Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 20. März 2023, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 20. März 2023

    Andreas Peter im Gespräch mit Raymond Unger, Nathan Gelbart und Karl Brenke – Kontrafunk-Kommentar: Oliver Gorus.

    Am 20. März spricht Andreas Peter mit dem Künstler und Autor Raymond Unger über die Heldenreise des Bürgers vom Untertan zum Souverän. Er befragt den Rechtsanwalt Nathan Gelbart, der in Berlin und Tel Aviv tätig ist, zur aktuellen innenpolitischen Krise in Israel, die sich an den Plänen für eine Justizreform entzündet hat. Der Wirtschaftswissenschaftler Karl Brenke erläutert, ob Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Art Luftschloss lebt, wenn er von Wachstumsraten wie in den Wirtschaftswunderjahren spricht. Oliver Gorus kommentiert Eingeständnisse deutscher Politiker über bislang geleugnete Auffälligkeiten bei der Anti-Corona-Impfkampagne. Und Tom Wellbrock befasst sich in seiner Medienschau unter anderem mit Donald Trumps Furcht vor einer unmittelbar bevorstehenden Verhaftung.

    Kommentare
    Endoro
    Raymond Unger höre ich immer gern zu.

    Scholz wird den Teufel tun, sich in die Inneren Angelegenheiten Israels einzumischen.

    Lauerbach gehört in Untersuchungsha ft und nicht in ein Ministeramt. 1:10.000 ist das Risiko pro Injektion, nicht pro Betroffenem. Die dürfte bei ca. 1:3000 liegen. 1:500 ist bei der Nachlässigkeit der Ärzte bei der Meldung eher konservativ geschätzt. Lauterbach wird _nie_ dafür zur Verantwortung gezogen werden, weil DE kein funktionierende r Rechtsstaat und damit auch keine liberale Demokratie mehr ist. Im Übrigen sind mRNA-Injektionen keine Impfungen sondern Gentherapie.

    Gabriele
    Herzlichen Dank für diese Sendung. Manchmal kann man sogar lachen, obwohl nicht mehr zum lachen ist. Herzliche Grüße aus Sachsen 🥰 💞
    Yutani
    Alles, was Herr Gorus sagt, würde ich so unterschreiben. Jedoch wird wie immer eine Sache ausgeklammert: Millionen Bürger haben vor der Injektion ihre Rechte per Unterschrift aufgegeben. Punkt. Daher ist nun all das Heulen und Wehklagen völlig irrelevant. Diese Bürger haben eine Entscheidung getroffen - und diese war falsch. Entgegen den Warnungen, die es durchaus gab. Sie hätten es besser wissen können. Aber die Tatsache, das die überwältigende Mehrheit der Impflinge sich nicht aus Gründen der Gesundheit hat impfen lassen, sondern weil "man seine Freiheit wieder haben wollte", sagt eigentlich alles über diese Bürger aus.
    onckel fritz
    Nur teilweise Zustimmung. Verweigerung dieser Genspritze musste man sich leisten können. Natürlich kann ich z.B. einem Reiseveranstalt er, der mich nur gespritzt mit Gehorsamsfetzen an Bord lässt, klar machen, wohin er sich seine Tickets schieben kann. Es wurden aber auch Leute mit ihrer wirtschaftliche n und beruflichen Existenz erpresst, wie in meinem Bekanntenkreis: Ohne Kredit keine Existenzgründung, ohne Risikolebensver sicherung keinen Kredit, ohne Zwangsspritze keine Lebensversicher ung. Ob Vorgabe des Versicherungsko nzerns oder Machtrausch des kleinen Piesepampels hinterm Schreibtisch, wird schwer zu ermitteln sein. Anzeige wegen Nötigung? Ich weiß es nicht, hoffe nur, dass der Betroffene entweder eine unwirksame Charge erwischt hat oder einen mutigen Arzt, der heimlich Kochsalz gespritzt und trotzdem die Chargennummer der Impfampulle in den Ausweis eingeteagen hat. Lauterbach in den Bau? Ja, aber man müsste bei Merkel und den Minipräs anfangen und bis zu Spahn, Wieler, Drosten, dem PEI-Obermotz, Sahin, Türeci, bis hinunter zu den Innen- und Justizministern , Richtern, Staatsanwälten Polizeipräsidenten und Prügelpolizis ten gehen. Die durch die Gewehrläufe begründete Macht haben leider die Feinde der Freiheit und der Bürger.
    Endoro
    Man kann nicht alle einsperren, hat man nach 45 oder 89 auch nicht gemacht. Aber die schlimmsten Finger gehören in den Bau.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr
    • Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 02.06.2023 05:05 Uhr

      Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des nichtbinären Bronzemenschen kommentiert Jan David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.