Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 14. März 2023, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 14. März 2023

    Marcel Joppa im Gespräch mit Pietro Vernazza, Detlef Ahlborn und Petra Erler – Kontrafunk-Kommentar: Oliver Gorus.

    In der Ausgabe vom 14. März spricht Marcel Joppa mit der Publizistin und ehemaligen deutschen Außenpolitikerin Petra Erler über die „Heuchelei des Westens“ im Ukraine-Krieg. In einem Interview mit dem Schweizer Mediziner und Infektiologen Prof. Dr. Pietro Vernazza geht es um die aus seiner Sicht dringend notwendige Aufarbeitung der Fehler in der Corona-Politik. Dr. Detlef Ahlborn, Naturwissenschaftler der Bundesinitiative Vernunftkraft, vertritt die Meinung, dass die deutsche Energiewende vollends gescheitert und sogar gefährlich ist. Im Interview gibt er uns praktische Beispiele. In einem Kommentar von dem Autor und Unternehmer Oliver Gorus geht es schließlich um Kontaktschuld und um Diffamierungen Andersdenkender.

    Kommentare
    Ortelsburg
    Ich muß mich etwas korrigieren. Nun hat Herr Joppa doch ab und zu den Genitiv benutzt ...
    Ortelsburg
    Nein, das darf doch nicht wahr sein, daß Herr Joppa den Genitiv nicht kennt. Man kann es kaum glauben - zum dritten Mal merke ich das nun schon an. "In einem Kommentar von dem Autor und Unternehmer Oliver Gorus ...". Nein, so bitte nicht! "In einem Kommentar des Autors und Unternehmers Oliver Gorus ..." hieße es auf gut deutsch.
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Zu Dr. Detlef Ahlborn:
    https://youtu.be/uIZRQKooqWE?t=2

    EchtSchonWieder?
    "Corona-Maßnahmen als Geburtsstunde unterdrückter Kritik“

    Genau hier liegt doch das Problem. Die Mechanismen die wir in der Corona-Zeit erleben konnten, waren auch deutlich früher schon erkennbar. Wer kann sich noch an die Jahre 2014 - 2016 erinnern? Maidan/Putsch in der Ukraine, Griechenlandkri se, Flüchtlingskr ise, Eurokrise etc… Auch da gab es schon Menschen die verstanden hatten, dass hier etwas falsch läuft, das wir belogen und manipuliert werden. Es waren die selben Mechanismen die auch da schon gegen aufkeimende „Bewegunge n“ eingesetzt wurden. Auch damals waren die Medien Treiber der Hetze und Propaganda. Und damals waren viele Menschen die heute „auf der Wiederstands-Seite“ stehen Teil der Hetz und Diffamierungska mpagne, wie beispielsweise Frau Schwarzer die massiv gegen die Mahnwachen für Frieden gewettert und diese Menschen als Neo-Rechte framte. Demos gegen die Airbase Rammstein wurden als Schwurbler, Amerikafeinde und Nazis geframt. Nach 911 gab es ebenfalls Mahner und auch die wurden mit Dreck beworfen, wieder auch von denen die sich heute auf „unserer“ Seite befinden.

    Das was hier läuft, läuft schon seit Jahrzehnten. Corona als den Start zu bezeichnen ist eine Verharmlosung der Situation und eine Missachtung des Gegners mit dem wir es zutun haben.

    Weiss
    Herzlichen Dank an Kontrafunk für die verschiedenen wichtigen Themen bei Kotrafunk Aktuell. Auch einen herzlichen Dank an Herrn Oliver Gorus für das Mut machen, seine Meinung weiterhin zu vertreten. Man seine Meinung auch mal verändern, auf nur auf der Grundlage von Informationen. Zu diesem Informationsgew inn gehört Kontrafunk auf jedenfall dazu. Ich werde ab nächsten Monat regelmäßig einen kleinen Beitrag zur Unterstützung überweisen. Herzliche Grüße Gabriele Weiß

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr
    • Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 02.06.2023 05:05 Uhr

      Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des nichtbinären Bronzemenschen kommentiert Jan David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.