Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 15. September 2022, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 17:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 15. September 2022

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Gerald Markel und Pieter Schleiter – Kontrafunk-Kommentar: Oliver Gorus.

    Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Unternehmer und Polit-Blogger Gerald Markel über den möglichen wirtschaftlichen Niedergang des Westens und ein neues mächtiges Bündnis im Osten. Mit dem Berliner Richter Dr. Pieter Schleiter, Vorstand der Organisation Kritische Richter und Staatsanwälte, blicken wir auf die Rechtssprechung in Corona-Zeiten. Der Autor und Publizist Oliver Gorus sieht dunkle Zeiten für die Demokratie anbrechen. Die Medienschau dreht sich um den Kriegsverlauf und prominente Parteiaustritte bei „Die Linke“.

    Kommentare
    Joama
    Neben „Z“ wie Zwang und „A“ wie Abhängigkeit und „G“ wie Gehirnwäsche fehlt noch ein weiterer – vielleicht der wichtigste – Buchstabe zur Festigung totalitärer Herrschaft: „O“ wie Opportunismus.

    Wenn eine herrschende Meinung sich erst einmal etabliert hat, dann wird sie zum Selbstläufer, weil alle sie übernehmen. In den Redaktionsstube n braucht kein Zensor mit dem Knüppel hinter den Journalisten und Redakteuren zu stehen. Sie wissen von selbst, was sie schreiben und sagen müssen, damit ihre Beiträge unbeanstandet durchgehen und Beifall finden. 90% der Menschen finden es völlig normal, mit dem Strom zu schwimmen und „mit der Zeit“ zu gehen. Selbst denken und urteilen ist viel zu schwierig und undankbar. Wer es trotzdem tut, ist selber schuld, wenn er diffamiert und ausgegrenzt wird.

    Joama
    Zum Beitrag von Oliver Gorus: Man muss Orwells „1984“ immer mit Huxleys „Schöne Neue Welt“ zusammen denken. Orwell zeichnet das Bild einer brutalen Diktatur, die mit Zwang, Überwachung und primitiver Indoktrination arbeitet. Bei Huxley hingegen werden die Menschen von Geburt an so konditioniert und manipuliert, dass sie gar nichts anderes mehr denken und wollen können, als was das System wünscht. Zwang ist dann nicht mehr nötig.

    Neben „Z“ wie Zwang und „A“ wie Abhängigkeit spielt also „G“ wie Gehirnwäsche eine ganz entscheidende Rolle beim Ausbau von Herrschaft – wie man in unserer Gegenwart deutlich sieht. Nicht vergessen: die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung konsumiert die Mainstreammedie n freiwillig, jubelt mit Überzeugung für die Ukraine, hält die herrschende Corona-, Klima- und Russlandpolitik für alternativlos. Die Mehrheit glaubt, dass man die AfD nicht wählen könne, weil es Faschisten und Feinde der Demokratie sind. Die Gehirnwäsche funktioniert reibungslos.

    Steff82
    Übrigens: Klasse, dass Tom Wellbrock mit beim Kontrafunk ist!
    Er passt einfach super zum Radio. :)

    Steff82
    Ich würde das Ende der C-Maßnahmen in Neuseeland nicht überbewerte n!
    Da unten ist momentan Sommer und die ziehen sich grade zurück, weil man die Maßnahmen für einen saisonalen Erkältungsviru s im Sommer nicht rechtfertigen kann. Sobald die wieder Winter haben, wird es erst interessant.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr
    • Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 02.06.2023 05:05 Uhr

      Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des nichtbinären Bronzemenschen kommentiert Jan David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.