Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ein halbes Jahr Kontrafunk
Die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie der Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Materialermüdung in Berlin, über Demokratieförderung durch Beweislastumkehr und Hinweisgeberschutz, über systematisches Nichtwissenwollen bei Impfopfern und Dunkelschiffen sowie über die grandiose Antikorruptionskampagne in Brüssel. Außerdem feiern wir die Tatsache, daß der Kontrafunk seit sechs Monaten ohne Unterbrechung sendet.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur
Erstausstrahlung: 04.06.2023 05:05 Uhr
Der Schriftsteller und Publizist Klaus-Rüdiger Mai, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den vermeintlichen Rechtsruck in Europa, über den Notstand als Treibstoff des Totalitarismus, über die geplanten WHO-Maßnahmen „zur Einschränkung individueller Freiheiten“, über die regierungsfinanzierte Antifa in Deutschland und den Dresdner Prozeß gegen eine linksradikale Terrorbande sowie über die Irrheiten des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes, das auch Familienmitglieder mit Strafe bedroht, wenn sie Personen mit dem falschen Geschlecht ansprechen.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Mainstream schlägt um sich
Erstausstrahlung: 28.05.2023 05:05 Uhr
Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg (Hannover) sowie die Journalisten Philipp Gut (Lenzburg/Schweiz) und Stefan Millius (St. Gallen/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den „unerträglichen“ (FAZ) Freispruch von Prof. Sucharit Bhakdi, über einen aktivistischen Wissenschaftler, der schweizerischen Fernsehredaktoren Objektivität beibringen soll, über die von ihren einstigen Verteidigern zunehmend preisgegebene Neutralität der Schweiz und über den allmählichen Abstieg der Grünen in der Publikumsgunst.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wahlvolksformung
Erstausstrahlung: 21.05.2023 05:05 Uhr
Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und die Juristen Hans-Georg Maaßen (ehem. Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz) und Ulrich Vosgerau (Privatdozent an der Uni Köln) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die von der deutschen Regierung geplante Herabsetzung des Wahlalters, Senkung der Anforderungen bei Einbürgerungen und Einrichtung von Bürgerräten, über die Korruptions-Organigramme der transatlantischen Deutschland-Plünderung durch Wärmepumpenpflicht und Ukrainerüstungsfinanzierung sowie über das Queersein als Hauptanliegen von CDU und CSU.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Abschiebeluftschlösser
Erstausstrahlung: 14.05.2023 05:05 Uhr
Die Publizisten Birgit Kelle und Ralf Schuler diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die türkische Präsidentenwahl in Deutschland, über das Zukunftsmodell Bremen, über den vom deutschen Bundeskanzler halluzinierten Paradigmenwechsel in der Asylpolitik sowie über den Versuch der Eisenbahnergewerkschaft, sich auf die Schienen zu kleben. Außerdem geht es um eine CDU, die alles, bloß nicht konservativ sein will.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Geldquellen für Milliardäre
Erstausstrahlung: 07.05.2023 05:05 Uhr
Der Chefredaktor des „Schweizer Monat“ Ronnie Grob, der österreichische Politblogger und Unternehmer Gerald Markel sowie der deutsche Essayist und Gastrosoph Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die nützlichen Idioten in Politik und Medien, die einer kleinen Clique von westlichen Oligarchen den Boden für eine unfassbare Corona- und Klima-Abzocke bereiten, über eine genauso auf Umwegrendite derselben Herrschaften gerichtete Kriegstreiberei in der Ukraine und natürlich über die Mutter aller Zeremonien, nämlich die Königskrönung in London.
-
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Bruder vom Schwager
Erstausstrahlung: 30.04.2023 05:05 Uhr
Die Historikerin Gudula Walterskirchen (Österreich), der Blogger und Fotograf Roger Letsch (Deutschland) und der Unternehmer und Alt-Nationalrat Claudio Zanetti (Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Clanstrukturen in der deutschen Regierung, über den Immobilienbesitz der Stadt Wien, über den Rauswurf von Tucker Carlson beim Murdoch-Sender Fox News, über Bambule, Randale und Geklebe in Berlin sowie über das verzweifelte Bemühen der CDU, grün und bunt und woke zu bleiben.
ja wir alle verfallen teilweise unbemerkt in dieses denglisch, das gilt sogar für mich und ich achte extrem drauf...
es gibt ja sender wie z.b. pro 7 da hat ja nahezu nixmehr einen deutschen titel
aber ok bei der UN simma ja als ENGLISCH gelistet :D
grüsse
zitat : systematisches Nichtwissenwoll en :ende
ja das gilt AUCH für nahezu jeden kontrafunk mit-macher ( am wenigsten milena )
es ist z.t. erschreckend wie man sich ständig beide augen/ohren zuhält und nach dem wieso/warum fragt.....
auch scheint man beim kontrafunk nurnoch im eigenen saft zu schmoren da nachweisbar KEINER feedback leistet oder die kommentare hier liest.
AUCH ein indiz sind die 55 min sendungen bei einem sender der probleme hat die 24h voll zu bekommen und nicht begreift das einige davon ( 100% die mit dem brandenburg ) locker 2-3 stunden gehen sollten/können/müssen....
grüsse
da kommen die automatisch in hektik
Und auch eine große Zuhörerfamilie Weniger!
- Lausen hat ausdrücklich nicht die Übersterbli chkeit analysieren wollen.
- Lausen hat eine zeitliche Korrelation zwischen Impfbeginn und dem sprunghaftem Anstieg der plötzlichen und unerwarteten Todesfälle.
Im Sinne der Unangreifbarkei t sollte man hier genau bleiben. Lausen war hier äußerst exakt.
Die Vorredner haben eigentlich schon alles auf den Punkt gebracht.
Dennoch möchte ich erwähnen, das ich geradezu entsetzt war, über die nervige Eifrigkeit seitens Frau Stephan. Soviel unsensible, voreilige unnötige Einwürfe, wie sie bei Will, Maischberger & CO an der Tagesordnung sind, gehören nicht zum Kontrafunk. Herr Burkhard Müller-Ullrich, IHR indubio bei AchGut war legendär.
Heute hat dieses Format bei Achgut, für mich ohne ihre Person keine Bedeutung mehr. Pflegen sie ihren neuen Schatz. Ich möchte Treu bleiben.
Mit besten Grüßen
Peter Hoffmann
Müller-Ullrich, diese Sendung ist Ihnen nach meinem Geschmack
und meinen Ohren, leider (ich sage das ausgesprochen ungern)
so ziemlich entglitten. Eine regelrechte Quasselbude, die Disziplinlosigk eit (bitte nicht verwechseln mit Lebendigkeit)
überwog doch sehr. Hier ein Häppchen, dort ein Bröckchen, die Frau Stephan kann auch kaum an sich halten, und dann der
Herr Meschnig, den habe ich akustisch viel zu selten richtig
verstanden (Hans Moser war dagegen fast schon ein Hort von
Klarsprech). Trotzdem, lieber Herr Moderator (der Sie ja sein
sollten), wünsche ich Ihnen noch sehr viele halbe Jahre mit
diesen Sonntagsgesprächen. Den ebenfalls "runden" Donnerstag haben Sie ja bedauernswerter weise und klammheimlich unter
den Tisch fallen lassen. Schade - gleichwohl, weiterhin viel
E r f o l g !
Außerdem fällt mir immer wieder auf, daß die Jahreszahlen in Kindergartenart gesprochen werden. Die Jahreszahl heißt z. B. zweitausendund fünfzehn und nicht zwanzig-fünfzehn.
Ich höre Ihre Sendung mit großem Interesse, vor allem auch deswegen weil es keine Hetze in irgendeine Richtung gibt. Das Regierungskriti sche ist ja vollständig in Ordnung und vor allem nötig.
Mit besten Grüßen
Helmut von Brandis
Täglich: Kontrafunk - ON , BR - OFF
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.