Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 9. Februar 2023, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 9. Februar 2023

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Gerold Otten, Klaus-Rüdiger Mai und Sascha Stiegeler – Kontrafunk-Kommentar: Jan David Zimmermann.

    In der Ausgabe vom 9. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Gerold Otten über die Kriegsaussichten der Ukraine und weitere Waffenlieferungen. Die Inflation und die Energiepreise bedrohen das Bäckerhandwerk. Warum Sascha Stiegeler dennoch zwei Bäckereien neu eröffnet hat, wird der Sachse uns berichten. Der Publizist und Autor Klaus-Rüdiger Mai warnt vor der Ölknappheit nach dem EU-Embargo, und die Medienschau blickt auf gescheiterte Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg.

    Kommentare
    whosti
    Interessanter und surrealer Beitrag zugleich. Dass heisst, ein Bäcker oder mntwg. auch Bäckergehilf e kann sich seine eigenen Brötchen nicht mehr leisten. Der Herr Stiegeler konstatierte, dass der Mindestlohn 12 EUR ist. Das heisst aber auch, dass ein Mitarbeiter mit seinem Lohn sich keine 10 Brötchen mehr kaufen kann mit dem Geld, welches er in einer Stunde verdient. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Keine Frage, die exorbitant hohen Energiekosten tragen dazu bei bzw. sind mit einem Hauptgrund dafür. Es läuft in der Gesellschaft gerade mit Lichtgeschwindi gkeit in die falsche Richtung und ich frage mich, ob wir wieder zurück zum Feudalismus wollen?
    Eichwolf
    Bäcker - Brot bis 13 € - das passt! Dresden/Pirna Landtagsabgeord nete jede Menge - Uni Hochschulen, alles aus Steuermitteln finanziert! Es passt!
    germainer
    Hallo Eichwolf - genau, und diese Typen schreiben uns vor, wie wir zu leben
    haben. Ich dachte zuerst, das Gespräch kommt von einem anderen Stern. Und
    dann noch die Arroganz des Herrn Stiegeler: "Und das muß bezahlt werden oder
    auch nicht - so einfach ist das". Aber Hallo - ist sich der Mann überhaupt
    im Klaren daüber, in welchem Maß er Ressourcen sozusagen verplempert, nur um
    den Gaumen einiger (Achtung, Neidfaktor:) Hochwohlbetucht en zu schmeicheln?
    Ich glaube eher nicht. Hauptsache, das Reinheitsgebot ist erfüllt. Da kann
    mir/einem nur noch - bzw. immer mehr - der Appetit vergehen.



    HZieme
    @Eichwolf/@germainer. Ich meine, der Bäcker aus Pirna/Dresden verdient Respekt. Wahrscheinlich hat er die Mittel, so ein Unternehmen zu starten in einer Zeit, da der Mittelstand sehr ungünstiges Fahrwasser hat. Auch die Idee, altes, immer seltener werdendes Handwerk zu erhalten, ist großartig. Die Frage, wie oft ich selbst bereit oder fähig bin, den Preis dafür zu zahlen, ist meine private Angelegenheit. Dann bleiben auch noch andere Möglichkeite n, gute Brötchen zu kaufen. Guten Erfolg wünsche ich Sascha Stiegeler.
    Joama
    Die USA haben mit ihrer Ukraine-Politik seit 2014 diesen Krieg bewusst einkalkuliert und provoziert. Sie opfern das ukrainische Volk für ihre geostrategische n und wirtschaftliche n Interessen. Dass es dabei um „Werte“ und Völkerrecht geht, ist die übliche Lüge. Die USA und die Rüstungsindu strie haben ein ausgesprochenes Interesse daran, diesen Krieg so lange wie möglich am Laufen zu halten – denn sie haben davon nur Vorteile. In erster Linie geht es darum, Russland als Weltmacht auszuschalten. Die Schwächung Europas und der wirtschaftliche Niedergang Deutschlands sind aus amerikanischer Sicht willkommene Nebeneffekte. Dass unsere Blockparteien – die Regierung und die Pseudo-Opposition – mit ihren journalistische n Helfershelfern sich geschlossen zu Vasallen und Erfüllungsgehi lfen der USA machen – gegen die Interessen Deutschlands und Europas – ist eine Schande. Wir als Bürger können bei dem bösen Spiel nur zuschauen, können nichts dagegen tun. Aber um wenigstens meine Würde zu bewahren, möchte ich mich an den Satz von Erich Kästner halten: „Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.“
    Joama
    Ich möchte noch ergänzen: mir geht es hier nicht darum, Antiamerikanism us zu verbreiten. Die USA verfolgen – im Gegensatz zu Deutschland! – einfach ihre Interessen. „Amerika first“ gilt unter Biden genau so wie unter Trump. „Staaten haben keine Freunde, nur Interessen“ sagte De Gaulle. Aus der Zeit des Kalten Krieges mit der Sowjetunion scheint es vielen selbstverständlich, dass sich unsere Interessen in jedem Fall mit denen der USA decken. Dies muss jedoch heute neu überdacht werden.

    Darum mein Appell: sucht hinter der Kriegspropagand a, mit der wir aus allen Rohren von morgens bis abends befeuert werden, nach den politischen und wirtschaftliche n Interessen.

    HZieme
    Danke für den Kästner!

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 10. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 10.06.2023 05:05 Uhr
    • Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr

      Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.