Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 19. September 2023, 10:05 Uhr
    (Wdh.16:05, 21:05)

    Gesellschaft 3.0: Solidarität mit Impfgeschädigten

    • Solidarität mit Impfgeschädigten ist diesmal das Thema bei Gesellschaft 3.0. Camilla Hildebrandt berichtet von der Demonstration vom 9. September 2023 in Berlin, organisiert von der Initiative #friedlichzusammen. Wie reagiert die Regierung? Berichtet die Presse als vierte Säule der Gewalt? Zu Wort kommen unter anderem Dr. Erich Freisleben aus Berlin, Betroffene, Synchronsprecher Michael Pan, Felicia Binger, Notfallmediziner Tristan Thoring, Psychoneuroimmunologe Prof. Christian Schubert aus Innsbruck und die Mitorganisatorin der Demonstration Tina-Maria Aigner.

    Kommentare
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Hallo Frau Hildebrandt,
    wie in gewohnter Weise, wieder mal eine tolle, emotionale und diesmal "herzzereißende" Sendung! Ich möchte NICHT vermessen behaupten, daß ich als "Kenner solcher Narrative" diesen Verbrechern von Anfang an KEIN WORT geglaubt habe und mich selbstverständlich NICHT habe "impfen" lassen.....man hat die Menschen in ihr Unglück rennen sehen und konnte sie NICHT erreichen, trotzdem tun mir diese Schicksale unendlich leid, natürlich auch anhand dessen was in Zukunft noch auf uns zukommt....??
    Denn eins ist klar, DIE werden KEINE Ruhe geben, wenn wir uns nicht wehren und ihnen endlich das Handwerk legen!
    LG, Bruno Roth

    Imke
    Ganz herzlichen Dank für diese bewegende Sendung! Auch wenn mir die Äußerungen von Herrn Lauterbach körperliche Schmerzen verursachen und meine Fremdscham nur noch von meinem Entsetzen über diesen von ihm verbreiteten Informationsmüll übertroffen wird.
    Ich wünsche allen Betroffenen viel Kraft und uns allen den Mut und das Engagement, den Irrsinn der letzten Jahre aufzuklären, damit sich das Geschehene nicht wiederholen kann!

    Besmer
    Guten Tag, sehr gute Sendung und tolle Moderation. Gratulation.
    Heike Keßler
    Es fällt mir zunehmend schwer, Herrn Lauterbach auch nur anzuhören, der im Brustton der Alternativlosig keit Sachverhalte verkündet, die sich den Schülern in 8. Klassen des Gymnasiums bereits als Unsinn offenbaren müssten. Selbstverständlich ist ein Immunsystem "trainierbar". Ich fühle mich durch Lauterbachs gestammelte Äußerungen einfach veräppelt. In meinem Bekanntenkreis gibt es zunehmend und beängstigend viele Fälle von Embolien an unterschiedlich en Organen.
    Frost
    Danke dem Kontrafunk für diese Sendung. Danke allen Beteiligten an der Demo.
    Danke jedem aufrechten Bürger, der authentisch berichtet und damit für Vertrauen steht.


    Knarfi
    So schrecklich das auch alles ist, wir alle werden dafür bezahlen, dass diese Leute sich haben impfen lassen. Wann und wie hoch, wir werden es sehen und spüren. Lastenausgleich 2024? Bin da auch etwas im Zwiespalt, denn vielleicht waren einige der jetzigen Opfer auch richtig fies zu uns.....

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Gesellschaft 3.0: „Wenn Lehrer versagen und Kinder buchstäblich verstummen“
      Erstausstrahlung: 03.10.2023 10:05 Uhr

      Im Bezirk Prenzlauer Berg in Berlin forderte die Leitung einer Grundschule noch lange nach der offiziellen Beendigung der Maskenpflicht für Eltern das Tragen derselben. Mara Schmidt stellte diese Regel in Frage und wurde in der Konsequenz von den Eltern und der Schule ausgeschlossen. Camilla Hildebrandt hat Mara Schmidt dazu im März 2023 interviewt: „Ausgrenzung an Schulen ist wieder akzeptabel.“ Aber was für Folgen hatte die Ausgrenzung für die Kinder? Darum geht es diesmal im Folgegespräch mit Mara Schmidt. Zudem erzählt Sandra aus Österreich von ihrer Erfahrung mit dem Onlinelernen. „Es ist noch viel schlimmer geworden. Ich hatte bis zum Schluss Kommunikationsverbot. Das haben sie tatsächlich durchgezogen, zu Lasten des Kindes. Ich habe mehrfach gesagt, mein Kind leidet, mein Kind wird ausgegrenzt. Aber ich war ja diejenige, mit der man nicht mehr reden durfte. Mein Kind ist physisch und psychisch krank geworden. Es hat aufgehört zu sprechen.“

    • Gesellschaft 3.0 mit Doreen Mechsner: Briefwechsel
      Erstausstrahlung: 26.09.2023 10:05 Uhr

      Während Corona die Menschen rund um Hannelore und Nora spaltet, wird das Virus für die beiden Frauen zum bindenden Element. Es ist die Frage ihres zehnjährigen Enkels Max, „Oma, glaubst du eigentlich, dass Corona so wichtig ist, dass die Kinder später in den Geschichtsbüchern darüber lesen werden?“, die die 74-jährige Hannelore dazu veranlasst, Freunde und Bekannte zu bitten, deren Gedanken und Meinungen zur Corona-Krise aufzuschreiben. Eine der Adressatinnen ist die 47-jährige Nora. Zwischen der jungen Autorin und Hannelore entwickelt sich ein reger Briefwechsel. Obwohl die beiden Frauen durchaus konträre Sichtweisen auf die von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufene Pandemie und die damit verbundenden Maßnahmen haben, zeigen sie auf frappierend einfache Art, wie man miteinander im Gespräch und sich dabei wohlgesinnt bleiben kann. Ganz nebenbei sammeln sie die Meinungen und Gedanken ihrer Freunde und weben diese in ihren sehr bewegenden Briefwechsel ein.

    • Gesellschaft 3.0: Solidarität mit Impfgeschädigten
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 10:05 Uhr

      Solidarität mit Impfgeschädigten ist diesmal das Thema bei Gesellschaft 3.0. Camilla Hildebrandt berichtet von der Demonstration vom 9. September 2023 in Berlin, organisiert von der Initiative #friedlichzusammen. Wie reagiert die Regierung? Berichtet die Presse als vierte Säule der Gewalt? Zu Wort kommen unter anderem Dr. Erich Freisleben aus Berlin, Betroffene, Synchronsprecher Michael Pan, Felicia Binger, Notfallmediziner Tristan Thoring, Psychoneuroimmunologe Prof. Christian Schubert aus Innsbruck und die Mitorganisatorin der Demonstration Tina-Maria Aigner.

    • Gesellschaft 3.0 mit Uwe Jochum: „Wie wir dank der Bücher zu Personen wurden.“
      Erstausstrahlung: 12.09.2023 10:05 Uhr

      In unserer Reihe „Gesellschaft 3.0“ senden wir den Essay „Wie wir dank der Bücher zu Personen wurden.“ Der Buch- und Bibliothekshistoriker Uwe Jochum erklärt, warum das Buch über Jahrtausende hinweg wichtig war und bis heute wichtig ist: nicht nur, indem es kulturell bedeutsame Texte fixiert, sondern, indem es dabei auch die Namen der Personen festhält, die für den Text verantwortlich sind. Das gilt seit den Quittungen auf Tontafeln und Papyrus – bis heute. Damit ist die Geschichte des Buches in ihrem Kern auch Verantwortungsgeschichte. Der Preis dafür war und ist freilich die staatliche Kontrolle, der die namentlich bekannten Personen seitdem unterworfen sind. 

    • Gesellschaft 3.0: Haltung zeigen
      Erstausstrahlung: 05.09.2023 10:05 Uhr

      „Haltung zeigen“ ist diesmal das Thema bei „Gesellschaft 3.0“. Camilla Hildebrandt spricht mit der Tierärztin Dr. med. vet. Imke Querengässer aus Königsbach. Ihre beeindruckende Geschichte während der Corona-Zeit bis jetzt, September 2023, hat sie in Form ihrer Brief- und Mailwechsel mit Politikern, Schulen, Krankenkassen und Verbänden festgehalten. In ihrem Leserbrief, veröffentlicht in der „Pforzheimer Zeitung“ am 24. Juni 2023, schrieb sie zum Beispiel: „Gestehen wir uns ein, dass in der Corona-Krise etwas ganz gewaltig schiefgelaufen ist. Kümmern wir uns um die Folgen, helfen wir den Betroffenen. (…) Denn eins ist sicher: Weigern wir uns hier, aus der Geschichte zu lernen, wird vermeidbares Leid erneut unvermeidbar. Stellen wir uns der gründlichen Aufarbeitung, auch wenn sie wehtut! „Aus der Geschichte lernen? So ein Volk es tut, geht es ohne Schmerz nicht ab.“ (Zitat: Willy Brandt)

    • Gesellschaft 3.0: Filmen nur noch für Geimpfte?
      Erstausstrahlung: 22.08.2023 10:05 Uhr

      „Filmen nur noch für Geimpfte?“ Das ist das Thema heute bei „Gesellschaft 3.0“. Im Gespräch ist Camilla Hildebrandt mit der österreichischen Schauspielerin Eva Herzig, unter anderem bekannt geworden durch ihre Auftritte in TV-Serien wie „Doppelter Einsatz“, „Soko“ oder Steirerkrimi. Schlagzeilen hat Herzig zuletzt dadurch erlangt, dass sie die Corona-Maßnahmen kritisiert und zudem deutlich gemacht hat, sie lasse sich nicht impfen. „Der Spiegel“ schrieb am 6. Juni 2021: „Nein zu Coronaimpfung – TV-Rolle weg. Die Schauspielerin Eva Herzig will sich nicht gegen Corona impfen lassen. Beim nächsten ‚Steirerkrimi‘ darf sie deshalb nicht mehr mitspielen.“  Und aktuell, 2023, ist alles wieder wie vor der Pandemie?