Kontrafunk Livestream

Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

Erstausstrahlung: Sonntag, 20. November 2022, 20:05 Uhr
Wiederholungen: 23:05

Yoyogaga: Recht und Gerechtigkeit (Rodriguez)

Recht und Gerechtigkeit haben nichts miteinander zu tun. Im Gegenteil: Wer versucht, Gerechtigkeit im Gesetz zu verankern, zerstört sie. Sprachphilosophisch betrachtet, ist der Unterschied klar: Gesetze sind Normen, und die Moral ist ein Wert. Gerechtigkeit hängt von Werten ab, während das Recht auf Normen basiert. Wer diese beiden Kategorien vermischt, zerstört beides, sowohl das Recht wie auch die Gerechtigkeit. Andreas Thiel zeigt in dieser neuen sprachphilosophischen Betrachtung eindrücklich auf, weshalb gutgemeint das Gegenteil von gut ist.

Kommentare
sergio
Weniger ist mehr! Ziel soll es bleiben , sie als orgineller texter und satiriker in erinnerung zu behalten. Verstehe zwar den urgeist und evolutionsdisku ssionen, nur schwindet so die grundfunktion des produktes unterhaltung. Klar, kann nicht immer lustig sein, die welt ist aber gegenwärtig sehr schwer, vorallem die medien, zu ertragen. Bitte zurück zum angestammten. Trotzdem viel glück!
Ruth Weissenbacher
Sehr geehrter Herr Thiel, Ihre Unterscheidung zwischen Wert und Norm in der Gesetzgebung erscheint nützlich. Eine maßvolle Rechtsprechung hängt also daran, ob ein Begriff über seine Definition messbar gemacht werden kann. Ich meine, letztendlich aber hängt es an der Definition der Begriffe selbst, ob Rechtsprechung zu Gerechtigkeit führt oder nicht. Jes. 5,20: "Weh denen, die Böses gut und Gutes böse heißen, die aus Finsternis Licht und aus Licht Finsternis machen, die aus sauer süß und aus süß sauer machen!"
Wiederum enttäuschend Ihre Herangehensweis e an Joh. 1,1. Immer sollte man Textstellen im Kontext interpretieren. Die folgenden Verse in Joh. 1 machen deutlich, dass das Wort Gott ist, ebenso wie Aussagen von Jesus über sich selbst und andere Bibelstellen. Richtig ist daher: ..und das Wort war Gott". https://www.gotquestions.org/Deutsch/Ist-Jesus-Gott.html
Über vedische Texte und dgl. habe ich Sie noch nicht sagen hören, dass etwas unlogisch sei und so nicht sein könne...

Kaspar
Ich suche und finde ein Drittes: Werden die Inspirationen zum Thema gesucht, so findet sich eine Anlehnungsmöglichkeit im Alten Testament: "Macht nicht Verfälschung im Gericht, in Maß, im Gewicht, im Gefäß. Wahrhafte Waage, wahrhafte Steine, wahrhafte Scheffel, wahrhafter Krug, so soll's sein. ... ICH bins." – Nicht die Vergeltungs-Peitsche der Nemesis. Rechtsleben ist unter Menschen das merkuriell Auszutragende: das permanente Vermitteln über Gewichteausglei ch mittels dafür entwickelter Organe! Ohne Gleichheit als ‚ars aequi’ kein Recht, das zu Gerechtigkeit wie NEU-Gesetz auswägbar ethischer Folgen fähig wäre! Da lebt der ‚anarchist ische Inividualismus’ - Das ist es: Und ich werde das Recht zur Richtschnur (zum Maß) machen und die Gerechtigkeit zur Waage (als Ausgleich). (Jes. 28.17) 'Ich' werde handeln. 'Ich' werde machen. Das sagt ein Logos-Gott: 'Quelle' von Menschen 'Ich'. – Hoppla – da sind wir wieder bei den 10 Geboten. Gell?

Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Yoyogaga: Was ist Humor?
    Erstausstrahlung: 26.03.2023 20:05 Uhr

    Humor hat nichts mit Lachen zu tun. Insofern ist die „Humor- und Lachforschung“, wie sie an staatlichen Universitäten betrieben wird, ein Witz. Denn Humor ist die Fähigkeit, emotionale Distanz zu gewinnen, wohingegen das Lachen einen unkontrollierten Gefühlsausbruch darstellt. Nicht das Lachen eines Menschen zeugt von Humor, sondern sein Lächeln. Humor bedeutet geistige Flexibilität und beschreibt philosophisch betrachtet sogar die höchste Form von Erkenntnis. Nur wer die Angewohnheit hat, die Dinge aus großer Distanz zu betrachten, sieht sie in einem größeren Zusammenhang und damit vielleicht das Ganze. Das Gegenteil von Humor ist Ignoranz, das Nichterkennen und somit die Frustration. Der Humor ist Teil des Intellekts, und dieser hat nichts mit Intelligenz zu tun. Hier wird eine der bemerkenswertesten Charaktereigenschaften seziert, mit welcher der liebe Gott uns Menschen gesegnet hat.

  • Yoyogaga: Mit dem Fahrrad gegen Panzer
    Erstausstrahlung: 19.03.2023 20:05 Uhr

    Ist Klaus Schwab der wiedergeborene Karl Marx? Diese Frage klärt eine literarische Rückführungstherapie. Wie geht Verzeihen wirklich? Die buddhistische Antwort des Jesus von Nazareth. Wie schützt man das Klima mit einem Jaguar? Durch Alkohol und Vegetarismus. Und wie führt man als Grüner Krieg? Andreas Thiel erzählt, wie er bei der Schweizer Armee auf dem Fahrrad Panzer bekämpfte.

  • Yoyogaga: Buddha, Marx und Einstein
    Erstausstrahlung: 12.03.2023 20:05 Uhr

    Ein philosophisches Denkabenteuer über freie Märkte, transzendentale Sportwagen und die Äquivalenz von Energie und Masse. Was ist Glück? Was ist freie Marktwirtschaft? Und warum hat die Schweiz die beste Schokolade und die höchste Suizidrate? Warnung an staatlich diplomierte Ökonomen und Philosophen: Sie lassen sich beim Zuhören dieser Sendung auf intellektuelle Hochseilakrobatik ohne akademisches Sicherheitsnetz ein.

  • Yoyogaga: Wie die kommunistische Weltrevolution in der Schweiz durch die Armee rechtswidrig beendet wurde
    Erstausstrahlung: 05.03.2023 20:05 Uhr

    Charles Dickens’ philosophische Tiefe bietet einen angenehmen Kontrast zu Karl Marx’ ideologisierter Oberflächlichkeit. Die beiden Zeitgenossen betrachten Elend und Ausbeutung der Arbeiterschaft zur Zeit der Industrialisierung in England aus verschiedenen Perspektiven: Charles Dickens als direkt Betroffener von der Gosse, Karl Marx als Intellektueller vom Sofa aus. Dickens pflegt in seinem literarischen Urteil einen differenzierten, individualistischen Ansatz, Marx einen pauschalisierten, kollektivistischen. Thiels individuelle Betrachtung russischer Revolutionäre und ihrer revolutionären Aktionen in der Schweiz gegen Ende des 19. Jahrhunderts sind so unterhaltsam wie erhellend.

  • Yoyogaga: Der Kapitalfehler von Karl Marx
    Erstausstrahlung: 26.02.2023 20:05 Uhr

    Um Antikapitalisten zu trösten, verliest der Sprachphilosoph erst einmal einen Nachruf auf Bill Gates, bevor er Karl Marx’ intellektuelle Fehlkonstruktion „Das Kapital“ in seine Einzelteile zerlegt. Dabei wird ersichtlich, dass Marx’ Hauptwerk auf einem einzigen, anfänglichen Denkfehler beruht, der die gravierende Folge hat, dass bis heute jede Idee aus dem rotgrünen Spektrum auf direktem Weg in den Totalitarismus führt. Und wenn Kapitalisten beginnen, ebenfalls marxistisch zu denken, dann wird daraus, was wir in den letzten Jahren erlebt haben: Eine ehemals privatwirtschaftlich orientierte Pharmaindustrie bemächtigt sich des staatlichen Gewaltmonopols, um 100% Marktabdeckung zu erlangen.

  • Yoyogaga: Wählen und Abstimmen (Traveling Wilburys, Thiel&Sassine)
    Erstausstrahlung: 19.02.2023 20:05 Uhr

    Volkswahlen zeugen keineswegs von Demokratie. Selbst Diktatoren lassen sich vom Volk wählen. Ganz im Gegensatz zu Volksabstimmungen. Solche gibt es nur in echten Demokratien und haben die angenehme Folge, dass Politik unspektakulär bleibt. Nach Betrachtungen über das noch junge Schweizer Frauenstimmrecht und dessen 1990 zwangsweise erfolgte Einführung im Kanton Appenzell Innerrhoden schildert Andreas Thiel einen für die Politik beispielhaften Fall von Wahlbetrug in den 1890er Jahren in der katholischen Westschweiz und dessen ungeahnten Segen für die Katholiken im weit entfernten, protestantischen Zürich.

    Mit Rückblick auf die bisherigen Sendungen im Jahr 2023 gibt Thiel noch ein paar letzte, praktische Anweisungen zum Meditieren und schließt dieses Thema endgültig ab mit einem seiner künstlerischen Frühwerke, dem lautmalerischen Gedicht „Die Lavendeltreppe“.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX