Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Mittwoch, 3. Mai 2023, 14:05 Uhr
    Mittwoch, 3. Mai 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.17:05, 19:05)

    Leib und Speise: Sondersendung: Die Königskrönung

    • Am 6. Mai 2023 wird Charles, der bis zum Tod der Königin Mutter Prince of Wales war, zum britischen König gekrönt. Markus Vahlefeld spricht mit dem England-Kenner Andreas Steiner über die britische Küche, ihren legendär schlechten Ruf und warum er ein viel milderes Urteil über sie fällt. Georg Etscheit hat sich die Coronation Quiche vorgenommen: Welche Zeitgeist-Veränderungen kann man ablesen aus dem Rezept zur jetzigen Krönung 2023 im Vergleich mit dem Rezept, das fast auf den Tag genau siebzig Jahre vorher bei der Krönung Königin Elisabeths den Briten zum Nachkochen anempfohlen wurde? Und der Royalist der Herzen, der Schriftsteller Michael Klonovsky, setzt sich mal ganz grundsätzlich mit Monarchie und Alltag, mit Königtum und Sozialdemokratie auseinander.

    Kommentare
    Christine Sztanyik
    Jede Sendung ist ein Genuss ist und Sie pflegen eine schöne Sprache ABER bitte ersetzen Sie „mit was“ durch „womit“.
    Bei „mit was wird die ausgesuchte Gästeschar..“ stellt es mir die Zehennägel auf.

    Lieben Gruß aus Österreich

    Vinodeditus
    Danke für die wunderbare Sendung – ich fühle mich kulinarisch und stilistisch bestens für ein anglophiles Wochenende vorbereitet.

    Kleine Anmerkung: Es wäre schön, wenn Kenner und Liebhaber britischer Küche und Lebensart zur Kenntnis nähmen, dass der Pudding im Englischen genauso ausgesprochen wird wie im Deutschen.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Leib und Speise: Küchen-Konservativismus
      Erstausstrahlung: 06.12.2023 14:05 Uhr

      Prof. David Engels ist Kulturhistoriker und einer der wenigen sich zum Konservativismus bekennenden Akademiker im deutschsprachigen Raum. Er ist Belgier, hat in Deutschland studiert, forscht in Polen und lehrt in Frankreich. Dass er auch Genusskolumnen schreibt, ist weniger bekannt. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld erläutert er seine Lust am Kochen, gibt einen Einblick in die Unterschiede der französisch-belgischen, deutschen und schließlich polnischen Esskultur und erklärt seine Liebe zur chinesischen Küche.

    • Leib und Speise: Sinn und Sinnlichkeit
      Erstausstrahlung: 29.11.2023 14:05 Uhr

      Es geht auf Advent und Weihnachten zu, und dafür spricht Markus Vahlefeld mit der Konditormeisterin Anna Plagens vom Du Bonheur in Berlin. Sie verrät eines ihrer Lieblingsrezepte für die Adventsbäckerei, „Sablés au chocolat“, das wir Interessierten gerne per E-Mail zusenden. Ausserdem finden Sie es, wenn Sie auf „zur Sendung" klicken. Im zweiten Teil beantwortet Markus Vahlefeld dann eine Hörerfrage, die sich um das Thema Sinnestäuschung und Lebensmittelindustrie dreht, und landet bei den Griechen, Goethe und LSD-Trips. 

      Auf Wunsch unserer Hörer und mit Dank an Anna Plagens, Du Bonheur, www.dubonheur.de, veröffentlichen wir für Sie hier das Rezept zu

      Sablés Chocolat à la Fleur de Sel (vegan)

      (Rezept für ca. 130 Plätzchen)

      • 8 g Fleur de Sel
      • 240 g Vegan-Block (Naturli)
      • 270 g Rohrohrzucker
      • 4 g Vanilleextrakt
      • 420 g Guanaja (70 % Kakaoanteil, Valrhona)
      • 280 g Dinkelmehl Type 630
      • 50 g Kakaopulver
      • 8 g Natron

      Zubereitung

      • Fleur de Sel mit dem Rollholz etwas zerdrücken,
      • mit Vegan-Block, Rohrzucker und Vanille in der Küchenmaschine glattrühren.
      • Die Schokolade in sehr kleine Stücke hacken.
      • Mehl mit Kakaopulver und Natron durchsieben.
      • Zum Fett-Zucker-Gemisch hinzufügen und weiterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
      • 200-Gramm-Stücke abwiegen.
      • Diese mit beiden Händen zu 40 Zentimeter langen und etwa 1,5 Zentimeter dicken Rollen formen.
      • Die Rollen in 1,5 Zentimeter breite Stücke schneiden und auf mit Backpapier belegte Bleche legen.
      • Bei 170 °C Umluft für 6 Minuten backen.

      Am besten schmecken diese leicht salzigen, wunderbar schokoladigen Plätzchen, wenn sie gerade abgekühlt sind. Luftdicht verpackt kann man sie aber auch vier Wochen aufbewahren. Tipp: Diese leckeren Plätzchen sind binnen einer Stunde gebacken. Man kann aber die Teigrollen auch im Voraus produzieren und foliert im Kühlschrank eine Woche lagern. So hat man immer die Möglichkeit, die Plätzchen binnen einer Viertelstunde frisch zu backen und zum Adventskranz warm zu servieren.

      Hier können Sie das Rezept als PDF herunterladen.

    • Leib und Speise: Mosel
      Erstausstrahlung: 22.11.2023 14:05 Uhr

      Die Weinberge um Mosel, Saar und Ruwer sind spektakulär, das Gebiet ist das größte Steillagenanbaugebiet der Erde und seit mehr als 2000 Jahren in Bewirtschaftung. Und obwohl die Rieslinge von der Mosel einen legendären Ruf hatten und zu den teuersten Weinen der Welt zählten, ist im 21. Jahrhundert nicht viel davon übrig geblieben. Was ist das Besondere der Weine, und warum stehen sie so quer zum Genusszeitgeist? Weiterhin: die EU-Kommission hat die Genehmigung für Glyphosat um weitere zehn Jahre verlängert, und die Geister scheiden sich. Darüber spricht Markus Vahlefeld mit Willi Kremer-Schillings, bekannt auch als „Bauer Willi“.

    • Leib und Speise: Der Airfryer
      Erstausstrahlung: 15.11.2023 14:05 Uhr

      Gibt es gute Energiespartipps für Kochen und Küche? Markus Vahlefeld hat die Heißluftfritteuse entdeckt, und welch großartige Ergebnisse man schnell und mit erheblich geringerem Energieverbrauch mit ihr erzielt. Statt auf einem Blech wird das Essen in einem Korb gegart und gegrillt, und genau diese Erotik des Korbfrittierens ist das Aufregende an der Heißluftfritteuse. Diesmal als Gesprächsgast: Der Pfälzer Winzer Christoph Hammel über die Qualität des Weinjahrgangs 2023.

    • Leib und Speise: Die glückliche Müllerin
      Erstausstrahlung: 08.11.2023 14:05 Uhr

      Monika Drax ist Müllerin im Bayerischen und betreibt mit der Drax-Mühle ein Unternehmen, das sich auf gute Mehle aus ausgefallenen Kornsorten spezialisiert hat. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert sie ihren Werdegang, ihren betrieblichen Ansatz und stellt die vielen verschiedenen Mehle vor, die sie herstellt, und beschreibt ihre unterschiedlichen Geschmäcker und Gerüche und wofür man sie benutzen kann.

    • Leib und Speise: Von Kalorien und vom Glück
      Erstausstrahlung: 01.11.2023 14:05 Uhr

      Gunter Frank ist Allgemeinmediziner und eine der lautesten medizinischen Stimmen der Vernunft zur Corona-Krise. Bevor der Corona-Punk losging, hatte sich Gunter Frank bereits einen Namen als medizinischer Ernährungsexperte gemacht und mit seinem Buch „Karotten lieben Butter“ einen sinnlich fundierten Ratgeber zu guter Ernährung verfasst. Markus Vahlefeld spricht mit ihm über das Buch, die Zusammenarbeit mit der Sterneköchin Lea Linster und dem Biologen Michael Wink und über die Weisheit des menschlichen Körpers, sehr wohl zu wissen, was gut für ihn selbst ist. Und wie wir lernen können, dem eigenen Darmhirn wieder zu vertrauen.