Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 22. August 2023, 10:05 Uhr
    (Wdh.16:05, 21:05)

    Gesellschaft 3.0: Filmen nur noch für Geimpfte?

    • „Filmen nur noch für Geimpfte?“ Das ist das Thema heute bei „Gesellschaft 3.0“. Im Gespräch ist Camilla Hildebrandt mit der österreichischen Schauspielerin Eva Herzig, unter anderem bekannt geworden durch ihre Auftritte in TV-Serien wie „Doppelter Einsatz“, „Soko“ oder Steirerkrimi. Schlagzeilen hat Herzig zuletzt dadurch erlangt, dass sie die Corona-Maßnahmen kritisiert und zudem deutlich gemacht hat, sie lasse sich nicht impfen. „Der Spiegel“ schrieb am 6. Juni 2021: „Nein zu Coronaimpfung – TV-Rolle weg. Die Schauspielerin Eva Herzig will sich nicht gegen Corona impfen lassen. Beim nächsten ‚Steirerkrimi‘ darf sie deshalb nicht mehr mitspielen.“  Und aktuell, 2023, ist alles wieder wie vor der Pandemie?

    Kommentare
    Buchfunk
    Ich bewundere Eva Herzigs moralische Festigkeit, intellektuelle Redlichkeit und Klugheit. Vielen Dank für diese Sendung.
    Buchfunk
    Liebe Frau Herzig, vielen, vielen Dank für ihre kluge Standhaftigkeit und Beharrlichkeit. Ich wünsche Ihnen viel Kraft und alles Glück der Welt.
    Ole
    "Es ist egal, was die anderen über dich denken." und "Habt nicht so viel Angst!"
    Danke für Ihren Mut und die klaren Worte, Frau Herzig! Ihnen und und Frau Hildebrandt Dank für dies Gespräch: eine weitere Kontrafunk-Perle.
    Viel Kraft und Solidarität wünsche ich Ihnen weiterhin!

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Liebe Frau Herzig,
    LEIDER, LEIDER sind es allzu Wenige (gerade auch aus diesem wichtigen Bereich) die sich heutzutage noch trauen ihre Meinung zu sagen, dabei hat gerade auch dieser Bereich u.a. in den letzten drei Jahren so sehr gelitten....Sie wissen glaube ich am besten, wovon ich spreche!? Ich bin Jahrgang 1968 und habe bis 1990 in Siebenbürgen/Rumänien in einer kommunistischen Diktatur gelebt, erlebe seit (spätestens) 3 Jahren ein deja vu - nur noch viel niederträchtiger und perfider wie damals!! NIE hätte ich geglaubt, in Deutschland (in der EU) zu meinen Lebzeiten, noch mal sowas erleben zu müssen. Bleiben Sie weiterhin mutig und kämpferisch - meine und zahlreicher Leute Unterstützung haben Sie!
    Ich besitze zwar keinen Hut, ziehe jedoch "alle Hüte dieser Welt" und verneige mich tief vor ihnen.....und natürlich auch vor ihnen Frau Hildebrand und ALLEN die öffentlich "Farbe", Menschlichkeit und Rechtschaffenhe it bekennen....wie sagte Frau Herzig passend: "WIR SIND VIELE"!!! Ich mag ihre Sendung sehr und hoffe, daß es noch viele davon geben wird!? Liebe Grüße, B. Roth



    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Gesellschaft 3.0: Solidarität mit Impfgeschädigten
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 10:05 Uhr

      Solidarität mit Impfgeschädigten ist diesmal das Thema bei Gesellschaft 3.0. Camilla Hildebrandt berichtet von der Demonstration vom 9. September 2023 in Berlin, organisiert von der Initiative #friedlichzusammen. Wie reagiert die Regierung? Berichtet die Presse als vierte Säule der Gewalt? Zu Wort kommen unter anderem Dr. Erich Freisleben aus Berlin, Betroffene, Synchronsprecher Michael Pan, Felicia Binger, Notfallmediziner Tristan Thoring, Psychoneuroimmunologe Prof. Christian Schubert aus Innsbruck und die Mitorganisatorin der Demonstration Tina-Maria Aigner.

    • Gesellschaft 3.0 mit Uwe Jochum: „Wie wir dank der Bücher zu Personen wurden.“
      Erstausstrahlung: 12.09.2023 10:05 Uhr

      In unserer Reihe „Gesellschaft 3.0“ senden wir den Essay „Wie wir dank der Bücher zu Personen wurden.“ Der Buch- und Bibliothekshistoriker Uwe Jochum erklärt, warum das Buch über Jahrtausende hinweg wichtig war und bis heute wichtig ist: nicht nur, indem es kulturell bedeutsame Texte fixiert, sondern, indem es dabei auch die Namen der Personen festhält, die für den Text verantwortlich sind. Das gilt seit den Quittungen auf Tontafeln und Papyrus – bis heute. Damit ist die Geschichte des Buches in ihrem Kern auch Verantwortungsgeschichte. Der Preis dafür war und ist freilich die staatliche Kontrolle, der die namentlich bekannten Personen seitdem unterworfen sind. 

    • Gesellschaft 3.0: Haltung zeigen
      Erstausstrahlung: 05.09.2023 10:05 Uhr

      „Haltung zeigen“ ist diesmal das Thema bei „Gesellschaft 3.0“. Camilla Hildebrandt spricht mit der Tierärztin Dr. med. vet. Imke Querengässer aus Königsbach. Ihre beeindruckende Geschichte während der Corona-Zeit bis jetzt, September 2023, hat sie in Form ihrer Brief- und Mailwechsel mit Politikern, Schulen, Krankenkassen und Verbänden festgehalten. In ihrem Leserbrief, veröffentlicht in der „Pforzheimer Zeitung“ am 24. Juni 2023, schrieb sie zum Beispiel: „Gestehen wir uns ein, dass in der Corona-Krise etwas ganz gewaltig schiefgelaufen ist. Kümmern wir uns um die Folgen, helfen wir den Betroffenen. (…) Denn eins ist sicher: Weigern wir uns hier, aus der Geschichte zu lernen, wird vermeidbares Leid erneut unvermeidbar. Stellen wir uns der gründlichen Aufarbeitung, auch wenn sie wehtut! „Aus der Geschichte lernen? So ein Volk es tut, geht es ohne Schmerz nicht ab.“ (Zitat: Willy Brandt)

    • Gesellschaft 3.0: Filmen nur noch für Geimpfte?
      Erstausstrahlung: 22.08.2023 10:05 Uhr

      „Filmen nur noch für Geimpfte?“ Das ist das Thema heute bei „Gesellschaft 3.0“. Im Gespräch ist Camilla Hildebrandt mit der österreichischen Schauspielerin Eva Herzig, unter anderem bekannt geworden durch ihre Auftritte in TV-Serien wie „Doppelter Einsatz“, „Soko“ oder Steirerkrimi. Schlagzeilen hat Herzig zuletzt dadurch erlangt, dass sie die Corona-Maßnahmen kritisiert und zudem deutlich gemacht hat, sie lasse sich nicht impfen. „Der Spiegel“ schrieb am 6. Juni 2021: „Nein zu Coronaimpfung – TV-Rolle weg. Die Schauspielerin Eva Herzig will sich nicht gegen Corona impfen lassen. Beim nächsten ‚Steirerkrimi‘ darf sie deshalb nicht mehr mitspielen.“  Und aktuell, 2023, ist alles wieder wie vor der Pandemie?

    • Gesellschaft 3.0: Die Ameise als eusoziales Wesen
      Erstausstrahlung: 15.08.2023 10:05 Uhr

      Insbesondere sind es die eusozial lebenden Insekten, wie Bienen, Wespen, Termiten oder Ameisen, die das Interesse des Menschen auf sich ziehen. Warum, ist nicht schwer zu erraten. Einerseits ist es die grundsätzliche Fähigkeit zur Staatenbildung, andererseits der geradezu utopisch anmutende Organisationsgrad der eusozialen Gesellschaften. Innerhalb der Gruppe staatenbildender Insekten nehmen wiederum die Ameisen eine Sonderstellung ein. Sie treiben die Perfektion auf die Spitze. In ihren Nestern scheint die ideale Gesellschaft Gestalt anzunehmen. Kein Wunder also, wenn sich seit alters her Philosophen und Theologen immer wieder mit der Ameise beschäftigen. Im 20. Jahrhundert gesellen sich noch Ideologen dazu, die in den perfekt funktionierenden Formicidaestaaten das Ideal für ihre anthropologischen Revolutionen zu erkennen glauben. Mit den entsprechenden Folgen. Ein Essay des iranischen Publizisten und Filmemachers Parviz Amoghli.

    • Gesellschaft 3.0: Unterricht als Abenteuer
      Erstausstrahlung: 08.08.2023 10:05 Uhr

      Bei „Gesellschaft 3.0“ geht es diesmal um die Bildung. Was für einen Unterricht bieten wir eigentlich unseren Kindern an? In einem ZDF-Beitrag vom 9. Dezember 2022 heißt es: „Die Situation ist dramatisch. Den Grundschulen gelingt es kaum mehr, den Kindern Schreiben, Lesen und Rechnen beizubringen. Und Corona ist nur ein Grund.“ Camilla Hildebrandt ist dazu im Gespräch mit Dr. Martin Kramer, Lehrer, Vater, Theaterpädagoge und Autor des Buchs „Ich – Wir – Alle: Teamarbeit als Abenteuer" (Friedrich-Verlag). Von 2012 bis 2018 war er Leiter der Abteilung für Didaktik der Mathematik an der Universität Freiburg, 2015 wurde er mit dem Robert-Boyle-Preis ausgezeichnet. Seine Art zu lehren nennt er: Unterricht als Abenteuer.