Kontrafunk aktuell vom 17. Januar 2023
-
In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 17. Januar spricht Marcel Joppa mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Philipp Bagus über die durch Politik und Medien entstandene Corona-Massenhysterie, die sich nun in eine Panik vor Krieg und Klima gewandelt hat. In einem Interview mit dem Youtuber Feroz Khan geht es um die Migrations- und Integrationsdebatte in Deutschland nach den Silvester-Krawallen. Frank Wahlig bespricht in seinem Kommentar die deutsche Kulturgeschichte, die von den Grünen Stück für Stück verändert wird. Und schließlich erklärt Helge Toufar in seinem Technikcheck, wie wichtig die „seltenen Erden“ tatsächlich für die Energiewende sind.
-
Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig
Preußen und Cancel Culture
Blöder Termin aber auch. Es musste eine Rede gehalten werden. Zumindest verlesen werden musste das Manuskript. Der Bundespräsident tat es mit dem zeitgeistig angebrachten Missmut. 2021 war Corona in Deutschland und der 150. Jahrestag der Reichsgründung daher schnell abgehakt. Und: Wurden nicht auf Corona-Demonstrationen Reichsflaggen gezeigt? Damit bekam ein Nachdenken über das Kaiserreich, über Preußen, den Stempel „rechts“ aufgedrückt. Und damit ist wohl alles gesagt.
Nur so viel: Der Bundespräsident steht Preußen, wenn man es freundlich sagen will, ambivalent gegenüber. Das war im Januar 2021. Für seine Einerseits-andererseits-Rede hätte er keinen Proseminarschein erhalten. Das wiederaufgebaute Preußenschloss unter den Linden ist für Bundespräsident Steinmeier hohler Raum, der mit demokratischem Inhalt gefüllt werden muss. Was auch immer das sein mag. Ein halbes Jahr später war Bundestagswahl und die Merkel-Regierung Geschichte.
All die negativen Anmerkungen Steinmeiers zu Preußen, zur deutschen Geschichte vor dem Mauerfall, konnten jetzt auf fruchtbaren Boden fallen. Der Chef-Grüne Habeck kann mit Deutschland nichts anfangen, Bundeskanzler Scholz will weitere nationale Befugnisse an die EU abtreten, Grünen-Politiker wollen die Museen und Sammlungen ausmisten. Die Ampelregierung baut das Land um. Geschichtsvergessen, Nachdenken über Nation, Bevölkerung und was Deutschland ausmacht. Rechts – oder bestenfalls weiß man darüber nichts zu sagen. Über dem Reichstag wird die Regenbogenflagge aufgezogen.
Nebenbei: Bildung wird überschätzt. Das Ideal von Max Webers „Politik als Beruf“: Politiker ohne Bildung und Ausbildung werden zu bloßen Funktionären. Die regierende Klasse ist ein gutes Beispiel dafür. Preußen ist das Stichwort für Claudia Roth. Die ist Kulturstaatsministerin geworden. Auch sie hat Beruf durch Berufung ersetzt. Die will da ran – ans Schloss, ans preußische, oder was davon noch übrig ist. Frau Roth ist von den Grünen und setzt deshalb gerne Zeichen. Preußen entsorgen und Deutschland meinen.
Umlaufend um die Kuppel des Schlosses steht ein Bibelvers. Frau Roth hält den Bibelspruch für undemokratisch. Auf der Kuppel des Schlosses ist ein Kreuz angebracht. Das hält Frau Roth für undemokratisch, und es stehe nicht für Weltoffenheit. Den Bibelvers möchte Frau Roth durch woke Sprüche überblenden. Damit das Alte vergessen werde. Eine Kunstaktion. Blöd nur: Der Bibelvers ist aus der Fußgängerperspektive weder zu lesen noch zu erkennen. Das wird auch mit den rothschen Leuchtsprüchlein so sein. Keiner sieht was – aber es ist ein Zeichen. Frau Roth bei der Arbeit. Bürgerlicher Protest bleibt aus.
Es gibt noch mehr Preußisches zu entsorgen. Die Stiftung preußischer Kulturbesitz verwaltet Kunst- und Bauwerke, Bibliotheken und Sammlungen. Gegründet vor 1957, genießt diese Stiftung im Ausland einen hervorragenden Ruf. Gerade der Begriff Preußen wird mit Deutschland und seiner Kulturpolitik verbunden. Es ist eine enorm positiv besetzte Marke. Der Name soll verschwinden. Frau Roth will es so. Schließlich seien auch Werke von Beuys und Warhol in der Sammlung der Preußen-Stiftung. Der Name stehe nicht für Weltoffenheit, so wie es Frau Roth verstehen mag. Preußen ist mit negativen Urteilen verbunden. Da steht Roth dem Bundespräsidenten nicht nach.
Diese preußischen Museen haben vor 120 Jahren, als es Preußen noch gab und es die Preußen-Stiftung noch nicht gab, Bronzen aus Benin erworben. Widerrechtlich sei das gewesen – ein Verbrechen. Außenministerin Baerbock und Frau Roth haben zwanzig dieser Arbeiten an Nigeria übergeben. Weitere sollen folgen. Die Grünen-Politikerinnen geißelten bei der Übergabe der Bronzen in Nigeria die deutsche Kolonialpolitik und die deutschen Verbrechen. Dabei war Benin nie deutsches Kolonialgebiet gewesen. Kein anderer Staat folgt dem Beispiel Deutschlands. Aus guten Gründen. Beide Politikerinnen funktionieren nach dem grünen Zeitgeist, und da stehen die Zeichen auf Selbsthass und Schuldkult. Andere europäische Museen denken nicht einmal im Albtraum daran, ihre Arbeiten abzugeben.
Eine Staatssekretärin des Landes Berlin möchte jetzt die Statue der Nofretete und den Pergamonaltar an die Türkei und Ägypten geben. Hat bei uns nichts verloren. So werden deutsche Museen sortenrein. Das ist das Ideal. Die Frau ist noch im Amt. Nebenbei bemerkt: So etwas gab es bei uns schon einmal. Da wurde entsorgt, verbrannt, verscherbelt. Die braunen Räumkommandos fegten durch die Museen. Wer nichts von Geschichte weiß, erschrickt auch nicht über die Traditionen, in die er sich stellt.
Es ist Kulturkampf in Deutschland. Preußen ist erst der Anfang. Angestachelt von den Grünen. Oder hat jemand mal etwas von SPD- oder FDP-Kulturpolitikern gehört? Haben die was zu sagen? Gibt es die überhaupt? Wehrt sich überhaupt jemand? Das Bismarck-Zimmer im Auswärtigen Amt wird umbenannt. Das Bild des preußischen Außenministers entsorgt. Die selbsternannte Völkerrechtlerin kann machen, was sie möchte, weil auch sie keine Ahnung hat, auf welchen Schultern politische Zwerge sicher stehen.
Es ist noch viel in Museen und Stiftungen, was entsorgt werden kann. Es gibt viele Kreuze, die weggetragen werden können. Es ist zu viel Glockenklang über dem Land. Es gibt so viele Straßen, die andere Namen brauchen. Der Kulturkampf wird von vielen kleinen Funktionären geführt. Widerstand gibt es kaum. Der Schuldkult ist für die politische Klasse zur Rechtfertigung geworden. Kein Staatsbesuch ohne Reue und Ablass. Kein Nachdenken über Deutschland ohne Schuldbekenntnis.
Es ist ein planvolles „Schritt für Schritt“. Es geschieht in aller Öffentlichkeit. Jeder kann es wissen, vieles ist zu sehen. Vielleicht ist Preußen aber irgendwie auch Vorbild für diese deutschen Politiker. Der Staat wurde abgeschafft. 1947. Claudia Roth, Robert Habeck und Annalena Baerbock denken an Deutschland. Dabei denken sie an Großes. Denn: Was einmal gelang, kann auch ein weiteres Mal klappen.
-
Kontrafunk aktuell vom 02. Oktober 2023
Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr
Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.
-
Wochenrückblick vom 30. September 2023
Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
-
Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr
Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.
-
Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr
Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.
-
Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr
Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft.
-
Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023
Erstausstrahlung: 26.09.2023 05:05 Uhr
Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.
Der Staatsepidemolo ge Tegnell, der bei der Schweinegrippe schon für Massenimpfung war, hat seinen Kurs - wie alle WHO-Diener - merhfach mit widersprüchlichen Aussagen gewürzt. Die Rechnung ging auf, weil die Schweden ein braves, weitgehend vom Bargeld befreites sich freiwillig chippenlassende s und auf Vater Staat vertrauendes Völkchen sind.
Wir sind auch brav, allerdings vertrauensgestört, was den Staat betrifft... deshalb kommen wir da langsamer hin....
Fipse - allumfassend und ach so treffend auch als Winzlinge
bezeichnet, neigen dazu, grandios unterschätzt zu werden. Aber:
"Auch Zwerge haben klein angefangen". Während jedoch dieser Film
von Werner Herzog als eine verstörende Parodie auf die, auf unsere
Gesellschaft gilt (Wiki), haben sich die aktuellen Wichte schon
längst am Eingemachten vergriffen, es quasi angepackt. Viel zu
tun gibt es da bald nicht mehr - und den Rest schaffen die auch
noch, mit links sozusagen. Was aber kommt dann? Wenn ich bedenke,
daß die menschliche Phantasie tendenziell gegen Unendlich strebt,
dann kann es mich, kann es uns eigentlich nur noch grausen. Denk
ich an Deutschland Tag und Nacht, an Wochen- und an Feiertagen, so
ist die größte meiner Plagen, daß ich um den Verstand gebracht.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.