Kontrafunk aktuell vom 22. Dezember 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Soziologen Dr. Alexander Zinn über Identitätspolitik und ihre Gefahr für die Wissenschaft. Die Publizistin Birgit Kelle sorgt sich um unsere Kinder. Eine deutsche Kinokomödie über ein Transkind hält sie für bedenklich und warnt die Eltern. Der Schäfer Wendelin Schmücker berichtet über Schafe, Wölfe und die Sorgen der Schäfer. Die Medienschau dreht sich um Robert Habecks Lob für die Bevölkerung.
-
Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr
Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr
Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr
Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.
-
Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr
Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.
-
Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr
Der ausufernde Gender-Wahnsinn erinnert mich in der mainstream-Berichterstattu ng immer mehr an absichtliche Schüren einer Massenpsychose (ähnlich dem einstigen Rinderwahnsinn durch Verfüttern zermahlener Knochen der eigenen Spezies). Man nudelt so lange detailbesessen auf Identitäten-Dilemmata herum, bis die Leute es fressen.
Dass die Übergriffe auf Kinder in der Propagandamasch ine der Filmindustrie angekommen sind, also tauglich für Tittitainment (!), liegt u.a. daran, dass die UNO als größte Weltorganisatio n dahinter steht, und die verfolgt in Sachen Gender, Bevölkerungsko ntrolle, Kinder- und Elternrechte keineswegs so menschenfreundl iche und vernünftige Ziele, wie die Propagandasprac he zu suggerieren
versucht.
die Homoehe von der Bevölkerung überwiegend akzeptiert wird, dann frage ich mich, auf welche
Quelle/n er sich stützt. Ich bin nicht nur hier skeptisch, sondern bezweifle sogar, daß Schwule
(wohl auch Lesben) überhaupt auf einen besonders großen "echten" Zuspruch treffen.
Dabei meine ich jetzt nicht den "behaupteten", den "umfragegesättigten", denn der ist billig zu
haben, quasi "kostenlose" Toleranz. Hinzu kommt nach meiner ganz subjektiven Überzeugung noch,
daß die wenigsten den Mut hätten, sich offen dagegen auszusprechen. Meine These leite ich,
natürlich ganz unwissenschaftl ich, davon ab, daß das Schwulsein in Texten oder in anderen
Äußerungsfor men immer wieder, fast schon zwanghaft, irgendwie Erwähnung findet. Warum
eigentlich? Keiner erwähnt z.B. daß X oder Y hetero ist. Erst wenn das auch im anderen Fall
nicht mehr angesprochen oder auch nur angedeutet werden "muß", dann ist der "Homo"
endlich angekommen.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.