Skip to main content
  • Die Nachrichten von heute Morgen
  • Die Nachrichten von gestern Abend
  • Die Nachrichten von gestern Mittag
    Sendungen mit Schlagwort

    „Wirtschaft“

    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Olafs Keilerei Samstag, 27.04.2024

      Eine gute Eselsbrücke: 222 – Olafs Keilerei. SPD, FDP und Grüne übertrumpfen sich gegenseitig an Peinlichkeiten und Absurditäten. Das Ausland lacht, der Deutsche zahlt kräftig drauf. Vor diesen Horrorclowns im Gruselkabinett gibt es kein Entkommen. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, freuen sich über die Schnapszahl 222 – denn nüchtern ist all dies kaum noch zu ertragen. Neue Berechnungen zeigen, wie teuer die Energiewende tatsächlich wird. Und gleichzeitig zerstört die Regierung die letzten diplomatischen Brücken ins Ausland … 

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Die Sorgen der Schulversorger Freitag, 26.04.2024

      Thomas Ehrenreich ist Betreiber mehrerer Schulbuffets in Wien. Steigende Energie- und Lebensmittelkosten, aber auch irrwitzige Gesetze und Vorschriften machen die ohnehin hart kalkulierte Verköstigung der Schulkinder zu einer für immer mehr Familien unerschwinglichen Grundversorgung. Mit Gerald Markel spricht er dieses Mal in „Backstage Economy“ über die wachsenden Sorgen der Versorger und über Skurriles aus der Welt der Dampfgarer und Pfandflaschen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 23. April 2024 Dienstag, 23.04.2024

      Nach der Veröffentlichung eines 12-Punkte-Plans der FDP zur Stabilisierung Deutschlands rumort es in der Berliner Ampelkoalition. Mit unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig sprechen wir über die aktuelle Wirtschaftspolitik und über ein mögliches vorzeitiges Ende der deutschen Regierungskoalition. In den USA haben Republikaner und Demokraten einen monatelangen Streit um Militärhilfe beigelegt. Unsere Korrespondentin Susanne Heger berichtet über die amerikanische Rüstungsindustrie, die freigegebenen Ukraine-Hilfen und die Rolle von Donald Trump bei dem Deal. Warum die Schweiz den G-7-Staaten nicht bei der Jagd nach russischen Oligarchen-Geldern helfen will, erklärt der Ökonom und Publizist Dr. Beat Kappeler. In einem Kommentar von Uwe Jochum geht es schließlich um die Transformation unserer Kultur und weshalb das Thema für jeden von uns von Bedeutung ist.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. April 2024 Montag, 22.04.2024

      Vergangene Woche war der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz zu einem dreitägigen Besuch in China. Die Ergebnisse analysiert für uns der Sinologe und Historiker Jonas Greindberg. Im Gespräch mit der Journalistin Sabine Beppler-Spahl erfahren wir mehr über das schottische Gesetz zur Bekämpfung von Hassverbrechen, das für viel Widerspruch gesorgt hat. Mit dem ostdeutschen Dokumentarfilmer Wilhelm Domke-Schulz unterhalten wir uns über seine Sichtweise auf den Vereinigungsprozess von BRD und DDR. Und Erika Steinbach thematisiert in ihrem Kommentar die Umbenennung des früheren Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. 

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Kriegskosten Freitag, 19.04.2024

      Die Sanktionen gegen Russland scheinen nicht zu wirken, zumindest wenn man als Bemessungsgrundlage das starke Bruttoinlandsprodukt betrachtet. Der Konsum ist dagegen stark zurückgegangen. Der Rubel rollt wohl direkt an die Front. Die Kosten des Krieges schlagen sich zwar positiv im BIP nieder, weil die russischen Waffenschmieden unter Hochdruck produzieren, aber reicher wird Russland dadurch nicht. Die bestehenden wirtschaftlichen Verflechtungen mit westlichen Nationen haben diesen Krieg offensichtlich nicht zu verhindern vermocht. René Zeyer hat als Gast zu „Zaster und Desaster“ den schweizerischen Professor für Finanz- und Wirtschaftspolitik, Reiner Eichenberger, eingeladen. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den wirtschaftlichen Aspekten von Kriegen und hält es für naiv, anzunehmen, dass Binnenmärkte Kriege verhindern würden. Wie sollte es auch sonst regelmässig zu Bürgerkriegen kommen?

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 19. April 2024 Freitag, 19.04.2024

      Die deutsche Wirtschaft lahmt und steht im Vergleich mit den G-7-Ländern auf dem letzten Platz in Sachen Wachstum. Mit Prof. Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft gehen wir den Daten auf den Grund und auf Ursachenforschung. Sylvia Pantel hat 28 Jahre lang Politik bei der CDU gemacht, saß acht Jahre im Deutschen Bundestag. Damit ist Schluss. Sie ist bei der CDU aus- und der Werteunion beigetreten. Mit uns spricht sie über ihre Beweggründe. Die Pandemiepolitik der deutschen Bundesregierung war bestenfalls ausreichend. Insbesondere beim Schutz von gefährdeten Menschen wurden schwere Fehler gemacht. Das meint der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe, Gründungspräsident des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. Und Dr. Michael Andrick schlägt im Kommentar des Tages die Macher des „Multipolar“-Magazins für das Bundesverdienstkreuz vor.

      zur Sendung
    • Forum: Wirtschaft und Politik mit Prof. Henning Zoz Freitag, 12.04.2024

      Reichtum ist für Prof. Henning Zoz eine Möglichkeit, unabhängig zu sein. Frei zu sein, um zu unternehmen, was er für richtig und notwendig hält. Seine Zoz Group ist einer der Weltmarktführer in der Nanotechnologie. Nanopartikel sorgen für Stabilität von Beton und machen Glasbeschichtungen schmutz- und wasserabweisend. Seine Tätigkeit gibt ihm die finanziellen Möglichkeiten, sich weder von Behörden noch von Politikern unterkriegen zu lassen. Henning Zoz sagt über sich selbst, er sei bezahlter Optimist und als Vater von fünf Kindern müsse er politisch aktiv sein, um seinen Kindern eine gute Welt zu bereiten. Henning Zoz ist im Gespräch mit Frank Wahlig sowohl „Geschichtenerzähler“ als auch vorausschauender Unternehmer. „Ich bleibe hier, ich verlasse dieses Land nicht. Dazu liebe ich es zu sehr“, sagt Zoz, „aber meine Kinder und meine Frau könnten durchaus einmal woanders leben.“ Zoz ist Unternehmer, Erfinder und ein Widerständler. Während der Corona-Verbote wehrte er sich erfolgreich gegen Vorschriften und Masken. Und er bekam vor Gericht recht. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 12. April 2024 Freitag, 12.04.2024

      Von Mann zu Frau und von Frau zu Mann. Das neue deutsche Selbstbestimmungsgesetz soll es möglich machen. Der Wechsel des eingetragenen Geschlechts soll deutlich erleichtert werden. Die Publizistin Birgit Kelle fürchtet Missbrauch und warnt vor dem Gesetz. Mit dem Immobilienunternehmer Dr. Stefan Sellschopp sprechen wir über die europäische Gebäuderichtlinie. Diese kann dazu führen, dass Eigentümer und Mieter tief in die Tasche greifen müssen. Und im Gespräch mit dem Pädagogen Dr. Heinz Klippert geht es um einen reflektierten Pazifismus. Den müsse man nun wieder in die gesellschaftliche Debatte bringen. Konfliktlösungen abseits von Kriegen müssten gefunden werden, sagt Klippert.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. April 2024 Dienstag, 09.04.2024

      Am heutigen Dienstag endet für die Muslime der Fastenmonat Ramadan. Darüber und über eine verfehlte deutsche Integrationspolitik sprechen wir mit dem Migrationsforscher und Publizisten Ralph Ghadban. Das aktuelle Desaster rund um die Elektrofahrzeuge und die politischen Mobilitätspläne erörtern wir mit dem Wirtschaftsanalysten Dr. Helmut Becker. In der Südwestukraine lebt der deutsche Landwirt Klaus Heeschen. Er berichtet uns, wie groß der Einfluss des Krieges auf die Landwirtschaft in der Ukraine ist und welche Perspektiven die Agrarwirtschaft vor Ort hat. Schließlich beschäftigt sich Oliver Gorus in seinem Kommentar mit der Energiewende und der Frage, welchen Schaden Windräder nachhaltig anrichten können.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Offenbleiben und so viel lernen wie möglich Freitag, 05.04.2024

      In dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ begrüßt Gerald Markel einen weitgereisten Gast: Christian Preinfalk, CEO von Switzerland Green Energy, konnte durch seine Arbeit in der Fahrzeugtechnik in den unterschiedlichsten Ländern arbeiten. Im Moment aber liegt sein Schwerpunkt in Indien, bei einem Projekt, bei dem durch Verbrennung Abfall in reine Rohstoffe wie Gas, Benzin oder pharmazeutisches Wachs umgewandelt wird. Christian Preinfalks Ziel ist es, führende Technologien marktfähig zu machen, und seine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Technologien ermöglicht damit einen besonders guten Blick hinter die Kulissen. (Wiederholung)

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 25. März 2024 Montag, 25.03.2024

      In dieser Sendung unterhalten wir uns mit dem Wissenschaftsphilosophen Prof. Dr. Michael Esfeld über die neuen Klimawandelempfehlungen des Deutschen Ethikrats. Um eine Bewertung der neuen Nationalen Hafenstrategie der Bundesregierung geht es in einem Gespräch mit dem ehemaligen Chef des Unternehmensverbands Hafen Hamburg, Gunther Bonz. Wie eng Politik und Kultur miteinander vernetzt sind, erklärt die Verlegerin und Buchhändlerin Susanne Dagen in ihrem Erlebnisbericht von der Leipziger Buchmesse 2024. In einem Kommentar von Klaus-Rüdiger Mai geht es schließlich um Correctiv und die verschwimmende Gewaltenteilung im Land.

      zur Sendung
    • Norbert Bolz: Der Skandal der Ungleichheit Sonntag, 24.03.2024

      Natürliche Ungleichheiten in Schönheit, Intelligenz und Gesundheit sind der ewige Skandal egalitärer Gesellschaften. Sie deuten Ungleichheiten als Ungerechtigkeiten und fordern dann Kompensationen für die scheinbar Benachteiligten – sei es durch Umverteilung, sei es durch Gleichstellung. Norbert Bolz zeigt, dass man damit nicht nur die Grundlagen der Marktwirtschaft zerstört, sondern auch den paradoxen Effekt erzeugt, dass die natürlichen Unterschiede das Schicksal des Einzelnen nun noch mächtiger prägen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. März 2024 Freitag, 22.03.2024

      Migration soll die Grundlage für ein neues deutsches Wirtschaftswunder sein. Diese Hoffnung äußerte Daimler-Chef Dieter Zetsche 2015. Neun Jahre später steckt Deutschland in der Rezession, und vom Jobwunder Migration ist das Land ebenfalls weit entfernt. Wir beleuchten den ökonomischen Nutzen und die Kosten der Migration mit dem Volkswirt Prof. Matthias Lücke vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Der argentinische Präsident Javier Milei ist seit hundert Tagen im Amt. Sein Land ist seitdem in Bewegung gekommen. Drastische Sparmaßnahmen trafen alle, aber auch Menschen mit geringem Einkommen. Wird Milei seine Politik gegen die Opposition durchsetzen können, und wann geht es bergauf? Das fragen wir unseren Lateinamerika-Korrespondenten Alex Baur. Auf die Krim mit dem Wohnmobil und von dort weiter durch den Donbass. Diese Reiseroute hat Michael Berger genommen. Dabei wollte er keinen klassischen Urlaub machen, sondern möglichst viel ins Gespräch mit den Menschen kommen. Er wollte sich ein eigenes Bild vom Land im Krieg machen und schildert uns seine Eindrücke.

      zur Sendung
    • Wirtschaftsmagazin mit Frank Wahlig: Hafen Hamburg Freitag, 22.03.2024

      Der Hamburger Hafen ist nicht nur der größte Hafen, sondern auch das größte zusammenhängende Industriegebiet Deutschlands. Wie in vielen anderen Bereichen der deutschen Infrastruktur wird der Investitionsstau immer deutlicher, und man muss sich fragen, ob die Stadt Hamburg lieber heute als morgen 10 Prozent ihres Stadtgebietes zu einem Museum machen und die Schiffsabfertigung lieber den Niederlanden oder Belgien überlassen will. Solange ein Schwertransporter, der von Nürnberg nach Hamburg will, über 150 Genehmigungen einholen muss, um sich legal über deutsche Straßen zu bewegen, wird die Attraktivität des Hamburger Hafens für die Wirtschaft weiter abnehmen. Frank Wahlig spricht mit Gunther Bonz. Seit Jahrzehnten ist er als Manager und Jurist auf höchster Ebene in die Belange der deutschen Seefahrt involviert und weiß einiges zu berichten über chinesische Investoren, die Bremskraft der deutschen Bürokratie und von Versprechungen der Politik, die nicht gehalten werden.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 19. März 2024 Dienstag, 19.03.2024

      In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Schweizer Journalisten Dr. Philipp Gut über den Ausgang der Wahl in Russland und das weitere Vorgehen von Präsident Putin. Um eine EU-Abkehr vom Verbrenner-Aus geht es in einem Interview mit dem ehemaligen EU-Abgeordneten und Präsidenten des Wirtschaftsrates der CDU sowie Ex-Daimler-Vorstand Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk: Welche Fehler wurden gemacht, und was bedeutet das für die Automobilbranche? Mit dem Althistoriker Dr. Ronald Bilik unterhalten wir uns über Corona als Ersatzreligion und sein Buch „Pandemische Irrtümer“. In seinem Kommentar stellt Michael Andrick schließlich die Frage: Wie ist der aktuelle Zustand unserer Redefreiheit?

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Irrenhaus Samstag, 16.03.2024

      Es ist nur noch mit Humor zu ertragen: Während im Irrenhaus Deutschland Omas und Politiker „gegen rechts“ trommeln, sorgt sich der Bürger vielmehr um Inflation, Zuwanderung und Armut. Doch die Regierung regiert mit voller Absicht an uns vorbei. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, fragen sich: Wann sind in der Geschichte Deutschlands eigentlich schon einmal Hunderttausende Menschen für die Belange der Regierung auf die Straße gegangen? Aber das sollte man besser nicht laut sagen, denn sonst klicken womöglich die Handschellen. Otto Normalbürger hat dagegen ganz andere Probleme.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Was kann KI? Freitag, 15.03.2024

      Seit bald schon siebzig Jahren gibt es Formen sogenannter künstlicher Intelligenz – kurz KI. Speziell im letzten Jahr haben Forschung und Entwicklung in diesem Bereich neue Höhen erklommen, und der Gipfel ist trotz eines atemberaubend rasanten Aufstiegs längst nicht in Sicht. René Zeyer unterhält sich darüber mit Dr. Christian Hitz. Er ist seit über zehn Jahren Dozent für Business Intelligence an der School of Management and Law der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaft. Dort leitet er die Fachstelle „Information Systems – Data Science“. Was wird KI uns bringen? Nur Zaster – oder auch Desaster?

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Naturwissenschaft statt Namen tanzen Freitag, 08.03.2024

      Schon immer hat sich Gerald Markel gewünscht, einmal einen Lehrer oder Universitätsprofessor zu befragen, anstatt von ihm ausgefragt zu werden. Also hat er in diese Ausgabe von „Backstage Economy“ einen ganz besonderen Gast geladen: Helmut Weiß ist emeritierter Professor der über Österreichs Grenzen hinaus berühmten Montanuniversität Leoben. Wie steht es um die Universitäten, was sind die Ausbildungserfordernisse, wie steht es um Forschungsmittel und Ressourcen? Markel und Weiß begeben sich auf einen Streifzug durch die Welt der Lehrenden und Belehrten.

      zur Sendung
    • Winters Woche: Mit Maulkorb in die Pleite Sonntag, 03.03.2024

      Diese Woche war von keinem herausragenden Einzelthema geprägt. Es war vielmehr das bunte Gesamtbouquet an Missständen, das die Stimmung prägte. Der übliche Strauß aus Verschwendungssucht, Energie-Irrsinn und Kriegslust. Und Bürger wie Journalisten spüren weiter die wunden Stellen, die ein enger Maulkorb reibt. Zusammen mit Passanten blickt Achim Winter wie jede Woche auf den Weg, der vor uns liegt. Und der, so wie es aussieht, in ein recht schattiges Tal führt.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 2. März 2024 Samstag, 02.03.2024

      In dieser Woche informierte uns die Fachärztin Dr. Dagmar Anheyer über das Sucht- und Schädigungspotenzial von Cannabis, die Physikerin Dr. Irene Aegerter gab Auskunft über eine Schweizer Volksabstimmung zum Bau neuer Kernkraftwerke, Prof. Dr. Harro von Senger klärte uns über Chinas Wirtschaftsdynamik auf, und Uwe Kammann widmete sich im Interview der Israel-Kritik in der deutschen Kulturszene. Des Weiteren sprachen wir mit dem Schweizer Militärexperten Ralph Bosshard über die aktuelle Militärsituation im Russland-Ukraine-Krieg, Dr. Stefan Sellschopp redete mit uns über den stockenden Wohnungsbau in Deutschland, und die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska berichtete über die Bauernproteste in Brüssel. Schließlich informierte uns der Historiker Philipp Gut über zwei widerstreitende Schweizer Initiativen zum Renteneintrittsalter, der Unternehmer Marc März schilderte seine Sicht auf die aktuelle deutsche Wirtschaft, und Prof. Werner Patzelt beantwortete uns Fragen zur sich vergrößernden Parteienlandschaft in Deutschland und deren Auswirkungen auf die aktuelle Opposition.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Sozialneid Freitag, 01.03.2024

      „Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich“, hat Bertolt Brecht 1934 gedichtet. Und bald hundert Jahre später scheint diese Wahrnehmung weit verbreitet zu sein. René Zeyer widmet sich heute dem Thema „Sozialneid“, einem Phänomen, das erst dann richtig interessant wird, wenn man tiefer in die Materie eintaucht und über den deutschsprachigen Tellerrand hinausschaut. Dr. Rainer Zitelmann ist dafür der ideale Gesprächspartner. Er ist erfolgreicher Immobilieninvestor, außerdem ein bekannter Historiker, Schriftsteller und Journalist. Zitelmann kommt in seiner Analyse zu einem anderen Schluss als damals der „Dreigroschenoper“-Autor: „Wär ich nicht reich, wärst du noch ärmer.“

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 28. Februar 2024 Mittwoch, 28.02.2024

      In der Sendung vom 28. Februar beschäftigen wir uns mit europäischen Kriegsvorbereitungen. Dazu hören wir die Fachkenntnis des Schweizer Militärexperten Ralph Bosshard. Mit dem Immobilienunternehmer und -berater Dr. Stefan Sellschopp sprechen wir über den stockenden Wohnungsbau in Deutschland. Politiker Marcel Luthe hat eine Liste für die Europawahl initiiert: B. R. D. – Bürger, Rechtsstaat, Demokratie. Bei uns erläutert er seine Motive und die Inhalte der Liste. Und Jan David Zimmermann kommentiert das Canceln des griechischen Dirigenten Teodor Currentzis.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 27. Februar 2024 Dienstag, 27.02.2024

      Für die deutsche Energiewende werden bestimmte Rohstoffe benötigt. Um welche es sich handelt, erklärt Dr. Carsten Drebenstedt, Professor für Bergbau-Tagebau an der TU Bergakademie Freiberg. Um die Hintergründe der chinesischen Wirtschaftsdynamik geht es in einem Gespräch mit dem Schweizer Sinologen Prof. Dr. Harro von Senger. Die deutliche Israel-Kritik der Kulturszene auf der Berlinale und einen möglicherweise verwurzelten Antisemitismus besprechen wir mit dem Medienkritiker und ehemaligen Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann. In seinem Kommentar beschäftigt sich Alexander Meschnig schließlich mit dem Einfluss des Staates auf das Verhalten seiner Bürger und deren Lebensweise.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Ein detaillierter Blick auf die politischen und wirtschaftlichen Vorgänge in Deutschland Montag, 26.02.2024

      Mit unserem Gast, dem SVP-Politiker und Kommunikationsberater Claudio Zanetti, diskutieren wir über die politischen und wirtschaftlichen Vorgänge in Deutschland und vergleichen diese mit den Verhältnissen in der Schweiz. Wir sprechen mit ihm über die Rolle der ehemaligen langjährigen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die aktuellen Bauernproteste und Aufmärsche gegen rechts, den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands und die Brandmauer gegen die AfD. Zur Sprache kommen auch die Anbindungsversuche der Schweiz seitens des Schweizer Bundesrats.

      zur Sendung
    • Peter J. Brenner: „Die zweite Natur“ – Deutschland und seine Infrastruktur Sonntag, 25.02.2024

      Verkehrswege und Wasserstraßen, später Eisenbahnlinien, Stromleitungen, Kanalisationssysteme begleiten die Entwicklung der Menschheitsgeschichte. Diese Infrastrukturen umgeben die Menschen wie eine zweite Natur. Mit ihrer Einrichtung werden Entscheidungen darüber gefällt, wie Menschen leben müssen und wie sie miteinander und mit der Natur umgehen. Ihr Bau ruft Widerstände hervor, sie sind ungerecht verteilt, nicht jedem zugänglich, und oft werden sie auch zu prestigeträchtigen Objekten politischer Machtdemonstrationen. Aktuell stehen die Infrastrukturen in Deutschland vor einem Kipppunkt: Die alten und bewährten Systeme sind verrottet, die neuen erfüllen ihre Aufgaben in der Daseinsvorsorge nicht. 

      zur Sendung
    • Forum Freiheit 2023 – Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft Samstag, 24.02.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt der Veranstaltung „Forum Freiheit 2023“, die am 26. Oktober 2023 in Berlin stattfand. Veranstalter war die Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft. Mit dabei waren der Vorsitzende der Hayek-Gesellschaft, Prof. Dr. Stefan Kooths, Fritz Söllner, Professor für Finanzwissenschaft an der Technischen Universität Illmenau, und der Unternehmer und Publizist Dr. Lutz Peters. In seinem Vortrag „Wie Freiheit schwindet“ befasste sich der Ökonom Stefan Kooths mit den aktuellen Gefahren für die Freiheit und deren Bedeutung für die Demokratie. Nach einleitenden Worten von Fritz Söllner legte Lutz Peters dar, wie sich Deutschland fast vollständig mit Energie selbst versorgen kann.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Die Zukunft der Kernspaltung Freitag, 23.02.2024

      Nicht nur in Deutschland verteufelt und dennoch weltweit auf dem Vormarsch: Energie aus Kernreaktoren ist entgegen der landläufigen Meinung nicht nur zuverlässig, sondern auch sicher und günstig. Meint zumindest Dr. Björn Peters, seines Zeichens Finanzvorstand von Dual Fluid, einem Unternehmen, das einen neuartigen Reaktortyp entwickelt, der mit Hilfe von flüssigem Blei und der Anwendung simpler physikalischer Gesetze Reaktorsicherheit und Effizienz drastisch verbessern will. Wie das funktioniert, auf welche Widerstände man dabei stößt und warum Europa als Markt für das Unternehmen aktuell keine Rolle spielt, erklärt er Gerald Markel in dieser Ausgabe von „Backstage Economy“.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Wirtschaftstheorien – Alles gut, aber … Freitag, 16.02.2024

      Ob durchgeplant oder sich selbst überlassen – Märkte sind hochkomplexe Systeme, die sich immer wieder als so unberechenbar zeigen, wie das Leben selbst. In der heutigen Ausgabe von „Zaster und Desaster“ geht René Zeyer der Frage nach, wieso Wirtschaftstheorien von Adam Smith über Marx bis Friedman in der Praxis nicht dauerhaft zu funktionieren scheinen. Dazu spricht er mit Reiner Eichenberger, ordentlicher Professor für Finanz- und Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg in der Schweiz. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 16. Februar 2024 Freitag, 16.02.2024

      Der Deutsche Fußball-Bund belegte Bayer Leverkusen wegen eines Transparents mit einer Geldstrafe. Ist der Verband ein Instrument der Politik geworden? Dies erörtern wir mit dem Journalisten Olaf Opitz. Hohe Energiepreise sowie ein politisch verordneter Transformationsprozess belasten die deutsche Metallindustrie und gefährden damit Arbeitsplätze und Wohlstand. Dr. Hans-Bernd Pillkahn, ausgebildeter Hüttenmann, beschreibt die Situation. Das Medienunternehmen Correctiv hatte mit seiner Berichterstattung im Januar für nationales und internationales Aufsehen gesorgt. Der Parlamentskorrespondent der „Nachdenkseiten“, Florian Warweg, beleuchtet die Finanzierung des Unternehmens.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Wälder im Wandel Freitag, 09.02.2024

      In einer munteren und tiefgreifenden Konversation über wirtschaftliche, ökologische und politische Fakten spricht Gerald Markel in „Backstage Economy“ diesmal mit Hans-Caspar Graf zu Rantzau. Seit Generationen hegt und bewirtschaftet die Familie des Forstwirts große Waldflächen in Schleswig-Holstein. Wir lernen, dass die Forstwirtschaft in Deutschland mit einem Jahresumsatz von 200 Milliarden Euro das zweitgrößte Cluster der gesamten deutschen Wirtschaft bildet und dass ein deutscher Waldbesitzer im Durchschnitt gerade mal 3–4 ha Waldfläche sein Eigentum nennt. Dafür gibt es derer viele: Zwei Millionen Deutsche besitzen Wald und sind ebenso wie Graf Rantzau mit einer Menge Vorschriften, Regeln und Verantwortlichkeiten befasst.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Lauter Große Lauschangriffe Sonntag, 04.02.2024

      Der Germanist Prof. Peter J. Brenner (Augsburg), der Journalist Frank Lübberding (Verl) und der Politblogger Gerald Markel (Wien) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über seltsame Verhältnisse beim deutschen Inlandsgeheimdienst, wo der Chef seinen Vorgänger bespitzeln lässt, über seltsame Zustände bei der „Süddeutschen Zeitung“, wo die Chefs ihre Redakteure bespitzeln, und über einen Geheimplan der Europäischen Union, die laut einem Bericht der „Financial Times“ Ungarns Wirtschaft und Währung anzugreifen drohte, um Viktor Orbán gefügig zu machen, damit weitere 50 Milliarden Euro an die Ukraine gezahlt werden.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die wirtschaftliche Lage in Deutschland Freitag, 02.02.2024

      Diesmal widmet René Zeyer bei „Zaster und Desaster“ seine Aufmerksamkeit der wirtschaftlichen Lage des großen Nachbarn Deutschland. „Made in Germany“, einst von den Engländern als Schmäh-Label eingeführt, scheint seiner ihm ursprünglich angedachten Bedeutung in zunehmendem Umfang gerecht zu werden. Als Gast kommt jemand zu Wort, der die Politik, die Wirtschaft und deren Schnittstellen bestens kennt. Marc März war bereits Fraktionsgeschäftsführer, Stabsleiter, Geschäftsführer von Wirtschaftsverbänden in Hamburg und Schleswig-Holstein und Manager in der Energiebranche. Heute arbeitet er als Vorstand für Unternehmen in den Bereichen Software und Consulting, besitzt verschiedene Firmen in Deutschland und Estland und lehrt an einer Hamburger Hochschule.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 31. Januar 2024 Mittwoch, 31.01.2024

      In Österreich zahlt man die Beitragsgebühr seit Anfang 2024 automatsch pro Haushalt. Wie das neue ORF-Gesetz funktioniert und wie man sich dagegen auf keinen Fall widersetzen sollte, das verrät der österreichische Rechtsanwalt Dr. Michael Schilchegger. Der deutsche Mittelstand muss sich mit Fachkräftemangel auseinandersetzen, mit teurer Energie und vor allem: überbordender Bürokratie. Wie existenzbedrohlich diese Bürokratie sein kann, darüber sprechen wir mit dem Edelmetall- und Wirtschaftsexperten Dominik Kettner. Mit dem ehemaligen Präsident des Efta-Gerichtshofs Prof. Dr. Carl Baudenbacher betrachten wir den Rahmenvertrag zwischen der Schweiz und der EU und was er der Schweiz nützt oder auch nicht. Und Daniel Mattisek spricht einen Kommentar zur angekündigten Gründung einer Erdogan-Partei in Deutschland.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Erstickte Bauwirtschaft Freitag, 26.01.2024

      Die Bauwirtschaft ist nach einigen Jahren des billigen Geldes und voller Auftragsbücher in Deutschland und Österreich teilweise fast kollabiert. Ein drastischer Befund, der kaum zur Kenntnis genommen wird. Welches sind die Gründe für den Zusammenbruch der Bautätigkeit? Wie so häufig ist es nicht nur ein Grund. Gerald Markel hat für diese Ausgabe einen langjährigen Fachmann aus der Bauwirtschaft gefunden: Thomas Echterhoff ist Geschäftsleiter des gleichnamigen Unternehmens Echterhoff mit über 600 Mitarbeitern. Ein Betrieb in der fünften Generation. (Erstausstrahlung: 2. Juni 2023)

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 17. Januar 2024 Mittwoch, 17.01.2024

      In welche Richtung dreht der Wind in Frankreich? Nach dem Rücktritt der Regierung ist der 34-jährige Gabriel Attal zum neuen Regierungschef ernannt worden. Er soll den migrationskritischen Kurs fortsetzen. Was das jetzt für Auswirkungen hat, darüber sprechen wir mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis. Die quasireligiösen Züge in der Klimafrage erörtern wir mit dem Journalisten und Unternehmer Werner Reichel. Steuerexperte Martin Vinzenz Freiherr von Kraské erklärt die Steuerpläne für 2024, und Burkhard Müller-Ullrich kommentiert den Austritt des deutschen Philosophen Peter Sloterdijk aus dem Verein Deutsche Sprache und die allgemeine Erregung.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 15. Januar 2024 Montag, 15.01.2024

      In Warschau gab es letzte Woche Proteste von Zehntausenden gegen die neue polnische Regierung. Anlass war zwar eine Demonstration, die sich gegen den Umbau der öffentlich-rechtlichen Medien richtete, die Unzufriedenheit mit dem Vorgehen der neuen Regierung ist aber noch viel größer. Welche turbulente Zeit Polen bevorstehen könnte, diskutieren wir mit der polnischen Journalistin Aleksandra Rybińska. Dann rechnet uns der Unternehmer und Baumaschinenverkäufer Werner Haller vor, wie viel Material für einen Windpark mit 39 Windrädern von jeweils 285 Metern Höhe vonnöten ist. Mit dem Schweizer Schriftsteller, Journalisten und Kommunikationsberater Giuseppe Gracia betrachten wir ein Phänomen, das mittlerweile alltäglich angewendet wird, nämlich das Framing. Wir sprechen darüber, wie sich negatives Framing zeigt und man ihm begegnen kann. Und im Kommentar des Tages nimmt sich Uwe Jochum die „Flucht der Minister“ zum Thema.

      zur Sendung
    • Fernruf: Uganda und Thailand Montag, 15.01.2024

      In dieser Ausgabe des „Fernrufs“ machen wir einen Schwenk nach Afrika an den Victoriasee. Rudolf Hass hat hier seine Zelte aufgeschlagen. Er und seine Frau wollten ein Kind aus Uganda adoptieren. Da sich dieses Vorhaben als schwierig und langwierig herausstellte, blieb Rudolf Hass dort. Dabei hat er eine Marktlücke entdeckt. Wir erfahren von ihm eine Menge über die ugandische Gesellschaft und darüber, welchen Illusionen man sich als Einwanderer oder Tourist nicht hingeben sollte. Unsere zweite Station ist Thailand. Dort lebt Heike Vetter. Wir erfahren von ihr, warum sie in Thailand nur lebt, aber nicht arbeitet. Ihr Business ist das Entwerfen und Herstellen von Betonmöbeln. Ihre Geschäfte macht Heike Vetter lieber in Singapur. Von ihr erfahren wir viel Lehrreiches über den Wirtschaftsstandort Asien und wie sie den Wirtschaftsstandort Europa von außen betrachtet. Außerdem bekommen wir es mit dem Begriff der sogenannten Bambuspolitik zu tun: Biegsam sein, aber nicht brechen.  

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Die Branche im toten Winkel Freitag, 12.01.2024

      In dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ spricht Gerald Markel mit Thorsten Thadewald. Der studierte Jurist ist einige Jahre nach Abschluss des Studiums in seiner Karriere scharf abgebogen: in die Transport- und Logistikbranche. Angefangen hat er als LKW-Fahrer, später ging es in die europaweiten Disposition und weiter als Projektentwickler. Thorsten Thadewald ist damit ein sehr guter Gesprächspartner dafür, hinter die Kulissen dieser Branche zu blicken, und Gerald Markel nutzt diese Chance, alle Fragen zu stellen, die ihn schon immer interessiert haben. (Erstausstrahlung: 11. August 2023)

      zur Sendung
    • Gesellschaft 3.0: Der Gastro-Garaus? 19 Prozent Mehrwertsteuer für die Gastronomie Dienstag, 09.01.2024

      Wird es aufgrund der erhöhten Mehrwertsteuer eine Flut an Insolvenzanträgen geben, werden kleine und mittlere Gastronomiebetriebe schließen, oder ist die ganze Aufregung übertrieben? Der deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) spricht von einem „historischen Verlust von 36.000 steuerpflichtigen Unternehmen in den Corona-Jahren 2020 und 2021“. 2024 stehen laut Dehoga rund 12.000 Unternehmen vor dem Aus. Camilla Hildebrandt ist dazu im Gespräch mit Guiseppe Badalati, Geschäftsführer der Bar und Pizzeria „Lost my Love to Italy“ in Berlin-Mitte .

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. Januar 2024 Dienstag, 09.01.2024

      Die Landwirte streiken, viele andere Branchen solidarisieren sich. Unser Berlin-Korrespondent Frank Wahlig berichtet über die aktuellen Bauernproteste in Berlin und die Reaktionen seitens der deutschen Politik. In einem Interview mit Brigitte Meier, Inhaberin des renommierten Schuh- und Bekleidungsgeschäfts Eduard Meier in München, geht es um den aktuellen Frust des Einzelhandels. Dass Protest gegen den politischen Mainstream negative Konsequenzen haben kann, wissen auch viele Bankkunden, denen plötzlich das Konto gekündigt wird. Fälle wie diese häufen sich, und es trifft vor allem Regierungskritiker. Der Historiker und Journalist Jonas Greindberg hat zu diesen Entwicklungen recherchiert. In einem Kommentar von Markus Vahlefeld geht es schließlich um Protest, die Rolle der Medien und den Zustand unserer Demokratie.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Braucht die Schweiz mehr Europa? Freitag, 05.01.2024

      Schon 1992 lehnte die schweizerische Bevölkerung den Beitritt zum europäischen Wirtschaftsraum per Votum ab. Nun soll ein neues Papier die Bande zwischen Schweiz und EU verfestigen. Welche Vorteile brächte ein EU-Vertrag einem Land wie der Schweiz, das genauso viel Geld durch den Export von Uhren einnimmt, wie es für den Import von Autos ausgibt? Diese und andere Fragen bespricht René Zeyer mit dem Ökonomen und Publizisten Beat Kappeler.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Wie viel mehr Wirtschaft erträgt der Planet? (Wiederholung) Freitag, 22.12.2023

      Die Wirtschaft und damit ihr Verbrauch an Ressourcen wird zunehmend in Verbindung mit dem Klima gebracht. Aus dieser Perspektive ist die Sache einfach: Je mehr Ressourcenverbrauch, desto schlechter ist das für die Umwelt. Nur stellt sich dabei die Frage, ob dieser Zusammenhang so einfach gemacht werden kann. Und wenn ja, welche Indikatoren sind dafür zu verwenden? Darüber unterhält sich René Zeyer in dieser Ausgabe von „Zaster und Desaster“ mit Katharina Michaelowa. Sie ist Professorin für Politische Ökonomie und Entwicklungspolitik an der Universität Zürich und am Center for Comparative and International Studies (CIS) von ETH und Universität Zürich.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: „Für Deutschland genügen vier Ministerien“ (Wdh. v. 8. September 2023) Freitag, 15.12.2023

      Gerald Markel spricht heute mit einem in den alternativen Medien bekannten Mann. Sein Fachwissen ist sehr gefragt. Es vergeht wohl kaum eine Woche, in der er nicht in einem neuen Video zur Lage der deutschen, europäischen oder weltweiten Wirtschaft befragt wird. Die Analysen von Markus Krall werden aufgrund ihrer Klarheit auch auf Kontrafunk geschätzt. Aus diesem Grund hat Gerald Markel ihn zu einem Gespräch der anderen Art eingeladen. Statt dass Markus Krall darüber spricht, was falsch läuft, hat er eine knappe Stunde Zeit, zu beschreiben, was er anders machen würde. Der Auftrag lautet: Markus Krall, übernehmen Sie! (Wiederholung vom 8. September 2023)

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023 Samstag, 09.12.2023
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Kuba Freitag, 08.12.2023

      Heute nimmt René Zeyer die Hörer von „Zaster und Desaster“ mit auf eine Reise nach Kuba. Dabei ist das Ziel nicht einer der staatlichen Touristenbunker, sondern eine Begegnung mit den Menschen, die unter kaum denkbaren Umständen erstaunlich gut zurecht zu kommen scheinen. Er reflektiert die politische und wirtschaftliche Geschichte der Insel, berichtet von aktuellen und vergangenen gesellschaftlichen Begebenheiten des Landes und kommt dabei zu dem Schluß: damit Kuba so bleibt, wie es ist, muss sich etwas ändern. Aber es kann sich nichts ändern. Und doch wird es irgendwie weitergehen - oder ganz anders.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023 Donnerstag, 07.12.2023

      Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023 Mittwoch, 06.12.2023

      Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
      Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023 Montag, 04.12.2023

      Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 1. Dezember 2023 Freitag, 01.12.2023

      Von Beginn der Impfkampagne an wurde ein Fremdschutz durch die verabreichten mRNA-Produkte postuliert. Über die jüngste Entwicklung und tödliche Impfschäden spricht Benjamin Gollme mit dem Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz. Ab heute werden Logistikunternehmen zur Kasse gebeten. Die CO₂-Maut für große LKW startet und soll mit weiteren Belastungen in den kommenden vier Jahren über 30 Milliarden Euro in die klammen Staatskassen spülen. Zahlen muss das auch unser Gast, der Logistikunternehmer Markus Barth. Und mit dem politischen Ökonomen Dr. Hans Rentsch geht es um einen neuen Trend in der Finanzbranche. Mehrere Kreditinstitute haben angekündigt, bei ihren Kunden auf den CO₂-Abdruck zu achten und möglicherweise keine Kredite mehr zu geben, wenn dieser zu groß ist.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. November 2023 Mittwoch, 29.11.2023

      Am 29. November befragt Andreas Peter den seit dreißig Jahren in China lebenden und arbeitenden Sinologen Marcus Hernig zum chinesischen Jahrhundertvorhaben Neue Seidenstraße. Dr. Emmanuel Ogbunwezeh von der Schweizer Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International berichtet über die eskalierenden Christenverfolgungen in Nigeria. Im Gespräch mit dem Regensburger Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel erfahren wir, was Propaganda ist, was sie erreichen will oder soll und wie man sich dagegen wappnen kann. Und Klaus-Rüdiger Mai kommentiert den neuen Nachtragshaushalt und die Zukunft der Schuldenbremse in Deutschland.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 28. November 2023 Dienstag, 28.11.2023

      Nach dem Karlsruher Gerichtsurteil sucht die deutsche Regierung neues Geld für die grünen Milliardenprojekte. Wie schlimm steht es tatsächlich um die Finanzen der Bundesrepublik? Darüber spricht Marcel Joppa mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg. Klar ist, dass auch die Maßnahmen während der Corona-Pandemie – neben vielen anderen politischen Entscheidungen – zum Niedergang der Wirtschaft beigetragen haben. Doch nicht nur das: Durch die Diffamierung von Kritikern wurden auch ganze Existenzen zerstört. So auch die von Dr. Friedrich Pürner, einst Chef eines bayerischen Gesundheitsamts. Im Interview gibt er Einblick in seine Erfahrungen und juristischen Erfolge. Auch die gesundheitlichen Folgen der Corona-Zeit sind bis heute zu spüren, etwa wenn es um die sogenannte Impfung geht. Die Biologin Dr. Sabine Stebel hat sich die Produktionsweise der Präparate genau angeschaut und eklatante Mängel entdeckt. Ihre Erkenntnisse sind heute ebenfalls Teil dieser Sendung. In einem Kommentar von Oliver Gorus geht es schließlich um die Auswirkungen der Kanzler-Ära Merkel auf die heutige Außen- und Innenpolitik.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer – die Kosten des Krieges Freitag, 24.11.2023

      Diesmal geht René Zeyer bei „Zaster und Desaster“ einer pragmatischen Frage zu einem emotionalen und hochaktuellen Thema nach: Wie lässt sich Krieg ökonomisch begreifen? Jede abgeworfene Bombe, jeder abgefeuerte Schuss kostet auf der einen Seite potenziell Menschenleben – auf der anderen Seite kostet er Geld. Über die Kosten, Folgen und mögliche Auswege aus den Kriegsherden unserer Zeit, spricht René Zeyer mit Dr. Margret Johannsen. Sie ist Senior Research Fellow am IFSH der Universität Hamburg. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt unter anderem den Rüstungsdynamiken im Nahen Osten und dem Palästinakonflikt.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Kalk made in Germany Freitag, 17.11.2023

      Diesmal hat Gerald Markel bei „Backstage Economy“ den Geologen Steffen Loos zu Gast. Dieser berichtet von seiner Tätigkeit bei einem deutschen Unternehmen, das Kalkstein zu Kalk verarbeitet, und erklärt, dass die durch verfehlte Energie- und Klimapolitik steigenden Produktionskosten die Branche gefährden und zu Preissteigerungen bei vielen Produkten und Werkstoffen führen werden. Schliesslich hält Kalk nicht nur Ziegel zusammen, sondern wird unter anderem auch bei der Glas-, Plastik-, Arzneimittel- und Metallherstellung benötigt. Deshalb verbraucht jeder Deutsche statistisch betrachtet 6 Kilogramm Kalk – pro Tag.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Wir haben eine Degeneration des politischen Wissens Mittwoch, 15.11.2023

      Ludger K. im Gespräch mit Max Otte

      Ihm wurde das Prädikat „Der Seher“ zuteil, weil er als Analyst Dinge richtig vorhergesagt hatte, lange bevor sie eintrafen. Das macht nicht nur seine Bewertung von Wertpapieren so interessant. Er war ein kleiner Medienstar, doch dann wurde er zum Paria. Warum? Sie alle wissen warum: Heute zu Gast in Ludgers Welt ist Prof. Dr. Max Otte. Die beiden plaudern in der Privatbibliothek von Max Otte als Freunde, als Skeptiker und Lebemänner. Was ist passiert? Was kommt? Wird Elon Musk uns alle ins Weltall führen? Sogar ein solches Gespräch weiß Ludger passend einzuleiten mit einem Live-Auftritt zum Thema Staatsempfänge. Eine Sendung, die Sie nicht versäumen sollten.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Ist Medizin und Pflege noch leistbar? Freitag, 10.11.2023

      Die Kosten für medizinische Behandlungen und Pflegedienstleistungen schnellen jedes Jahr stramm in Höhe. Für die Bevölkerung ist dies jeden Monat sichtbar, wenn die Prämienzahlung oder Zusatzzahlungen fällig werden. Für den Patienten ist aber nicht nachvollziehbar, wohin das zusätzliche Geld hingeht. Er sieht sich nur mit Kosten konfrontiert, die zunehmend schwieriger zu tragen sind. Wohin führt diese Entwicklung? Sind wir auf dem Weg zu einer Zwei-Klassen-Medizin? Gerald Markel spricht in dieser Sendung von „Backstage Economy“ mit jemandem, der es wissen muss: Dirk Schmitz, Geschäftsführer der Acura-Kliniken in Baden-Baden.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 7. November 2023 Dienstag, 07.11.2023

      Die zahlreichen nationalen und internationalen Krisen gehen nicht spurlos an Bürgern und Wirtschaft vorbei. Doch auch an der Asyldebatte lässt sich erkennen: Die Politik reagiert oft nur zögerlich und allgemein unbefriedigend. Über die neuesten Entwicklungen und Pläne zum Thema Flüchtlinge spricht Marcel Joppa am 7. November mit unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig. In anderen politischen Bereichen wurde jüngst dagegen sehr schnell gehandelt, wenn es etwa um das Militär geht. Nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz ist die „Zeitenwende“ angekommen, auch dort will man mehr Geld für die Armee ausgeben und dafür sorgen, dass mehr Soldaten tatsächlich zur Verfügung stehen. Darüber spricht Marcel Joppa mit Oberst Werner Salzmann, Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission im Ständerat für die SVP. Derweil ist in der Schweiz ein Phänomen auf dem Arbeitsmarkt erkennbar: Trotz einer vergleichsweise geringen Inflation gibt es große Massenentlassungen: Quer durch viele Branchen werden Stellen gestrichen. Wie groß der Grund zur Sorge ist, erklärt Dr. Peter Kunz, Professor und Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern. In einem Kommentar von Uwe Jochum geht es schließlich noch einmal um Corona: In Politik und Medien werden bereits wieder altbekannte Ängste geschürt.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 3. November 2023 Freitag, 03.11.2023

      In der Ausgabe vom 3. November spricht Benjamin Gollme mit dem Philosophen Prof. Konrad Paul Liessmann über Hass. Wie entsteht er? Wie unterscheidet er sich zu anderen Gefühlen, und wie können wir mit Hass umgehen? Der Rechtsanwalt Jeroen Pols hat während der Covid-Maßnahmen in den Niederlanden rund dreißig Prozesse geführt. Er wird über die Rechtsprechung und die Covid-Aufarbeitung in den Niederlanden berichten. Und mit dem Volkswirt Prof. Stephan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft geht es um die deutsche Wirtschaft. Bundesminister Habeck plant einen subventionierten Industriestrompreis als Brücke zu erneuerbaren Energien. Kooths sieht darin eine Brücke ins Nichts.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Migration als Kostenfaktor Freitag, 03.11.2023

      Gemäß OECD sind 2022 640.000 Menschen nach Deutschland migriert. Hinzu kommt noch die doppelte Menge an Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind. In der gleichen Zeit sind über eine Million Menschen aus Deutschland weggezogen. Da steckt also viel Bewegung im Land. Ist das positiv oder negativ? Was macht das mit der Wirtschaft als solcher? Wie üblich in „Zaster und Desaster“ sucht René Zeyer nach Antworten. In dieser Ausgabe findet er welche im Gespräch mit Prof. Matthias Lücke.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die ökonomische Bilanz der Migration Freitag, 27.10.2023

      Die Migration ist in Westeuropa das Thema der Stunde. Einerseits wird sie von den einen negativ und andererseits von anderen Exponenten der Politik und Wirtschaft als positiv angesehen. Häufig genannte Gründe sind die tiefe Geburtenzahl und der Mangel an Fachkräften. Zwei einleuchtende Argumente. Zumindest auf den ersten Blick. Doch halten sie einer genaueren Betrachtung stand? Und was bedeutet die Migration für diejenigen Länder, die die Menschen verlieren? Diesem vielfältigen und umfangreichen Thema widmet sich heute René Zeyer. Unter anderem im Gespräch mit Prof. Reiner Eichenberger.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 25. Oktober 2023 Mittwoch, 25.10.2023

      In der Sendung vom 25. Oktober widmet sich Moderator Gernot Danowski der Frage: Ist Neutralität möglich? Zu dem Thema äußert sich der Neutralitätsforscher Dr. Pascal Lottaz. Über Staatsschulden und ob sie wirklich egal sind sprechen wir mit dem Ökonomieprofessor Guido Hülsmann vom Austrian Institute. Im Kanton St. Gallen werden einige Spitäler geschlossen. Der ehemalige Kantonsrat Erwin Böhi hat die Hintergründe dazu. Und Burkhard Müller-Ullrich spricht einen Nachruf zum Tode des Philosophen Gunnar Kaiser.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Geld macht schön! Über Werterhalt in unruhigen Zeiten Mittwoch, 25.10.2023

      Kann Geldanlage nachhaltig sein? Welche Möglichkeit habe ich als Kunde einer Bank, auf den Einsatz meines Geldes Einfluss zu nehmen? Was tun angesichts von Inflation, Bankenkrise, Kriegen? Der Hamburger Verein Venga e. V. beschäftigt sich mit genau diesen Fragen und lädt immer wieder auch zu öffentlichen Veranstaltungen ein, etwa jüngst in die Bücherhalle Volksdorf, ganz im Norden der Hansestadt. Ludger K. war bei einem spannenden Vortrag dabei und hat sich den Vorstand des Vereins noch mal eigens vorgeknöpft: Mit Gerlinde Suling, Andreas Enke und Martin Nieswandt spricht er über Werterhalt in unruhigen Zeiten, über Trends und Entwicklungen auf dem Finanzsektor. Immer humorvoll, aber niemals allzu flapsig ist das Quartett dem Wesen des Geldes auf der Spur. 

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Hat die Kernkraft eine Zukunft? Freitag, 20.10.2023

      Im Frühjahr hat Deutschland seine letzten Kernkraftwerke außer Betrieb genommen. Der Grund ist, dass die Kernkraft als zu gefährlich und nicht zukunftsfähig erachtet wird. Was immer das auch bedeuten soll, so ist eines klar: Diese Beurteilung bezieht sich auf die Kraftwerkstypen, die zurzeit in Betrieb sind. Doch wie sieht es mit den Kraftwerkstypen der nächsten und übernächsten Generation aus? Welches Potenzial steckt da noch drin? Zu diesem Thema spricht Gerald Markel mit Götz Ruprecht, Geschäftsführer des Kerntechnik-Forschungsunternehmens Dual Fluid.

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 60 Samstag, 14.10.2023

      Heuchler aller Couleur lassen wieder mal laut und deutlich von sich hören, insbesondere in Deutschland, das seine Bürger anscheinend weder beschützen noch retten kann. Wahlverlierer stoßen drauf an und feiern stabile Verluste, schließlich sind ja sowieso die anderen schuld, und selbst ein Debakel lässt Alteingesessene nicht ihren Platz räumen. Einfach zukünftig die eigene Politik besser verkaufen, dann klappt es auch mit der miserablen Konjunktur. Eine Obergrenze für Underperformance gibt es zum Glück nicht!

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 13. Oktober 2023 Freitag, 13.10.2023

      Am 13. Oktober spricht Benjamin Gollme mit dem Landesrabbiner von Brandenburg und Rabbiner der jüdischen Gemeinde Stadt Potsdam, Ariel Kirzon, über die gefährliche Situation für jüdische Menschen in Deutschland. Mit dem Rechtsanwalt Ralf Ludwig geht es um den juristischen Erfolg von Querdenken-Gründer Michael Ballweg. Der Wirtschaftsphilosoph Prof. Hardy Bouillon zweifelt am Sinn des ausufernden deutschen Sozialstaats, und der Herzchirurg Prof. Paul Vogt geht der Frage nach, ob Covid-19 eine Biowaffe ist.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mir René Zeyer: Geht Klimaschutz auch wirtschaftsverträglich? Freitag, 13.10.2023

      Für den genauen Beobachter bringen die in den letzten Monaten in Deutschland getroffenen Entscheidungen der Regierung in Berlin die Frage dieser Sendung so deutlich auf den Punkt wie schon lange nicht mehr: Stehen Massnahmen gegen den menschengemachten Klimawandel und eine prosperierende Wirtschaft im Widerspruch zueinander? Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Ja, aber. Der langen Version einer Antwort geht René Zeyer in der heutigen Ausgabe von „Zaster und Desaster“ zusammen mit dem Psychologen und Publizisten Thilo Spahl auf den Grund.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Ist die Angst gerechtfertigt? Freitag, 29.09.2023

      Die Angst geht um. Die Angst vor der Migration, vor dem wirtschaftlichen Niedergang, vor dem Klimawandel oder die Angst vor dem Atomkrieg. Es sind also einige Gründe, sorgenvoll in die Zukunft zu blicken, in der Bevölkerung vorhanden. Und die Medien tragen ihren Teil dazu bei, diese Ängste am Köcheln zu halten. Gibt es also gute Gründe für die sprichwörtliche „German Angst“? Um das beurteilen zu können, ist es hilfreich, die Situation von aussen und mit historischer Erfahrung zu betrachten. Dies wird René Zeyer in dieser Ausgabe von „Zaster und Desaster“ mit dem ehemaligen Preisüberwacher und Ökonomen Rudolf Strahm aus der Schweiz machen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023 Dienstag, 26.09.2023

      Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Baustelle Justiz – Abrissbirne oder Sanierungsplan? Freitag, 22.09.2023

      Auch die beste Wirtschaftsform kommt ohne Regeln nicht aus, und diese müssen als durchsetzbar gelten. Ohne dieses Vertrauen in Durchsetzbarkeit können die täglichen Verträge, die jeder Mensch eingeht, nicht funktionieren. Deswegen ist das Justizsystem auch aus wirtschaftlicher Perspektive immer wieder auf seine Funktionalität hin zu betrachten. Insbesondere da einige gerichtliche Entscheidungen in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit den Zweifel haben aufkommen lassen, dass das System nicht mehr zuverlässig nachvollziehbare Entscheidungen trifft. Um diesen Eindruck zu prüfen, hat Gerald Markel in dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ mit dem Rechtsanwalt Markus Haintz gesprochen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023 Donnerstag, 21.09.2023

      Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Ja zur Schweiz! Montag, 18.09.2023

      Freiheit und Eigenständigkeit sind in der Schweiz durch eine souveränitätsmüde Classe politique und unverblümte Angriffe auf die Meinungsfreiheit bedroht. Auch die Schweizer Neutralität ist seit dem Ukraine-Krieg wieder unter starken Druck geraten, und in der staatlichen Überschuldung sieht Ulrich Schlüer die Geissel des 21. Jahrhunderts. Zu dieser Lagebeurteilung kommt Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in seinem Vortrag „Ja zur Schweiz“. Der Vortrag wurde am 30. August in Winterthur, Schweiz, aufgezeichnet.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Stille Enteignung durch Geldsozialismus Sonntag, 17.09.2023

      Giuseppe Gracia im Gespräch mit Benjamin Mudlack, Wirtschaftsinformatiker, Geldexperte und Buchautor. Es geht um die Macht des Staates und der Zentralbanken, um „ungerechte Werteumverteilung“ und eine „stille Enteignung“ der Menschen. Es geht um die Erkenntnis: Mit dem heutigen Geldsystem und der damit verbundenen Politik lassen sich Werte wie Freiheit und Selbstverantwortung weder verwirklichen noch erhalten.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Und täglich scheitert eine Bank Freitag, 15.09.2023

      Man könnte den Eindruck gewinnen, dass es sich hier um ein Naturgesetz handelt: Banken scheitern immer wieder grandios, die Politiker sind unfähig, diese richtig zu retten, und die Entscheidungsträger in den Bankhäusern kommen grundsätzlich ungeschoren davon. Dieser finanztechnische Dreisatz begleitet das Bankwesen, seit es die Banken gibt. Zuletzt konnte er im Zusammenhang mit dem Untergang der Credit Suisse anschaulich beobachtet werden. Trotzdem stellt sich die Frage, ob es sich wirklich um ein Naturgesetz handelt und die Tragödien nicht doch vermeidbar wären. Dieser Frage geht René Zeyer in dieser Ausgabe von „Zaster und Desaster“ nach. Zu Hilfe kommt ihm der Ökonom und Publizist Beat Kappeler.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 12. September 2023 Dienstag, 12.09.2023

      In der Ausgabe vom 12. September spricht Marcel Joppa mit Steffen Loos, einem Vertreter der deutschen Kalkindustrie: Kalkstein ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Industrie, doch der Branche droht aufgrund der Energie- und Wirtschaftspolitik das Aus. Der Schriftsteller und ehemalige NDR-Funktionär Friedhelm Klinkhammer bringt uns sein neues Buch „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist am Ende“ näher. Klinkhammer beschreibt unter anderem die internen Strukturen, die zu einer einseitigen und staatsnahen Berichterstattung geführt haben. Im Interview mit dem Historiker René Roca blicken wir auf die schweizerische Bundesverfassung, die genau heute vor 175 Jahren unterzeichnet worden ist. Welche Auswirkungen sie hatte, wo man nachbessern sollte und welche Unterschiede es zu Deutschland gibt, werden wir besprechen. In einem Kommentar von Ortwin Rosner geht es schließlich um das sprichwörtliche Brett vor dem Kopf, das in Österreich zu immer neuen Diffamierungen von Regierungskritikern führt.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Wie die Regulierung das Gewerbe abwürgt Montag, 11.09.2023

      Die kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) sind in der Schweiz das Rückgrat der Wirtschaft, denn 99 Prozent aller Firmen gehören in diese Gruppe, und zwei von drei Arbeitsplätzen bestehen dort. Trotz dieser Tatsache scheinen oft nur die Interessen von grossen Unternehmen in der Politik berücksichtigt zu werden. Um dies zu ändern, wurde für die Nationalratswahlen im Herbst 2023 eine Liste mit ausgewiesenen Fachleuten des Gewerbes aufgestellt. Einer davon ist Hans-Ulrich Bigler. Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, befragt den langjährigen Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes zu grössten Problemen der KMU und wie Letztere gestärkt werden könnten.

      zur Sendung
    • Ernst Wolff - Erfolgsmodell World Economic Forum Samstag, 09.09.2023

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Ernst Wolff mit dem Titel „Erfolgsmodell World Economic Forum“. Der 1950 in Tianjin in China geborene deutsche Journalist und Schriftsteller beschreibt die Gründe für den Aufstieg des World Economic Forums und seines Vorsitzenden Klaus Schwab. Wolff stellt dabei die Bedeutung des digital-finanziellen Komplexes heraus und erörtert die weitreichende Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft. Der Vortrag fand am 10. August im Rahmen der Veranstaltung „Dinner mit Input“ in Kloten in der Schweiz statt. Veranstalter waren Remko Leimbach und Mirco Pin unter dem Patronat von Aufrecht Zürich.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Für Deutschland genügen vier Ministerien Freitag, 08.09.2023

      Der heutige Gast von Gerald Markel ist gerade in den alternativen Medien ein bekannter Mann. Sein Fachwissen ist sehr gefragt. Es vergeht wohl kaum eine Woche, in der er nicht in einem neuen Video zur Lage der deutschen, europäischen oder weltweiten Wirtschaft befragt wird. Die Analysen von Markus Krall werden aufgrund ihrer Klarheit auch auf Kontrafunk geschätzt. Aus diesem Grund hat Gerald Markel ihn zu einem Gespräch der anderen Art eingeladen. Statt dass Markus Krall darüber spricht, was falsch läuft, hat er eine knappe Stunde Zeit, zu beschreiben, was er anders machen würde. Der Auftrag lautet: Markus Krall, übernehmen Sie!

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Des Kanzlers tote Pferde Sonntag, 03.09.2023

      Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Stefan Homburg, der Blogger und Fotograf Roger Letsch sowie die Unternehmerin und Publizistin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Auftritt Lothar Wielers vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss in Brandenburg und die politisch-medialen Vorbereitungen für einen weiteren Corona-Winter, über das sture Festhalten der deutschen Regierung an der geplanten Deindustrialisierung, über das um sich greifende Begreifen vieler Menschen, was da eigentlich geschieht und was es für sie bedeutet, und über die von den Denunzianten unbeabsichtigten Effekte der Causa Aiwanger.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Vermögenssicherung in Kriegszeiten Freitag, 01.09.2023

      Bis Anfang 2022 war in Europa die Vorstellung weit verbreitet, dass die europäischen Völker die Sache mit den Kriegen hinter sich gelassen hätten. Der Beginn des Krieges in der Ukraine hat in dieser Hinsicht so manchen wachgerüttelt. Dieses Kapitel der Menschheit ist also auch hierzulande nicht abgeschlossen. Kriege haben neben den Auswirkungen auf dem Schlachtfeld auch weitreichende ökonomische Auswirkungen. Sie kosten viel Geld und führen zu einer zusätzlichen Verarmung der Bevölkerung. So stellt sich nun für viele Menschen die Frage, wie man sich davor schützen kann und welche Vorkehrungen dafür zu treffen sind. Um den Weitblick auf mögliche Entwicklungen zu schärfen, hat René Zeyer Dietmar Peetz, einen Experten für Vermögenssicherung und Systemtheorie, zum Gespräch eingeladen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 30. August 2023 Mittwoch, 30.08.2023

      Am 30. August spricht Jasmin Kosubek mit dem Prozessbeobachter Chris Moser über den Fall Dr. Heinrich Habig. Ein Arzt, der Impfzertifikate ausgestellt hat, ohne eine Impfung zu verabreichen. Nun soll ein Vergleich vereinbart werden. Worum es genau geht, erfahren Sie bei uns. Mit dem Chemieprofessor Prof. Andreas Schnepf sprechen wir über die vielen unbeantworteten Fragen rund um die mRNA-Impfung und warum eine Gruppe von fünf Chemie- und Physikprofessoren ein Moratorium für alle mRNA-Impfstoffe und -Medikamente fordert. Außerdem werfen wir einen Blick in die Großstädte der Republik und beschäftigen uns mit der Wohnraumproblematik. Ein Mietenstopp soll’s laut SPD richten. Immobilienmaklerin Silke Schröder erläutert, warum dieser Vorschlag den Kern der Problematik verfehlt. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 28. August 2023 Montag, 28.08.2023

      Die Deindustrialisierung Deutschlands ist Thema der Ausgabe vom 28. August. Darüber diskutieren wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Bok – er spricht in einem Artikel sogar von Morgenthaus Erben. In Australien soll ein Referendum stattfinden, in dem über ein Gremium namens „The Voice“ abgestimmt werden soll. Dieses Gremium soll den Aborigines direkte Mitsprache sichern – Kritiker sagen, dass das die Demokratie aushebelt. Wie die Stimmung in Australien zu dieser Frage ist, erfahren wir von Hans Peter Dietz. Er lebt und arbeitet seit 1997 in Sydney, war bis 2021 Professor für Gynäkologie an der dortigen Universität und kennt die australischen Verhältnisse sehr gut. Dass sich an den Universitäten sogar die Archäologie einer woken Umdeutung erwehren muss, das erfahren wir vom Archäologen Jens Mayer. Und Klaus Alfs spricht einen Kommentar über das Ende der Borchert-Kommission für Tierwohl. 

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Die Ruhe vor dem Banken-Bilanz-Sturm Freitag, 25.08.2023

      In den letzten Jahren lief die Immobilienbranche auf vollen Touren. Dafür haben die tiefen Leitzinsen in Europa und den USA seit der Immobilienkrise in den Jahren 2007 und 2008 gesorgt. Im Glauben daran, dass Inflation der Vergangenheit angehört, wurde die Geldmenge massiv erhöht. Nun hat die Realität wieder zugeschlagen, und die Leitzinsen sind als Reaktion auf die Inflation in die Höhe geschnellt. Die Steigenden Hypothekarzinsen stellen eine erhebliche Belastung für die Bilanzen der Banken dar, denn die Immobilienbesitzer laufen Gefahr, einerseits die Zinsen nicht mehr zahlen zu können und andererseits eine stark entwertete Immobilie zu besitzen. Was das für die Banken, für die Immobilienbesitzer und für die ganze Wirtschaft bedeutet, bespricht Gerald Markel in der dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ mit Prof. Thomas Mayer.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. August 2023 Dienstag, 22.08.2023

      In der Ausgabe vom 22. August spricht Marcel Joppa mit dem Ökonomen Prof. Dr. Thorsten Polleit über den aktuellen Brics-Gipfel, die Bestrebung der Mitgliedsstaaten zu einer gemeinsamen Währung und die möglichen Auswirkungen auf Dollar, Euro und Goldpreis. Mit dem Botaniker Prof. Dr. Wolfram Kircher diskutieren wir die aktuellen Wald- und Flächenbrände weltweit: Warum erwähnen Politik und Medien nicht die „reinigende Kraft“ des Feuers für die Natur, ohne die das Ökosystem nicht funktionieren würde? Im Gespräch mit dem Galeristen Volker Diehl geht es dann um die Kunst im Zeichen des Ukraine-Kriegs, um den Alltag von russischen und ukrainischen Künstlern und um den Wunsch nach Diplomatie. Abschließend fragt sich Frank Wahlig in seinem Kommentar: Werden wir nur schlecht regiert, oder verstehen wir die Politiker einfach falsch?

      zur Sendung
    • Hayek-Tage in Erfurt: Die junge Runde Samstag, 19.08.2023

      Im „Tondokument“ bringen wir diesmal eine Podiumsdiskussion, die bei den diesjährigen Hayek-Tagen in Erfurt am 10. Juni stattfand. Die sogenannte Runde, moderiert von Tuna Akarsu, ließ Nachwuchswissenschaftler zu Wort kommen. Es sprach Katharina Zipp aus München über das Thema „Gerechtigkeit: Sind Katholiken ‚Österreicher‘?“ Prof. Dr. Karl-Friedrich Israel aus Angers beschäftigte sich mit den sozialen und kulturellen Folgen der Inflation. Dr. Florian Sander aus Hamburg beschäftigte sich mit der Staatsverschuldung, und Dr. Matthias Oppold aus Kaiserslautern sprach über die Privatwirtschaftslehre als reine Wissenschaft.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Ehe als wirtschaftlicher Faktor Freitag, 18.08.2023

      Spätestens seit die Ampel-Regierung in Deutschland die „Verantwortungsgemeinschaft“ angekündigt hat, ist es nur allzu offensichtlich: Ehe und Familie als Kern der Gesellschaft, und damit auch der Wirtschaft, werden zum Auslaufmodell degradiert. Der zuständige Minister lässt verlauten, dass mit diesem innovativen Projekt Antworten auf eine veränderte Gesellschaft gegeben würden. Doch ist das wirklich so? Oder ist das ein weiteres, ideologiegetriebenes Projekt der Regierenden? Und sollte sich die Gesellschaft in den innersten Beziehungsstrukturen gewandelt haben: Was heisst das für die Wirtschaft? René Zeyer wendet sich mit diesen Fragen an Prof. Reiner Eichenberger. Er hält die Ehe für ein Erfolgsmodell.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 16. August 2023 Mittwoch, 16.08.2023

      Die Ampel-Koalition versucht händeringend, Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Jüngste Maßnahmen dafür sind allerdings oft einschneidend. Die LKW-Maut wird nun um eine CO₂-Abgabe ergänzt. Pro Tonne CO₂ sollen 200 Euro gezahlt werden. Gernot Danowski spricht dazu mit dem Logistikunternehmer Markus Barth. Er leitet ein Unternehmen mit mehr als 125 Mitarbeitern und über 50 LKW. Der Industrie leidet ebenfalls. Unter den hohen Stromkosten. Die Folge: Das Wirtschaftsministerium will den Industriestrompreis staatlich subventionieren. Über die Gefahren dieser Massnahme berichtet Prof. Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Er ist Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ sprechen wir mit Remko Leimbach. Er kandidiert für die Liste Aufrecht Zürich. Und in Frank Wahligs Kommentar geht es um Annalena Baerbocks Flugfiasko.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Deutsches Demokratietheater Sonntag, 13.08.2023

      Die Publizistin Birgit Kelle, die Unternehmerin Gloria von Thurn und Taxis sowie der Rechtswissenschaftler und Anwalt Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Drohung des deutschen Bundespräsidenten, andersdenkenden Mitbürgern keine „mildernen Umstände“ mehr zu gewähren, über das Verhältnis der AfD zur Europäischen Union, über die jämmerliche Lage der Partei Die Linke und die politische Zukunft von Sahra Wagenknecht sowie über das messianische Bewusstsein von Robert Habeck, der die wirtschaftliche Zerstörung Deutschlands mit „null Hadern, null Zaudern, null Bedauern“ umsetzt.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Die Branche im toten Winkel Freitag, 11.08.2023

      In dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ spricht Gerald Markel mit Thorsten Thadewald. Der studierte Jurist ist einige Jahre nach Abschluss des Studiums in seiner Karriere scharf abgebogen: in die Transport- und Logistikbranche. Angefangen hat er als LKW-Fahrer, später in der europaweiten Disposition und weiter als Projektentwickler. Thorsten Thadewald ist damit ein sehr guter Gesprächspartner dafür, hinter die Kulissen dieser Branche zu blicken, und Gerald Markel nutzt diese Chance, alle Fragen zu stellen, die ihn schon immer interessiert haben.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 31. Juli 2023 Montag, 31.07.2023

      Thema der Ausgabe vom 31. Juli ist der Entwurf zur Einführung digitalen Zentralbankgeldes. Gernot Danowski spricht mit dem Finanzexperten Dr. Norbert Häring über die möglichen Auswirkungen und die Hintergründe. Der Ingenieur und Unternehmensberater Thomas Maetzel kritisiert die schlechte Ausbildung und die geringe Kompetenz deutscher Politiker und benennt dafür im Interview die Gründe. Wir sprechen über das System der Ineptokratie, in der die Unfähigsten regieren. Weiterhin führen wir unsere Reihe „Opposition – wie und wo“ fort. Diesmal haben wir die EDU im Blick, die Eidgenössisch Demokratische Union. Frank Wahlig spricht in einem Kommentar über dunkle Wolken über Deutsch Wokistan. Und zum Tode des deutschen Schriftstellers Martin Walser hören Sie einen Nachruf von Burkhard Müller-Ullrich.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Der Krieg in der Ukraine und die Wirtschaft Freitag, 28.07.2023

      Obwohl im Krieg das Gefecht mit Waffen und Soldaten im Mittelpunkt steht, hat er immer auch eine wirtschaftliche Seite. Als feinfühliger Gradmesser für die Lage der Wirtschaft, auch in einem Krieg, ist die Beobachtung der Börsen sehr nützlich. Beim Krieg in der Ukraine zeigt sich aber eine ungewöhnliche Diskrepanz zwischen den hyperventilierenden Medien und den Börsen: Der Krieg scheint die Börsen völlig kalt zu lassen. Wie kommt dieser Unterschied zustande? Widerspiegeln die Medien die Lage im Krieg vielleicht gar nicht? Um einen realistischen Blick auf die Lage im Krieg in der Ukraine zu bekommen und diese Diskrepanz zu klären, spricht Gerald Markel in dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ mit dem Analysten Oberstleutnant Ing. Harald Nejdl.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 26. Juli 2023 Mittwoch, 26.07.2023

      In der Sendung vom 26. Juli geht es um aktuelle Entwicklungen in der Autobranche. Andreas Peter spricht mit dem Autoindustriefachmann Ferdinand Dudenhöffer über E-Autos, Ladesäulen-Infrastruktur, Absatzschwierigkeiten für PKW mit Verbrennungsmotor und dergleichen. Im Interview mit dem Experten für Untertage-Energiesysteme Kurt Reinicke geht es über Chancen und Risiken von Geothermienutzung in Deutschland. Kollege Markus Vahlefeld, der die Sendung „Leib und Speise“ moderiert, berichtet für den Kontrafunk aus und über seine zweite Wahlheimat Portugal und Spanien. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die anhaltende Überlastung des österreichischen Gesundheitssystems, selbst nach offizieller Beendigung der Corona-Pandemie.

      zur Sendung
    • Sommerfestival - Audimax - Norbert Bolz: Geld regiert die Welt Sonntag, 23.07.2023

      Best of „Audimax“

      Norbert Bolz: „Geld regiert die Welt“

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Wieviel mehr Wirtschaft erträgt der Planet? Freitag, 21.07.2023

      Die Wirtschaft und damit ihr Verbrauch an Ressourcen wird zunehmend in Verbindung mit dem Klima gebracht. Aus dieser Perspektive ist die Sache einfach: Je mehr Ressourcenverbrauch, desto schlechter ist das für die Umwelt. Nur stellt sich dabei die Frage, ob dieser Zusammenhang so einfach gemacht werden kann. Und wenn ja, welche Indikatoren sind dafür zu verwenden? Darüber unterhält sich René Zeyer in dieser Ausgabe von „Zaster und Desaster“ mit Katharina Michaelowa. Sie ist Professorin für Politische Ökonomie und Entwicklungspolitik an der Universität Zürich und am Center for Comparative and International Studies (CIS) von ETH und Universität Zürich.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 21. Juli 2023 Freitag, 21.07.2023

      Am 21. Juni spricht Benjamin Gollme mit dem Publizisten Dr. Markus Krall über das EU-Vermögensregister. Angedacht ist eine zentrale Stelle mit bislang nicht da gewesener Registrierung privater Vermögensgegenstände. Mit dem Volkswirt Prof. Fritz Söllner von der TU Ilmenau geht es um das Heizungsgesetz, die Kosten für die Bürger und die Machbarkeit der geplanten Regelung. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ begrüßen wir Markus Preising, Präsident von SOS Gesundheitsberufe, und Tom Wellbrock kommentiert die Hitzepanik in Funk und Fernsehen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 4. Juli 2023 Dienstag, 04.07.2023

      In der Ausgabe vom 4. Juli spricht Marcel Joppa mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. P. Müller über die „Deindustrialisierung“ Deutschlands und über das wirtschaftsfeindliche Agieren der deutschen Bundesregierung. In einem Interview mit dem Politikwissenschaftler und Frankreich-Kenner Sebastian Chwala geht es um die weiterhin andauernden Krawalle und sozialen Unruhen in Frankreich. Wir schauen auf die Hintergründe und mögliche Auswirkungen auf ganz Europa. Mit unserem Reisefachmann Ludwig Witzani sprechen wir dann anlässlich des 4. Juli über die USA, den dortigen Unabhängigkeitstag sowie über ein Volk zwischen traditionellem Nationalstolz und woker Gegenbewegung. In einem Gedankenspiel von Oliver Gorus geht es schließlich um die Frage: Was kann ich tun? Etwa, wenn es um den Aufbau einer neuen Gesellschaft geht…

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 27. Juni 2023 Dienstag, 27.06.2023

      Am 27. Juni spricht Marcel Joppa mit dem Psychoanalytiker Dr. Hans-Joachim Maaz über Narzissten in der Politik und die als „Wutbürger“ denunzierten AfD-Wähler. Dr. Franklyne Ogbunwezeh von der Menschenrechtsorganisation „Christian Solidarity International“ berichtet über die aktuelle Islamisierung von Nigeria, die massive Gewalt an den dort lebenden Christen und eine mögliche neue Flüchtlingswelle in Richtung Europa. Im Gespräch mit dem Unternehmer Michael Hess aus Nordrhein-Westfalen blicken wir auf dessen aufsehenerregende Plakataktion gegen die Grünen sowie auf die aktuelle Lage des deutschen Mittelstands. 

      zur Sendung
    • Markus Krall: Planwirtschaft, Inflation und Bankenkrise im Wechselspiel Samstag, 24.06.2023

      In unserer Sendung «Tondokument» hören Sie heute einen Vortrag von Markus Krall mit dem Titel „Planwirtschaft, Inflation und Bankenkrise im Wechselspiel“. Der Volkswirt und Unternehmensberater beschäftigt sich darin mit Ursachen und Ausmaß der derzeitigen Inflation. Besonderes Gewicht legt Krall dabei auf die Analyse der Geld- und Wirtschaftspolitik, sowie der anhaltenden Bankenkrise. Der Vortrag fand am 6. Mai in Schwäbisch Gmünd statt. Veranstalter war der Betriebswirt und Finanzexperte Marc Friedrich.

      zur Sendung
    • Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Grundpfeiler wirtschaftlichen Erfolges Freitag, 23.06.2023

      Neben der individuellen und der kollektiven Anstrengung zum wirtschaftlichen Erfolg eines Staates bzw. einer Gesellschaft spielen drei Grundvoraussetzungen eine entscheidende Rolle: Rechtsstaat, Eigentumsgarantie und Handlungssicherheit. Sind diese drei Grundsätze nicht gegeben, ist erfolgreiches Wirtschaften in einem Staat kaum möglich. So mehrheitsfähig diese Erkenntnis sein mag, so schwierig ist es, diese Grundsätze – gerade in Krisenzeiten – aufrechtzuerhalten. Das ist im Moment für alle Menschen in Europa gut zu beobachten, die bei wachem Verstand sind. René Zeyer ergründet in dieser Ausgabe von „Zaster und Desaster“ die Ursprünge dieser Grundsätze und fragt bei Dr. jur. Josef Hingerl nach, wie es um den Rechtsstaat in Deutschland bestellt ist.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 30. Mai 2023 Dienstag, 30.05.2023

      Moderator Gernot Danowski beleuchtet am 30. Mai die brasilianische Landwirtschaft. Zur Bedeutung der Landwirtschaft in Brasilien, zu Nachhaltigkeit und Technologie steht Hannes Fischer Rede und Antwort. Er ist Professor am Staatlichen Zentrum für technologische Bildung Paula Souza. Zum 25. Jahrestag der Gründung der EZB blickt der Ökonom Prof. Dr. Joachim Starbatty auf die Wege und Entscheidungen der Zentralbank zurück. Über immer häufiger auftretende Gewalt im Amateurfußball gegenüber Schiedsrichtern spricht der Chef des Frankfurter Schiedsrichterverbandes, Goran Culjak. Frank Wahlig kommentiert zum Thema Ampel-Desaster, und Stefan Millius hat die Medienschau vorbereitet.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Schulen in Schieflage Freitag, 19.05.2023

      Die Situation in den Schulen ist immer wieder für eine Schlagzeile gut: Schulschliessungen aufgrund von Covid-19, Gewalt (auch gegen Lehrpersonal), Personalmangel, Geldmangel und nachlassende Leistungen der Kinder. Es gibt wohl keinen Bereich im Bildungswesen, der nicht in den letzten Jahren für mediale Alarmstimmung genutzt worden ist. Im Moment ist es gerade der Einzug der Woke-Ideologie in die Schulen, der für Kritik sorgt. Rechnet man alles zusammen, könnte man meinen, die Situation in den Schulen sei unhaltbar. Doch wie sieht es wirklich aus? Im Gespräch mit Gerald Markel gibt eine Volksschullehrerin aus Oberösterreich interessante Einblicke.

      zur Sendung