Kontrafunk aktuell vom 17. März 2023
Der Schwerpunkt der Ausgabe vom 17. März liegt auf dem Bankenbeben und den Problemen der Credit Suisse. Dazu begrüßt Benjamin Gollme Professor Thomas Mayer von Flossbach von Storch und den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer. Der ehemalige Triathlet Marco Henrichs spricht sich für eine Olympiateilnahme russischer Sportler aus, auch unter russischer Flagge. Der Pädagoge Dr. Carl Bossard kritisiert das Schweizer Bildungssystem, und die Medienschau dreht sich um die geplante Wahlrechtsreform und das mögliche Ausscheiden der CSU aus dem Bundestag.
-
Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr
Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr
Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr
Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.
-
Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr
Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.
-
Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr
Beiträge nur parteiisch antirussisch und pro
Pharma USA....
Wenn man darüber spekuliert, ob in Russland Meinungsfreihei t herrscht und beispielsweise Sportler die Möglichkeit hätten, öffentlich gegen den Ukrainekrieg zu protestieren, muss man zunächst einmal eines feststellen: bei UNS ist es definitiv NICHT mehr möglich, eine von der staatlich verkündeten Wahrheit abweichende Position öffentlich zu vertreten, ohne damit schwerste persönliche Konsequenzen bis hin zur Vernichtung der beruflichen und sozialen Existenz in Kauf zu nehmen. Wer in der Öffentlichk eit steht und einem der herrschenden Narrative in Fragen wie Ukraine, Klima, Corona oder Migration widerspricht, ist erledigt. Darum tut es niemand. Das dürfte in Russland nicht viel besser sein – aber schlimmer sicher auch nicht.
Wir haben schon lange jedes Recht verloren, andere Länder in Sachen Meinungsfreihei t und Demokratie zu beurteilen und zu belehren. Die Überheblich keit, Selbstgerechtig keit und Blindheit, mit der wir es trotzdem ständig tun, das ständige Messen mit zweierlei moralischem Maß ist absolut unerträglich! Wann wachen die Bürger unseres einstmals demokratischen Landes endlich auf aus diesem Selbstbetrug?
Unsere Tochter wird im Sommer eingeschult, trotz schwerer Sprachprobleme und Förderung u. a. auch Ergotherapie (Rückstellung zwecklos - das System versteht leider NIEMAND mehr und NIEMAND möchte die Verantwortung übernehmen, die Eltern werden mit ihrem stark förder bedürftigem Kind da allein gelassen und verunsichert - das aber nur am Rande).
Die GRUNDschule hat uns serzählt, dass die GRUNDschüler schon alle mit einem Tablet arbeiten, bereits Powerpoint (WOFÜR???) lernen und (analoges) Basteln ja keinen hohen Stellenwert mehr hat. Im Gegenzug hat man voll gestopfte Klassen, zu wenig Lehrpersonal und zu viele förderbedürftige Kinder. Die Eltern stehen bereits Schlange bei der Beantragung von Förder- und Integrationshil fen (Coronamaßnahmen sei Dank).
Die Behörden sagen selbst, viele Kinder sind derzeit gar nicht beschulbar bzw. bräuchten alle noch ein Jahr Kindergarten. Dennoch wird ihnen das Jahr nicht gegönnt, lieber lässt man die Eingewöhnungszeit länger laufen, d. h. die erste Klasse wird auf bis zu drei Jahre ausgedehnt.
Land NRW übrigens - woanders wird es kaum besser sein.
Ohne Engagierte Eltern sind die Kinder verloren, die meisten Lehrer sind jetzt schon überfordert und die Guten sind dank der Maßnahmen weg geekelt worden.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.