Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Sonntag, 13. November 2022, 21:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Yoyogaga: Beherrsche die Welt – Genesis 5/5 (Klezmer Revolution)

    • Im Gegensatz zum Tier hat der Mensch einen freien Willen. Damit kann er sich selbst überwinden, im Guten wie im Schlechten. Er kann den inneren Schweinehund genauso überwinden, wie er auch sein Gewissen überwinden kann. Und weil der Mensch so frei ist, dass er sowohl über sich selbst hinauswachsen wie auch unter sich selbst hinabsinken kann, braucht er Gesetze als Leitplanken für sein freies Handeln. Das entnimmt dem Schöpfungsbericht, wer die Allegorik beherrscht. Rätsel, wie die Sache mit Adams Rippe, bleiben zwar vorerst ungelöst, aber dafür entschlüsselt Andreas Thiel in seiner 21. Sendung weit gewichtigere Wortbilder wie den Satz: „Macht euch die Erde Untertan“.

    Kommentare
    Ruth
    Sehr geehrter Herr Thiel, es geht noch weiter: Wo haben Sie das mit dem Fell und Knochen her? Vgl. Gen 3,21 Gott machte ihnen Röcke von Fellen, kein Wort von Knochen. U sie werden erst bekleidet, nachdem sie vom verbotenen Baum gegessen haben. Denn da bemerken sie auf einmal, dass sie nackt sind. Und es steht auch nirgends, dass Gott die Erde erst nach der Vertreibung aus dem Paradies geschaffen hätte. Wer Geschichten deuten möchte, sollte doch nichts verwirren oder dazu tun, oder? Sonst wird es ja eine andere Geschichte. MfG, Ruth

    Ruth
    Sehr geehrter Herr Thiel, lausche mit Interesse Ihren Ausführungen. In dieser Sendung entfernen Sie sich aber leider sehr weit vom gegebenen Text. Bei dem Gesetz, das von Adam und Eva übertreten wird, handelt es sich um Gottes Gebot, dass sie nicht vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen essen dürfen (Gen. 2,16-17). Adam wird aus dem Staub des Bodens geschaffen (H127 u H6083, Gen 2,7). Es ist nicht das gleiche Wort wie in Gottes Auftrag, dass die Menschen die Erde (H776) beherrschen sollen (Gen 1,26 u Gen 1,28). Bitte überzeugen Sie sich selbst: https://www.blueletterbible.org/kjv/gen/2/1/s_2001. Wenn Sie beim betreffenden Vers auf Tools klicken, haben Sie Zugriff auf den hebräischen Urtext sowie dessen Übersetzung (H-Nummern von Strong). Desgleichen wundere ich mich, dass Sie die Geschichte nicht so stehen lassen können wie sie da steht und unbedingt eine andere Geschichte, nämlich den Stand der heutigen "Wissenschaft" bzgl. der Entstehung des Menschen bemühen müssen... MfG Ruth

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Yoyogaga 66: Demokratie 11 – Die Politik des Nichteintretens
      Erstausstrahlung: 26.11.2023 20:05 Uhr

      Thiels Schlussbetrachtungen über die Demokratie: Während sich das Parlament für jede Ideologie instrumentalisieren lässt, zeigt das Volk ein gesundes Desinteresse an Ideologien. Deshalb muss in einer demokratischeren Zukunft das Parlament ersetzt werden durch das Volk. Wenn sich eine Mehrheit der Stimmbürger der Stimme enthält, dann gehört die entsprechende Abstimmungsvorlage vom Tisch genommen. Ist die Stimmenthaltung grösser als die Zustimmung, dann ist das Stimmvolk auf die Vorlage nicht eingetreten. In der Schweiz lag die Wahlbeteiligung bei der letzten Parlamentswahl deutlich unter 50 Prozent. Würde das Parlament das Mehrheitsprinzip respektieren, wäre ihm aufgefallen, dass eine Mehrheit der Wähler kein Parlament gewählt hat.

    • Yoyogaga 65: Demokratie 10 – Der Staat braucht Konkurrenz
      Erstausstrahlung: 19.11.2023 20:05 Uhr

      Was machen die alten Freiheitskämpfer auf gut bezahlten Verwaltungsposten? Wie anarchistische Punks zu frustrierten Staatsangestellten wurden. Mit Angestellten, deren Motivation, für den Staat zu arbeiten, nicht der Wunsch ist, dem Bürger zu dienen, sondern für viel Geld und quasi unkündbar keine Verantwortung tragen zu müssen, ist kein Staat zu machen. Eine solche Verwaltung gehört ins reinigende Bad des Wettbewerbs getaucht. Auch der Staat braucht Konkurrenz dazu, sich weiterzuentwickeln.

    • Yoyogaga 64: Demokratie 9 – Evolution statt Revolution
      Erstausstrahlung: 12.11.2023 20:05 Uhr

      Wer oder was ist der Staat? Die Loyalität des Bürgers gilt weder Politik noch Verwaltung, sondern der Gesellschaft, die er mitträgt und welche ihn mitträgt. Die Loyalität von Politik und Verwaltung hingegen gilt nicht der Gesellschaft, sondern dem Staat. Weder Politiker noch Verwaltungsangestellte sind tragende Elemente der Gesellschaft. Sie werden vielmehr von der Gesellschaft getragen. Weder Politik noch Verwaltung sind staatstragend. Staatstragend ist die Gesellschaft. Politik und Verwaltung stellen eher eine Gefahr dar für die Gesellschaft und somit für den Staat an sich. Trotzdem würde deren Zerschlagung ins Chaos führen. Nicht Revolution bringt die Gesellschaft weiter, sondern Evolution.

    • Yoyogaga 63: Demokratie 8 – Die Agenda der Rückgratlosen
      Erstausstrahlung: 05.11.2023 20:05 Uhr

      Wären Politiker Ärzte, würden sie Krankheiten nicht kurieren, sondern verbieten. Die Fehler passieren nicht im Volk, sondern im Parlament. Seine eigene Stimme kann man weder wirkungsvoll missbrauchen noch zu Geld machen. Die Stimmen der Wähler hingegen schon. Das Parlament ist ein Überbleibsel der Aristokratie. Andreas Thiel dringt vor zum Kern des Problems.

    • Yoyogaga 62: Demokratie 7 – Der Fehler im System ist das Parlament
      Erstausstrahlung: 29.10.2023 20:05 Uhr

      Ein Volk, das sich selbst beherrscht, kann nicht viel falsch machen. Dank der Trägheit der Masse bleibt eine Demokratie stabil, solange die Macht gleichmäßig auf alle Bürger verteilt bleibt. Der einzige Fehler, den ein Volk begehen kann, ist es, die Macht zu delegieren. Mit der Schaffung eines Parlaments gibt das Volk die Macht aus der Hand und schafft die Demokratie ab. Die Parlamentsherrschaft ist eine klassische Aristokratie. Unsere als Demokratie verkleidete Aristokratie hängt ihrerseits an den Fäden der Bürokratie. Die wahre Macht liegt heute bei der Verwaltung. Und diese wählt sich selbst.

    • Yoyogaga 61: Demokratie 6 – Die organisierte Unterdrückung von Minderheiten
      Erstausstrahlung: 22.10.2023 20:05 Uhr

      Einem Volk steht entweder ein Einzelner vor, eine Gruppe oder keiner. Das sind die gesellschaftlichen Grundformen: Monarchie, Oligarchie und Anarchie. Die meisten Herrschaftssysteme sind Oligarchien: Theokratie, Aristokratie, Plutokratie, Bürokratie usw. Oligarchie bedeutet die Vorherrschaft weniger. Der Demokratie steht niemand vor (griech. archein), sie kennt aber wohl eine Machtausübung (griech. kratein). Demokratie heisst: „Das Volk übt die Macht aus.“ Da die Demokratie keine Vorherrschaft kennt, ist sie eine Form der Anarchie („keine Vorherrschaft“), in welcher die Machtfrage allerdings geklärt ist. Der Parlamentarismus, den wir fälschlicherweise als demokratisch bezeichnen, ist eine Aristokratie, eine „Herrschaft von Privilegierten“, in welcher die Macht an wenige delegiert wird, und damit eine Spielart der Oligarchie. Nur die direkte Demokratie ist eine echte Demokratie, womit die Probleme allerdings erst anfangen: Mit jedem Mehrheitsentscheid wird eine Minderheit unterdrückt. Wohin führt uns das nun wieder?