Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Mittwoch, 14. September 2022, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 17:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 14. September 2022

    Andreas Peter spricht mit Milosz Matuschek über sein Buch „Wenns keiner sagt, sag ichs“. Er unterhält sich mit dem Gynäkologen Prof. Hans-Peter Dietz über dessen These einer Feminisierung der Medizin. Der Klinische Chemiker Prof. Paul Cullen wird seine Meinung zum neuen Infektionsschutzgesetz darlegen. Und wir werfen einen Blick in die Kommentarspalten anderer Medien.

    Kommentare
    HKliebhan
    Ein äußerst interessantes Interview mit Herrn Prof. Dietz, dass mir aus der Seele spricht. Es gibt Erklärungsmuste r für den Jungenhass im deutschen Schulsystem ausgehend von Lehrerinnen, die mit männlichen Lebensentwürfen, außer wenn sie zur Sicherung der eigenen Existenz benötigt werden, nichts mehr anfangen können und diese in Gestalt von wehrlosen Kindern mit den Mitteln, die ein Lehrer hat zu bekämpfen versuchen. Eine komplexe, hochtechnisiert e Umwelt und Mitwelt scheint (meine Theorie) hier Anforderungen an weibliche Verhaltensweise n zu stellen, bei denen weibliche Verhaltensmuste r kein erfolgreiche Agieren mehr ermöglichen und das führt zu Frustration und Abwehrverhalten gegen Mensch (Mann) und Umwelt
    Zeno
    und jetzt erleben wir, wohin mächtiges Westfernsehen führt - diese Art Führung war nie anders und erweist sich von nachhaltiger Wirkung. Ich bin froh, wenn Medien wie Kontrafunk u. andere sich in ihrer Berichterstattu ng mehr der Beleuchtung unterschiedlich er Aspekte eines Problems im Interesse der Wahrheitsfindun g verpflichtet fühlen und dabei der Stimme der Vernunft auch tatsächlich Gehör verschaffen. Danke dafür!

    Joama
    Um die frappierenden Übereinstim mungen unserer heutigen politischen Situation mit der DDR nicht zu sehen, muss man schon vollkommen blind oder vernagelt sein. Ich nenne nur Stichworte: Blockparteien, gleichgeschalte te Medien, regulierte Sprache, Verfolgung der Opposition, Delegitimierung Andersdenkender , (Selbst)zensur, Berufsverbote usw... Das krasseste Beispiel ist die Einführung des verfassungsschu tzrelevanten Tatbestandes der „Delegitim ierung des Staates“. In der DDR hieß das „Staatsfei ndliche Hetze“ – ein Gummiparagraph, mit dem jede oppositionelle Betätigung kriminalisiert werden konnte.

    Wir sind heute sogar schlimmer dran als in der DDR, weil es kein Westfernsehen als allgegenwärtiges mächtiges Korrektiv gibt (auch wenn Kontrafunk und andere sich tapfer bemühen, diese Rolle einzunehmen). Und es gibt kein real existierendes alternatives Gesellschaftssy stem, dem man sich – wie 1989 – einfach anschließen könnte. Darum wird, fürchte ich, ein neues 1989 ein schöner Traum bleiben...


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr

      Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr