Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 31. Januar 2023, 6:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 31. Januar 2023

    Marcel Joppa im Gespräch mit Susanne Heger, Thomas Oysmüller und Günther Loewit, mit einem Beitrag von Thomas Fasbender
    • In dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ spricht Marcel Joppa mit der US-Korrespondentin Susanne Heger über das kürzlich bekannt gewordene Video eines Pfizer-Mitarbeiters, das den Pharmakonzern in einige Schwierigkeiten gebracht hat. In einem Interview mit dem Journalisten Thomas Oysmüller geht es um die vergangene Landtagswahl in Niederösterreich und die Niederlage der sogenannten Volksparteien. Der österreichische Hausarzt und Autor Dr. med. Günther Loewit prangert das Versagen von Politik und Wissenschaft während der Corona-Krise an, und er berichtet über den Corona-Alltag in seiner Praxis. In einem Kommentar des Journalisten Thomas Fasbender geht es schließlich um die verbale Aufrüstung in Deutschland rund um den Ukraine-Krieg.

    Kommentare
    zeno
    Nein, Dr. Loewitt, wir hatten KEINE Pandemie. Sie hätten sich und Ihren Patienten die (übrigens nur BEDINGT zugelassene) Spritze ersparen können.
    Dass so viele erfahrene Ärzte sich so vorsichtig und fast philosophisch äußern, aber das meiste des Wahnsinns willfährig mittragen, zeigt:
    Höchste Zeit für die Änderung der Mediziner-Ausbildung und der mezinischen Glaubenssätze in Sachen 'Ansteckung, Impfung, Viren'.

    Klaus W.
    Kaum haben wir die Sonntagsrunde mit dem unglaublichen Herrn Kammann einigermaßen verdaut, bewirbt ein Impfarzt unwidersprochen die experimentelle Gentherapie auf Kontrafunk, obwohl Gates und Pfizer die Unwirksamkeit schon eingestehen und die Nebenwirkungen mit 20% Übersterbli chkeit, Geburtenrückgang und schwersten Schäden durch die Decke gehen. In den Altenheimen geht der Tod nach Spritzung um und hier wird noch Spritzwerbung für ältere Mitmenschen gemacht. Meinungsvielfal t ist gut. Aber bitte verschonen Sie uns mit Herrn Kammann und irgendwelchen unbelehrbaren Impffetischiste n, die den harten Aufprall auf die Realität und damit auch ihre schwere Schuld leugnen.
    Giorgio de Salice
    Lieber Klaus W. Zum Glück bin ich nicht allein. Vielen Dank für Deinen Kommentar. Nicht mehr lange und KONTRAFUNK ist auf ÖRR Niveau. Ich hoffe, dass BMU seine Seele nicht verkauft hat.
    onckel fritz
    Welche Kriterien, eine Kriegspartei zu sein oder nicht zu sein, von Berlin, Brüssel, Washington oder dem Hausmeister der Saskia-Esken-Gesamtschule aufgestellt werden, halte ich für völlig Wumpe. Entscheidend ist, dass die russische Regierung eine Kriegsbeteiligu ng Deutschlands sieht und entsprechend darauf reagiert. Wenn ich die ersten Einschläge höre, hoffe ich nur, Zeit für wenigstens 100g (schwedischen) Vodka zu haben, um dann das einmalige Schauspiel zu genießen. Ich habe nämlich noch nie einen Atompilz live gesehen. Thanks, uncle Joe! Wenn Schröder damals eines richtig gemacht hat, dann Deutschland trotz NATO-Bündnis aus dem Irak herauszuhalten. „Machen wir nich, fällt aus wegen is nich!“ Hätte er uns doch nur auch aus Afghanistan herausgehalten! Die deutsche Bundeswehr soll ggf. Deutschland verteidigen. Die deutsche Bundeswehr hat im Ausland nichts zu suchen. Glauben diese Würstchen, das Riesenland Russland militärisch besiegen zu können? Guckt mal auf die Landkarte, Ihr Spinner!
    Meier
    Wir können über alles reden. ABER: Die Zeit, aufgrund der Beweislage, ist vorbei, in der noch abwiegend etwas für die sog. Corona-Impfung gesagt werden kann.
    - Wenn das US-Verteidigungsmi nisterium Pfizer diktiert hat, was gegenüber der FDA zu sagen ist,
    - wenn Moderna aus eine CIA-Gründung entstanden ist,
    - wenn Unterschriftenl isten mit über 60.000 Ärzten gegen diese Spritzen medial ignoriert werden...

    dann kann man Ärzten eine Werbung für die katastrophalen Spritzen nicht erlauben. Keinen Zentimeter!!! Kein Verzeihen, verurteilen!

    onckel fritz
    In Österreich wurden Ärzte, die Pat. korrekt berieten und ggf. auch von der „Impfung“ abrieten von der Kammer mit Berufsverbot bedroht. Daher hätte ich Verständnis für den anfänglichen guten Glauben bzw. das sehr vorsichtige Lavieren des Herrn Dr. Dennoch ist der sog. Schutz der vulnerablen Gruppen bzw. vor schweren Verläufen nicht bewiesen.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft. 

    • Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023
      Erstausstrahlung: 26.09.2023 05:05 Uhr

      Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.

    • Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023
      Erstausstrahlung: 25.09.2023 05:05 Uhr

      Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.