Kontrafunk aktuell vom 15. Dezember 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit Ingo Meinhard vom VDB über das Waffenrecht und ein mögliches Verbot halbautomatischer Waffen. Der Ärztin Dr. Monika Jiang drohen bei einer Verurteilung mehrere Jahre Haft wegen der Ausstellung von Maskenattesten. Doch sie bereut nichts. Die Journalistin und Autorin Andrea Drescher berichtet über politische Auswanderer, und die Medienschau dreht sich um den gestiegenen Gasverbrauch und eine mögliche Gasmangellage.
- Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig
Die Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Europapolitik
So redete er bereits als Generalsekretär der SPD: ausdauernd, Punkt und Komma schwer zu deuten, keine Höhen, keine Tiefen. Olaf Scholz als Kanzler ist immer noch der Bilanzierer, der Scholzomat.
Bilanz zog Scholz über die Leistungen seiner Regierung in der Europapolitik: Putin werde scheitern, wir unterstützen weiter die Ukraine, der Wiederaufbau werde milliardenschwer geplant, die Energiewende laufe wie geplant, wir kommen gut durch den Winter, an all den Herausforderungen wachsen wir gemeinsam, Putin wirke in der deutschen und europäischen Politik wie ein Beschleuniger, und insgesamt sei es ein bitteres Jahr gewesen. Aber, so der Kanzler, wir lassen niemanden allein. Der Redetext kann auf der Seite der Bundesregierung nachgelesen werden. Zur Erinnerung an die Wirklichkeit: am 12. Dezember haben Wind und Sonne weniger als 10 % zum Strommix beigetragen. Das war dem Bilanzierer aber keine Erwähnung wert.
Europadebatten sind im Bundestag traditionell leise und eher auf überparteiliche Gemeinsamkeit ausgerichtet. Das war schon so unter Kohl und wurde beibehalten. Deshalb vom Oppositionspolitiker Friedrich Merz Zustimmung und Unterstützung für vieles. Kann ja gut sein, dass er einmal mit dieser Politik umgehen muss. Nur: Merz bezeichnete die Regierungserklärung als die Bilanz eines Buchhalters. Scholz sei weder Architekt noch Baumeister. Kurzum: die uninspirierte Rede eines politisch zaudernden und phantasielosen Mannes. „So beschreiben Sie nur“, stellte Merz fest. Das Gesicht von Scholz in diesem Augenblick: steinern, die Lippen zum Schlitz geronnen. Touché!
Interessant sei, worüber der Kanzler nicht gesprochen habe. Freihandelsabkommen mit den USA und Südamerika, schwere Panzerwaffen für die Ukraine und die Situation im Iran. Da werden Menschen erschossen von Revolutionsgarden. Warum wird diese Garde nicht als Terrororganisation eingestuft mit allen Konsequenzen? Diesen Problemen werde gezielt aus dem Weg gegangen. Da blieben Antworten aus. Die feministische Außenpolitikerin saß gut geschützt auf der Regierungsbank. Diese Bemerkung galt nämlich ihr. Baerbock trug ein elegantes Strickkleid, auffallend gemustert, und die Ministerin trug Maske. Als einzige. Eine Regung war gar nicht auszumachen. Die Maske hat offenbar auch Vorteile. Gesicht zeigen, Regung zeigen, als Person kenntlich zu sein – das ist so was von gestern. Strickkleider mit Maske und das Haar schön... Merz hat gewissermaßen gegen eine Puppe angeredet.
Die AFD vermisste in der Regierungserklärung Einlassungen zu Deutschland. Die Wirtschaftslage verschlechtere sich, Unternehmen wanderten wegen der Energiepolitik ab, und die Menschen seien verunsichert. Mitparteichef Tino Chrupalla konnte seine Rede ohne Zwischenrufe und Störungen halten. Das ist sicherlich neu für ihn. Warum sollten Firmen in Deutschland überhaupt investieren? Etwa wegen der Steuer-, der Sozial- oder der Energiepolitik? Kernenergie sei notwendig.
Robert Habeck, der Mann für Rotoren und Haltung, hörte gelegentlich sogar zu. Offener Kragen, blauer Pullover mit V-Ausschnitt und Blazer, Drei-Tage-Bart. Habeck gleicht dem Vertrauenslehrer einer Gesamtschule, der für alles irgendwie Verständnis hat und dann doch tut, was er will.
Das Bemerkenswerte an dieser Debatte war, dass die Reden von AFD und Linke eigentlich austauschbar waren. Der eine hätte den Text des anderen nutzen und vortragen können. Der Linke Bartsch sprach von der Selbstgerechtigkeit dieser Regierung, der Bürger werde vor lauter Ideologie von den Eliten schlichtweg vergessen. Die Energiewende scheint von links und auch von rechts als Elitenprojekt um der Ideologie willen. Das Lob des Windrades und der Sonnenpaneele erfährt Skepsis und Kritik. Da wankt also ein Tabu. Alle Oppositionsparteien tragen das Ihre dazu bei, und das ist neu. Das Windrad produziert eben keine Freiheitsenergie, auch wenn die Liberalen es noch so oft behaupten.
„Was ist mit dem Bürger“, fragt die Linke. Dieselbe Frage stellte auch die AFD und zwischen den Zeilen auch die Union. Und noch etwas ist aufgefallen: ein CSU-Politiker erhält Applaus von der falschen Seite, nämlich von der AFD, als er die Regierungseliten kritisierte.
Eine interessante Debatte also, nachdenkenswerte Argumente der Opposition. Europadebatten sind nicht zum Krakeelen, aber sie taugen zum Zuhören, und sie taugen zum Zeichensetzen. Das ist geschehen. Die Entwicklung läuft. Das erste Jahr der Regierung Scholz ist um.
Der Kanzler ist jetzt nach Brüssel gefahren. Der Vizekanzler wird sich umgezogen und rasiert haben und die Außenministerin die Maske gewechselt haben. In Brüssel herrscht freundlicheres Klima. Da ist man noch wer. Da ist weniger Kritik.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr
Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr
Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.
-
Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr
Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.
-
Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr
-
Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023
Erstausstrahlung: 02.06.2023 05:05 Uhr
Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des nichtbinären Bronzemenschen kommentiert Jan David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.
Ich weiß ja nicht, was der sich denkt. Aber derzeit wird es erst gegen 8 Uhr morgens hell und bereits ab 16 Uhr schon wieder dunkel. Wir reden hier also nicht von unbeleuchteten Zebrastreifen um Mitternacht!
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.