Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 9. Februar 2023, 6:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 9. Februar 2023

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Klaus-Rüdiger Mai, Gerold Otten und Sascha Stiegeler – Kontrafunk-Kommentar: Jan David Zimmermann.

      In der Ausgabe vom 9. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Gerold Otten über die Kriegsaussichten der Ukraine und weitere Waffenlieferungen. Die Inflation und die Energiepreise bedrohen das Bäckerhandwerk. Warum Sascha Stiegeler dennoch zwei Bäckereien neu eröffnet hat, wird der Sachse uns berichten. Der Publizist und Autor Klaus-Rüdiger Mai warnt vor der Ölknappheit nach dem EU-Embargo, und die Medienschau blickt auf gescheiterte Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg.

    Kommentare
    whosti
    Interessanter und surrealer Beitrag zugleich. Dass heisst, ein Bäcker oder mntwg. auch Bäckergehilf e kann sich seine eigenen Brötchen nicht mehr leisten. Der Herr Stiegeler konstatierte, dass der Mindestlohn 12 EUR ist. Das heisst aber auch, dass ein Mitarbeiter mit seinem Lohn sich keine 10 Brötchen mehr kaufen kann mit dem Geld, welches er in einer Stunde verdient. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Keine Frage, die exorbitant hohen Energiekosten tragen dazu bei bzw. sind mit einem Hauptgrund dafür. Es läuft in der Gesellschaft gerade mit Lichtgeschwindi gkeit in die falsche Richtung und ich frage mich, ob wir wieder zurück zum Feudalismus wollen?
    Eichwolf
    Bäcker - Brot bis 13 € - das passt! Dresden/Pirna Landtagsabgeord nete jede Menge - Uni Hochschulen, alles aus Steuermitteln finanziert! Es passt!
    germainer
    Hallo Eichwolf - genau, und diese Typen schreiben uns vor, wie wir zu leben
    haben. Ich dachte zuerst, das Gespräch kommt von einem anderen Stern. Und
    dann noch die Arroganz des Herrn Stiegeler: "Und das muß bezahlt werden oder
    auch nicht - so einfach ist das". Aber Hallo - ist sich der Mann überhaupt
    im Klaren daüber, in welchem Maß er Ressourcen sozusagen verplempert, nur um
    den Gaumen einiger (Achtung, Neidfaktor:) Hochwohlbetucht en zu schmeicheln?
    Ich glaube eher nicht. Hauptsache, das Reinheitsgebot ist erfüllt. Da kann
    mir/einem nur noch - bzw. immer mehr - der Appetit vergehen.



    HZieme
    @Eichwolf/@germainer. Ich meine, der Bäcker aus Pirna/Dresden verdient Respekt. Wahrscheinlich hat er die Mittel, so ein Unternehmen zu starten in einer Zeit, da der Mittelstand sehr ungünstiges Fahrwasser hat. Auch die Idee, altes, immer seltener werdendes Handwerk zu erhalten, ist großartig. Die Frage, wie oft ich selbst bereit oder fähig bin, den Preis dafür zu zahlen, ist meine private Angelegenheit. Dann bleiben auch noch andere Möglichkeite n, gute Brötchen zu kaufen. Guten Erfolg wünsche ich Sascha Stiegeler.
    Joama
    Die USA haben mit ihrer Ukraine-Politik seit 2014 diesen Krieg bewusst einkalkuliert und provoziert. Sie opfern das ukrainische Volk für ihre geostrategische n und wirtschaftliche n Interessen. Dass es dabei um „Werte“ und Völkerrecht geht, ist die übliche Lüge. Die USA und die Rüstungsindu strie haben ein ausgesprochenes Interesse daran, diesen Krieg so lange wie möglich am Laufen zu halten – denn sie haben davon nur Vorteile. In erster Linie geht es darum, Russland als Weltmacht auszuschalten. Die Schwächung Europas und der wirtschaftliche Niedergang Deutschlands sind aus amerikanischer Sicht willkommene Nebeneffekte. Dass unsere Blockparteien – die Regierung und die Pseudo-Opposition – mit ihren journalistische n Helfershelfern sich geschlossen zu Vasallen und Erfüllungsgehi lfen der USA machen – gegen die Interessen Deutschlands und Europas – ist eine Schande. Wir als Bürger können bei dem bösen Spiel nur zuschauen, können nichts dagegen tun. Aber um wenigstens meine Würde zu bewahren, möchte ich mich an den Satz von Erich Kästner halten: „Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.“
    Joama
    Ich möchte noch ergänzen: mir geht es hier nicht darum, Antiamerikanism us zu verbreiten. Die USA verfolgen – im Gegensatz zu Deutschland! – einfach ihre Interessen. „Amerika first“ gilt unter Biden genau so wie unter Trump. „Staaten haben keine Freunde, nur Interessen“ sagte De Gaulle. Aus der Zeit des Kalten Krieges mit der Sowjetunion scheint es vielen selbstverständlich, dass sich unsere Interessen in jedem Fall mit denen der USA decken. Dies muss jedoch heute neu überdacht werden.

    Darum mein Appell: sucht hinter der Kriegspropagand a, mit der wir aus allen Rohren von morgens bis abends befeuert werden, nach den politischen und wirtschaftliche n Interessen.

    HZieme
    Danke für den Kästner!

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
      Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr

      Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?

    • Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
      Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr

      Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

    • Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
      Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr

      Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

    • Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr

      In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.

    • Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.

    • Wochenrückblick vom 16. September 2023
      Erstausstrahlung: 16.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.