Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 6. Februar 2023, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Philosophieren #5: „Wahrnehmen“

    • In der Folge fünf von „Philosophieren“, der Sendung von Matthias Burchardt und Alexander Christ, ist der Journalist Robert Fleischer zu Gast. Zusammen mit Alexander Christ widmet er sich dieses Mal einem besonders spannenden menschlichen Betätigungsfeld, dem Wahrnehmen. Wie nehmen Menschen wahr? Beschreiben die sogenannten fünf Sinne, die man sprichwörtlich beisammenhaben sollte, schon die Grenze der menschlichen Naturbeobachtung? Oder ist da mehr? Es wird aufgezeigt, wo und wie uns bereits unsere fünf Sinne auf eine schiefe Bahn bringen können.

      Wir streifen auf Randbezirke, etwa das Phänomen „Remote Viewing“, die Telekinese, und unternehmen Ausflüge ins Weltall und in das Innerste des Menschen. Wie verhalten sich Wahrnehmung und Fake News? An welchem Punkt wird Wahrnehmung abhängig von der jeweiligen Perspektive zum bloßen Standpunkt? Gibt es überhaupt objektiv Wahrnehmbares? Haben wir einen Einfluss auf die Materie, ja können wir selbst die Wahrnehmung und damit die (oder unsere) Wirklichkeit beeinflussen? Schließlich: Ist das, was wir sehen, wirklich alles, was ist? Oder ist da viel mehr, was wir (zunächst) nicht sehen und womöglich auch bisher nicht erklären können? Gerade in den Randbereichen des Wahrnehmbaren zeigt sich, dass unser Welt-Bild vermutlich nur ein kleiner, halbwegs beherrschbarer Ausschnitt aus dem großen Ganzen sein dürfte.

    Kommentare
    luxpatria
    An sich eine kluge, nivauvolle Sendung, mitmeinem tollen Thema. Was stört: die US-lastige Diskursdominanz . Ich kann es euch nicht ersparen: Warum orientieren wir Europäer uns immer wieder am transatlantisch en Erklärbären ? Haben wir verlernt, auf unser eigenes Potenzial zu vertrauen ? Das war einmal ganz anders, bevor die US Europa unterworfen haben. Es reicht doch völlig, wenn die Leute McDonalds fressen,alberne Basecaps tragen und deren scheußliche Popmusik anhören.Es gab einmal eine Zeit, da war Deutsch die Sprache der Wissenschaft. Fangen wir wieder an, selbst zu denken, auch das ist eine Wahrnehmungssac he !
    Claudia W
    Was für ein fanstastisches Thema! Ich selbst beschäftige mich schon seit Jahrzehnten damit. Da ich mich seit meiner Jugend brennend für die Quantenmechanik interessiert habe und später Psychologie studiert habe, kenne ich mich sehr gut in beiden Gebieten aus. Gerade deswegen freue ich mich maximal, dass dieses Thema mal öffentlich diskutiert wird. Aber man kann das Thema "wahrnenhmen" auch so beleuchten, dass kein Skeptiker die Stirn runzeln muss. Jeder Psychologie-Student muss im Vorstudium dieses Kapitel lernen. Dabei kann man an sich selbst kleine Übungen vornehmen, die zeigen, wie die Wahrnehmung funktioniert und wie man sie selbst kontrollieren kann. Das ist ein äußerst spannendes Thema. Und ich freue mich schon riesig auf die nächste Folge.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Philosophieren #43: „Überwachen“
      Erstausstrahlung: 27.11.2023 20:05 Uhr

      Überwachung verspricht Sicherheit durch Kontrolle und etabliert Formen der Machtausübung und -sicherung. Mit dem Theoriearsenal von Michel Foucault untersuchen Alexander Christ und Matthias Burchardt das Phänomen der allgegenwärtigen Blicke, mit denen der große Bruder gesellschaftliche Verhältnisse schafft. Dabei zeigt sich, dass es aktuell durchaus eine Gnade sein kann, ununterscheidbar zu sein.

    • Philosophieren #42: „Trinken“
      Erstausstrahlung: 20.11.2023 20:05 Uhr

      In der Folge 42 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort der gepflegten Trunkenheit vor Glück, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über das Trinken in all seinen Formen. Wir frönen dem Alkohol und erhoffen uns, dass im Wein die Wahrheit zu finden sei, aber wir zelebrieren auch die Teezubereitung und saufen am Ende Wasser, um nicht zu verdursten.

    • Philosophieren #41: „Spielen“
      Erstausstrahlung: 13.11.2023 20:05 Uhr

      Das Spiel hat keinen guten Ruf. Es gehört scheinbar in die Kindheit oder gilt als müßige Zerstreuung in der Freizeit. Alexander Christ und Matthias Burchardt nehmen einen Gedanken Friedrich Schillers auf, der besagt, der Mensch sei nur dort ganz Mensch, wo er spiele. In dieser Perspektive gewinnt das Spiel eine tiefere Bedeutung. Dadurch wird auch nachvollziehbar, warum die Politik sich seiner so gern bemächtigt.

    • Philosophieren #40: „Definieren“
      Erstausstrahlung: 06.11.2023 20:05 Uhr

      Alexander Christ und Matthias Burchardt diskutieren diesmal über Sinn und Unsinn von Definitionen. Dienen sie der Erkenntnis und der Verständigung, oder schaden sie eher? Welche Rolle spielt der „Marsch durch die Definitionen“ (J. Kraus)? Wer darf sich zu den Definitionshoheiten zählen? Nebenbei wird auch definiert, wer die Kinder vom Bofrost-Mann sind.

    • Philosophieren #39: „Trauern“
      Erstausstrahlung: 30.10.2023 20:05 Uhr

      In der Folge 39 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort, an dem manchmal auch Ratlosigkeit erlaubt ist, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ dieses Mal aus Anlass des Todes von Gunnar Kaiser über das Trauern allgemein und über die ganz persönliche Trauer, die die beiden mit dem Verstorbenen verbindet.

    • Philosophieren #38: „Zweifeln“
      Erstausstrahlung: 23.10.2023 20:05 Uhr

      In Folge 38 von „Philosophieren“, dem Fegefeuer der falschen Gewissheiten im Kontrafunk, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über einen der wichtigsten Begriffe in der Philosophie, über das Zweifeln. Wir wandern mit Sokrates, Metrodoros, Descartes, Pascal und Montaigne durch alle Wechselbäder des Zweifels und versuchen zu erklären, worin die Gefahren dauernden Zweifelns, aber auch die Chancen angemessener Zweifel liegen können.