon durchgesetzt wird, bevor es beschlossen wurde. 

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nie wieder ist jetzt
      Erstausstrahlung: 12.11.2023 05:05 Uhr

      Der österreichische Unternehmer und Publizist Gerald Markel, der deutsche Filmemacher und Journalist Dirk Pohlmann sowie der Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den auftrumpfenden Antisemitismus muslimischer Migranten und die Lippenbekenntnisse deutscher Politiker zur „Härte des Rechtsstaates“, über die politische Langlebigkeit der deutschen Innenministerin und den Rauswurf der Grünen aus der hessischen Regierung sowie über eine Immobilienpleite, die sich zur Bankenkrise auswachsen könnte, nämlich René Benkos Signa-Holding.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Euro-Hamas unter uns
      Erstausstrahlung: 05.11.2023 05:05 Uhr

      André F. Lichtschlag, Gründer und Verleger der Zeitschrift „eigentümlich frei“, Klaus-Rüdiger Mai, Schriftsteller und Essayist, sowie Claudio Zanetti, Unternehmer und ehemaliger Parlamentarier in der Schweiz, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Hamas-Verbot in Deutschland und den behutsamen Umgang mit der Terrororganisation in der Schweiz, über das offensive Auftreten islamischer Fanatiker in unseren Städten und das betretene Schweigen der Linken angesichts des hemmungslosen Judenhasses sowie über die demokratietheoretische Frage, ob die Benutzung von Wahlcomputern und/oder die Ausweitung der Briefwahl Fluch oder Segen sind.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sahras Wagemut
      Erstausstrahlung: 29.10.2023 05:05 Uhr

      Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Chefredakteur der Zeitschrift „Cato“, Ingo Langner, und die Publizistin Vera Lengsfeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die symbolpolitischen Zahlenspiele der deutschen Regierung betreffend Rückführung abgelehnter Asylbewerber, über die Verschmelzung von Verfassungsschutz und Zersetzungstechnik, über den Versuch der bayerischen Staatsanwaltschaft, einen gewählten Abgeordneten wegen eines Äußerungsdeliktes zu verhaften, damit er am Montag nicht Abgeordneter werden kann, sowie über Parteiengründeritis sowohl auf der linken (Wagenknecht) Seite als auch im konservativen Lager.