Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 20. Oktober 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.19:05)

    Backstage Economy mit Gerald Markel: Hat die Kernkraft eine Zukunft?

    Gerald Markel im Gespräch mit Götz Ruprecht
    • Im Frühjahr hat Deutschland seine letzten Kernkraftwerke außer Betrieb genommen. Der Grund ist, dass die Kernkraft als zu gefährlich und nicht zukunftsfähig erachtet wird. Was immer das auch bedeuten soll, so ist eines klar: Diese Beurteilung bezieht sich auf die Kraftwerkstypen, die zurzeit in Betrieb sind. Doch wie sieht es mit den Kraftwerkstypen der nächsten und übernächsten Generation aus? Welches Potenzial steckt da noch drin? Zu diesem Thema spricht Gerald Markel mit Götz Ruprecht, Geschäftsführer des Kerntechnik-Forschungsunternehmens Dual Fluid.

    Kommentare
    Darko
    Danke für den Beitrag.
    Könnten Sie bitte auch Bitcoin erwähnen wenn Sie von überschüssiger Energie reden.
    Bitcoin ist 100% Energie mit einem Wirkungsgrad von 100%. Sie können soviel Energie erzeugen wie Sie wollen und diese Energie in Form von Bitcoin verlustfrei speichern und falls nötig an anderer Stelle wieder in Energie umtauschen. Ohne Leitungen quer durch Deutschland. Ortsunabhängig durch 4G/5G.

    Bitcoin fördert sogar nachweislich erneuerbare Energien da über-produzierter (!) Strom als Wert in Bitcoin gespeichert werden kann und dadurch die Windräder oder Solaranlagen immer auf volle Leistung laufen können. Erneuerbare Energie Hersteller subventionieren sich somit selbst ohne, dass Kunden eine Zwangsabgabe (Steuer) zusätzlich dafür bezahlen müssen. Die Bitcoin Mining-Geräte lassen sich in Echtzeit zu bzw. abschalten.

    Auch kann man mit den Bitcoin Mining Geräten die Abwärme zum heizen nutzen. Es gibt schon Hersteller aus Österreich die Bitcoin Heizungen anbieten.

    Bitcoin ist kein Investment sondern Bitcoin ist freie Rede, privates Vermögen, freier Handel, offener Kapitalmarkt, unaufhaltbar, unzensierbar, unmanipulierbar . Ohne zentrale Partei und ohne, dass Vertrauen nötig ist. Und, es wird nie mehr als 21 Millionen davon geben (ca. 6 Mio. sind unwiederbringli ch verloren). Niemand kann einfach mehr Bitcoin drucken um sich und seine Kumpels, auf Kosten der Allgemeinheit zu bereichern oder Kriege zu finanzieren (oder Italien zu finanzieren).
    Vom Euro ganz zu schweigen.

    bkes
    Nicht zu vergessen auch die zahlreichen Projekte mit "grünem" Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wind- und Solarstrom erzeugt werden soll..==> Dauer-Subventionsgräber. Am Ende werden die Elektrolyseure in Frankreich stehen, und der Wasserstoff rollt in großen Tankwagen über die Autobahn.
    venabili
    Aha, da hat das Dualfluid-Team schon bessere Zahlen. Gegen Ende des Interviews nannte er den aktuellst berechneten Erntefaktor:800 . Trotzdem sprachlos...
    venabili
    Herr Markel, Herr Markel- Sie haben Ihrem Gast die beste Pointe wegmoderiert! Sie waren so begeistert, dass herkömmliche KKW einen Erntefaktor von 100 haben; dabei haben Sie vergessen Ihren Interviewpartne r nach dem Erntefaktor eines Dualfluid-Reaktors zu fragen: 5000!
    Selbst wenn in der technischen Machbarkeit dann vllcht nur Erntefaktor 500 rauskäme, es wäre immer noch ein (echter) 500facher Wumms für unsere energiehungrige Wohlstandsgesel lschaft. Erntefaktor 4=gesellschaftlic her Wohlstand 25% zu heute. Viel Spass!


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Politik und Justiz in Österreich
      Erstausstrahlung: 01.12.2023 14:05 Uhr

      Am 1. Dezember hat Gerald Markel in seinem Wirtschaftsmagazin „Backstage Economy” den österreichischen Rechtsanwalt Mag. Alexander Todor-Kostic zu Gast. Wie viel Einfluss hat die Politik in Österreich auf die laut Verfassung unabhängigen Gerichte? Von der Besetzung des Verfassungsgerichtshofes und der Präsidenten und Vizepräsidenten der Zivil-, Straf- und Verwaltungsgerichte, bis hin zu den Staatsanwaltschaften, die Weisungen erhalten, haben Parteien und deren Politiker enormen Spielraum, ihre Interessen in der Rechtsprechung zu etablieren. 

    • Zaster und Desaster mit René Zeyer – die Kosten des Krieges
      Erstausstrahlung: 24.11.2023 14:05 Uhr

      Diesmal geht René Zeyer bei „Zaster und Desaster“ einer pragmatischen Frage zu einem emotionalen und hochaktuellen Thema nach: Wie lässt sich Krieg ökonomisch begreifen? Jede abgeworfene Bombe, jeder abgefeuerte Schuss kostet auf der einen Seite potenziell Menschenleben – auf der anderen Seite kostet er Geld. Über die Kosten, Folgen und mögliche Auswege aus den Kriegsherden unserer Zeit, spricht René Zeyer mit Dr. Margret Johannsen. Sie ist Senior Research Fellow am IFSH der Universität Hamburg. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt unter anderem den Rüstungsdynamiken im Nahen Osten und dem Palästinakonflikt.

    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Kalk made in Germany
      Erstausstrahlung: 17.11.2023 14:05 Uhr

      Diesmal hat Gerald Markel bei „Backstage Economy“ den Geologen Steffen Loos zu Gast. Dieser berichtet von seiner Tätigkeit bei einem deutschen Unternehmen, das Kalkstein zu Kalk verarbeitet, und erklärt, dass die durch verfehlte Energie- und Klimapolitik steigenden Produktionskosten die Branche gefährden und zu Preissteigerungen bei vielen Produkten und Werkstoffen führen werden. Schliesslich hält Kalk nicht nur Ziegel zusammen, sondern wird unter anderem auch bei der Glas-, Plastik-, Arzneimittel- und Metallherstellung benötigt. Deshalb verbraucht jeder Deutsche statistisch betrachtet 6 Kilogramm Kalk – pro Tag.

    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Ist Medizin und Pflege noch leistbar?
      Erstausstrahlung: 10.11.2023 14:05 Uhr

      Die Kosten für medizinische Behandlungen und Pflegedienstleistungen schnellen jedes Jahr stramm in Höhe. Für die Bevölkerung ist dies jeden Monat sichtbar, wenn die Prämienzahlung oder Zusatzzahlungen fällig werden. Für den Patienten ist aber nicht nachvollziehbar, wohin das zusätzliche Geld hingeht. Er sieht sich nur mit Kosten konfrontiert, die zunehmend schwieriger zu tragen sind. Wohin führt diese Entwicklung? Sind wir auf dem Weg zu einer Zwei-Klassen-Medizin? Gerald Markel spricht in dieser Sendung von „Backstage Economy“ mit jemandem, der es wissen muss: Dirk Schmitz, Geschäftsführer der Acura-Kliniken in Baden-Baden.

    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Migration als Kostenfaktor
      Erstausstrahlung: 03.11.2023 14:05 Uhr

      Gemäß OECD sind 2022 640.000 Menschen nach Deutschland migriert. Hinzu kommt noch die doppelte Menge an Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind. In der gleichen Zeit sind über eine Million Menschen aus Deutschland weggezogen. Da steckt also viel Bewegung im Land. Ist das positiv oder negativ? Was macht das mit der Wirtschaft als solcher? Wie üblich in „Zaster und Desaster“ sucht René Zeyer nach Antworten. In dieser Ausgabe findet er welche im Gespräch mit Prof. Matthias Lücke.

    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die ökonomische Bilanz der Migration
      Erstausstrahlung: 27.10.2023 14:05 Uhr

      Die Migration ist in Westeuropa das Thema der Stunde. Einerseits wird sie von den einen negativ und andererseits von anderen Exponenten der Politik und Wirtschaft als positiv angesehen. Häufig genannte Gründe sind die tiefe Geburtenzahl und der Mangel an Fachkräften. Zwei einleuchtende Argumente. Zumindest auf den ersten Blick. Doch halten sie einer genaueren Betrachtung stand? Und was bedeutet die Migration für diejenigen Länder, die die Menschen verlieren? Diesem vielfältigen und umfangreichen Thema widmet sich heute René Zeyer. Unter anderem im Gespräch mit Prof. Reiner Eichenberger.