Kontrafunk aktuell vom 21. Dezember 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Gernot Danowski mit dem Hamburger Apotheker Frank Steffens über den Mangel an gewissen Medikamenten in Deutschland. Während in Deutschland teilweise die Medikamente ausgehen, geht in der Schweiz mancherorts das Licht aus. Gegen gewisse Lichtsparmassnahmen protestiert das Aktionsbündnis der Urkantone mit einer Lichterkundgebung. Josef Ender, Sprecher des Aktionsbündnisses, erklärt die Hintergründe der Protestaktion. Eine andere Art des Protestes ist die Existenz des Kontrafunks. Nach einem halben Jahr Kontrafunk ist es Zeit auf das Erreichte zurückzublicken. Gernot Danowski befragt dazu Burkhard Müller-Ullrich. Zum Abschluss trägt Tom Wellbrock eine Medienschau bei.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr
Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr
Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.
-
Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr
Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.
-
Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr
-
Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023
Erstausstrahlung: 02.06.2023 05:05 Uhr
Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des nichtbinären Bronzemenschen kommentiert Jan David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.
Vorbei die Zeiten. Heute ist der DLF bei mir zwar immer noch auf Speichertaste 1, Taste Hoffnung, aber ehrlich, kein Festland in Sicht.
Vom Kontrafunk zum berappelten DLF, wie auch immer, wunderbarer Gedanke, es sind doch eigentlich nur ein paar Schritte bis dahin. Wie auch immer das gelingen oder gedeihen mag. Ein Schritt Reflexion, ein Schritt Besinnung, ein Schritt Handeln. Befreiung vom Größenselbst oder vom Größenklein (im Sinne H. J. Maaz), die Hörer sollen wachsen. Das soll immer mehr Euer Erfolg werden, lieber Kontrafunk. Es ist an der Zeit. Euch alle Kraft dafür.
wer IMMER und immer wieder nach dem wieso und warum fragt liefert auch nur nonsens liebe zwergpinseläffchen :)
( wenn auch angenehmen )
grüsse
schon IMMER politikum WEIL dem militär unterstellt :D
jaja wieso überrascht das jemanden ?
das is fakt, kann jeder nachprüfen meine lieben zwerpinseläffchen :)
grüsse
Auch bei weniger symbolträchtigen öffentliche n Gebäuden und Monumenten ärgert mich das Abschalten der Beleuchtung maßlos. Der praktische Beitrag dieser Maßnahme zum Energiesparen ist zu vernachlässigen. Es geht um reine Symbolpolitik, mit der man uns einbläuen will: Die Lage ist ernst, wir müssen gemeinsam Opfer für die Ukraine bringen! Damit wird davon abgelenkt, dass die Energiekrise hausgemacht ist. Natürlich gibt es genug Bürger und noch mehr Journalisten, die treudoof der Regierungspropa ganda auf den Leim gehen und den Kotau vor dem Gesslerhut freiwillig mit Eifer vollziehen.
Es lebe Wilhelm Tell, es lebe die Freiheit!
Zu den Medikamenten:
Wenn mein Kind keine Tablette nehmen kann und ich bekomme wirklich nichts anderes, dann kann ich die (kinderdosierte ) Tablette immer noch im Mörser zerreiben und zerkleinern. Man muss sich nur zu helfen wissen.
Aber manche Eltern sind so dermaßen nervös, die ertragen auch keine 38,5 Grad Fieber beim Kind und geben viel zu früh fiebersenkende Mittel. Ab 40 Grad sollte man erst geben (so auch unser Kinderarzt). Der Körper braucht das Fieber um die Erreger zu bekämpfen. Meistens reicht viel Schlaf und Geduld.
Der erhöhte Bedarf nach Medikamenten die letzten beiden Sommer hätten gerne weiter beleuchtet werden dürfen. Welche Mittel betrifft das und gibt es da Statistiken, die das offenlegen?
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.