Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Sonntag, 10. Juli 2022, 20:05 Uhr

    Yoyogaga: Kritik der empirischen Wissenschaft (Pink Martini)

    Empirie ist höhere Erbsenzählerei. Die Empirische Wissenschaft findet Antworten auf alles, ausser auf den Sinn dessen, was sie betrachtet. Empiriker sind Bienen, die von aussen am Honigglas lecken. Die Logik im Anschlag schiesst der Linguist und Legastheniker Andreas Thiel mit Gehirnforschung auf den Asphalt und trifft die Begabtenförderung.

    Kommentare
    Martin Richter
    In diesem Zusammenhang sei auch aus der Kant'schen Erkenntnistheor ie auf die dort genannten zwei Formen des Erkenntnisgewin ns hingewiesen. Die analytische (etwas in immer kleinteiligere Bestandteile zerlegende - m.E. vom Wesen her die empirische von beiden) und die synthetische (zwei verschiedene Dingen in Bezug setzende, eher logisch argumentierende ). Am Ende braucht es vermutlich beides im richtigen Verhältnis.

    Habe einen Professor lamentieren gelesen, der meinte, heute werden Gesetzmäßigkeitenn nur noch empirisch über den Grad der Korrelation abgeleitet, in sinnbefreiten Modellen gedacht - anstelle - mit wesentlich weniger Daten(bergen) wie Newton oder Einstein auch logisch begründet den Naturgesetzen nachzuspüren. So werden die "Regeln" immer komplexer und kaum noch nachzuvollziehe n ggü. der fundamentalen Schönheit der Newton'schen Mechanik oder des Einstein'schen E=mc^2. Worin liegt wahre Erkenntnis begründet...?

    HKliebhan
    Herrlich, klingt es leicht, war es Arbeit, herzlichen Dank dafür lieber Herr Thiel.
    Renegado
    Habe irgendwann auch mal Politikwissensc haft studiert und – im Gegensatz zu Frau Lang, Herrn Kühnert oder Herr Nouripour – das Studium sogar beendet. Deshalb kann ich sagen: Thiel hat recht. Es ist sogar schlimmer: Statistik ist der einzige substanzielle Pfeiler, auf dem das Fach beruht. Politikwissensc haft geht so: Möglichkeit 1: Wissenschaftler denkt sich am Schreibtisch eine Theorie aus und sucht dann nach möglichst vielen Beispielen aus der Praxis, die er in seine Theorie pressen kann. Was nicht passt, wird passend gemacht. Möglichkeit 2, umgekehrter Weg: Wissenschaftler greift sich konkretes politisches Ereignis heraus und sucht sich anschließend aus einem bunten Strauß an Theorien, jene heraus, mit der er die Wirklichkeit erklären zu können glaubt. Das ist ganz vergnüglich, weil es sich damit wunderbar an rot-grünen Stammtischen glänzen lässt. Nur eben keine Wissenschaft. Sinn von Powi ist nicht Erkenntnisgewin n, sondern Nachwuchs für NGO & Regierungsappar at zu generieren.
    FredHelbig
    Guten Tag Herr Thiel,
    das war für mich sehr enttäuschend. Habe einige Jahre mit Physikern, Chemikern, Mathematikern und Informatikern zusammengearbei tet und keinen einzigen kennengelert, der nicht die Logik und den "gesunden Menschenverstan d" eingesetzt hat. Ihr Asphalt-Beispiel erfordert eine genauere Betrachtung. Erst einmal messen wir, ob es in gepflasterten Straßen wirklich kühler ist und wenn ja warum. Vielleicht liegt es an der besseren Reflektion der glatten Steine, oder an Ihrer Verdunstungsthe orie, oder an was ganz anderem. Mit reinem Nachdenken kommen wir selten weiter. Das mußten die Philosophen unter großem Ansehensverlust schmerzhaft lernen.
    Gruß
    Fred Helbig


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Yoyogaga: In der Waffenkammer des Humoristen – 8. Ironie, Zynismus, Sarkasmus, Groteske und Polemik
      Erstausstrahlung: 04.06.2023 20:05 Uhr

      Die historische Ironie, die sich hinter den deutschen Autobahnen verbirgt, der unfreiwillige Zynismus, der in einer Schweizer Seilbahn Urständ feiert, der Sarkasmus, der den Fall des Schweizer Bankgeheimnisses begleitet und die Groteske, welche den Niedergang der deutschen Automobilindustrie verursacht, teilen eine gemeinsame Basis. Sie alle sind Spielarten der Absurdität.

    • Yoyogaga: Die Waffenkammer des Humoristen – 7. Die Absurdität
      Erstausstrahlung: 28.05.2023 20:05 Uhr

      In dieser abgründigen Sendung mit Puderzuckerrand philosophiert Andreas Thiel über die Absurdität des Daseins im Allgemeinen und die Absurdität der Politik im Speziellen, welche im Ansatz erklärt, weshalb das jüdische Volk die bisherige Menschheitsgeschichte nur mit Ironie überlebt hat.
      Das Phänomen der Absurdität wird hier betrachtet im Spannungsfeld zwischen Psychologie, Neurologie, Philosophie und Linguistik.

    • Yoyogaga: Die Waffenkammer des Humoristen – 6. Die Überforderung
      Erstausstrahlung: 21.05.2023 20:05 Uhr

      Wir bilden uns ein, gut informiert zu sein. Wir bilden uns auch ein, intelligent zu sein, aber wir verwechseln Intelligenz mit akademischer Bildung. Und mangels Intelligenz verwechseln wir in der Folge diese Bildung auch noch mit Information. Ohne Bildung und Intelligenz können wir jedoch Information nicht von Desinformation unterscheiden. Wir sind also ungebildet und desinformiert. Kurzum, wir sind überfordert. Vom humoristischen Standpunkt aus gesehen ist das keine schlechte Nachricht, denn Überforderung senkt die Lachschwelle. Wir, die ungebildeten Desinformierten, hätten viel zu lachen, wäre bei der Einbildung nicht die Selbstironie auf der Strecke geblieben.

    • Yoyogaga: Die Waffenkammer des Humoristen – 5. Die Schamgrenzverletzung
      Erstausstrahlung: 14.05.2023 20:05 Uhr

      Die Vermessung der Schamgrenze mittels Linguistik, Lust und Logik. Was unterscheidet den offenen Schnürsenkel von einer offenen Hose? Weshalb rutscht manchen die Gürtellinie unter die Knie, während sie bei anderen den Horizont übersteigt? Sind sexuelle Tabuzonen kulturell oder hormonell bedingt? Und weshalb sind Raketen phallusförmig?

    • Yoyogaga: Die Waffenkammer des Humoristen – 4. Die Schadenfreude
      Erstausstrahlung: 07.05.2023 20:05 Uhr

      Spott und Hohn sind erwünscht, wo sie nicht in Häme umschlagen. Häme entspringt der Niedertracht. Sie ist keine Spielart des Lachens, sondern der Verbitterung.
      Die zu Unrecht viel gescholtene Schadenfreude hingegen dient der Entspannung, tröstet, relativiert Peinlichkeiten, besänftigt Humorlose, beugt Verachtung und Wut vor, hält flexibel und bescheiden und fördert den Weltfrieden. Es handelt sich um eine eigentliche Schadensbegrenzungsfreude. Sie bewahrt uns vor Frustration und Fanatismus.

    • Yoyogaga: Die Waffenkammer des Humoristen – 3. Die Groteske
      Erstausstrahlung: 30.04.2023 20:05 Uhr

      Von fleißigen Kannibalen in Zürich, essbaren Skorpionen in Bangkok, ausgestopften Mohren in Wien und Gemälden von Adolf Hitler in New York. Warum lachen wir in der Geisterbahn? Was ist das, was wir „schwarzen Humor“ oder „Galgenhumor“ nennen? Es gibt groteske Witze, aber es gibt auch feinsinnige Witze über Groteskes.