Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 27. Januar 2023, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 27. Januar 2023

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Susanne Heger und Dirk Seeling , mit einem Beitrag von Helge Toufar – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig.

    In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 27. Januar 2022 spricht Benjamin Gollme mit der Journalistin und Korrespondentin Susanne Heger über neue Funde von Geheimdokumenten bei US-Präsident Joe Biden und Ex-Vize Mike Pence. Der Psychologe und Gründer von Corona-Solution Dr. Dirk Seeling will Ärzte zu Impfschäden informieren und Zeichen für eine bessere Aufklärung setzen. Frank Wahlig kommentiert die Kriegsaussage von Annalena Baerbock gegenüber Russland, und die Medienschau dreht sich um die Missbrauchsvorwürfe gegen Schauspieler Florian Teichtmeister.

    • Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig

      Baerbock und die Kriegserklärung

      War das eine Kriegserklärung? War das eine Feststellung und wir sind bereits im Krieg? Hat die Außenministerin schneller gesprochen als gedacht, oder spricht sie aus, was sie will? Oder weiß sie sogar mehr?

      Was die Außenministerin so dahinsagt, ist schwerwiegend, wenn man die Frau ernst nimmt. Eines aber ist gewiss: Das ist brandgefährlich. Frau Baerbock, die „loose cannon“ des Kabinetts Scholz und Europas. „We are fighting a war against Russia“ – das war ihr Satz. „Wir führen Krieg gegen Russland.“ Der kann auch nicht aus dem Zusammenhang gerissen worden sein. Der Satz kann nur für Unruhe, ja für Entsetzen sorgen.

      Diese Frau braucht keine Stylistin für den perfekten Look, sondern einen politischen Aufpasser, der achtgibt, was sie sagt. Und was das Gesagte bewirken mag. Bismarck hat sie aus ihrem Ministerium gecancelt. Der alte preußische Diplomatenfuchs hat bei der Emser Depesche ein paar kleine Änderungen vorgenommen, und Frankreich musste daraufhin den Krieg erklären. Die Folge: Tausende Tote und eine Reichsgründung.

      Geschichte wiederholt sich wenn, dann nur als Farce. Frau Baerbock erklärt im Plapperzustand den Krieg. Was ist, wenn die andere Kriegspartei das so Dahingesagte ernst nimmt: Tote und Länderzerstörung.

      Offenbar ist an der Spitze dieser Regierung diese Kriegserklärung angekommen. Im Rahmen seiner sanguinischen Möglichkeiten soll der Kanzler wütend über seine Außenministerin sein. Bei Scholz will das etwas heißen. Der hat keine Lust, sich aus dem Kanzleramt bomben zu lassen. Scholz versteht etwas von abwägender, abwartender Politik und von Diplomatie. Der Kanzler sagt, wir sind nicht im Krieg mit Russland. Was gilt nun?

      Die Lieferung deutscher Leopard-Panzer hebt den Konflikt auf eine neue Ebene, warnt der russische Botschafter in Berlin. Deutschland und seine Partner seien nicht an einer diplomatischen Lösung interessiert, stellt der Diplomat fest. Das sei eine äußerst gefährliche Entscheidung.

      Jede unbedachte Handlung kann in eine Katastrophe nun führen. Auf dem Parkett der militärischen Auseinandersetzung hat man sich vorsichtig und überlegt zu bewegen. Diese Grünen-Politikerin sorgt buchstäblich für eine Bombenstimmung in Berlin. Sie sorgt für diplomatische Verwicklungen. Ihre Aufgabe aber wäre es, Gesprächskanäle bei aller Hochrüstung offenzuhalten. Doch Baerbock zerstört, womöglich mit Absicht, die letzten Reste von Vertrauen zwischen den europäischen Staaten und Russland.

      Mit so einer Außenpolitikerin kann der Kanzler weder planen noch handeln. Aus Moskau heißt es, weitere roten Linien seien nun überschritten. Deutschland sei Kriegspartei. Ein selbstbewusster Kanzler würde diese Person Baerbock unter Kuratel stellen. Das ist im Interesse Deutschlands. Spätestens im Koalitionsausschuss sollte dieser „loose cannon“ mit der Kündigung der Stylistin gedroht werden, wenn sie ihr gefährlich lockeres Mundwerk nicht im Zaum zu halten vermag.

      Ob der Kanzler dieser Politikerin überhaupt noch vertrauen kann, diese Frage wartet dringend auf eine Antwort. Die Antwort liegt in deutschem Interesse.

    Kommentare
    germainer
    Noch einmal meine Bitte und mein Appell an die Redaktion:
    Vielleicht schaffen Sie es doch noch, diese immer wieder
    auftretenden und unschönen Leerstellen innerhalb von Wörtern
    zu unterbinden.




    germainer
    Mein Kompliment, werter Herr Wahlig, denn wer sich so tief bücken kann,
    um noch bis zu diesem Objekt der Begierde vorzudringen, der muß schon
    über einen äußerst gut funktionierende n Bewegungsappara t verfügen. Wir
    alle können nur hoffen, daß sie möglichst bald der Sonne nahe genug
    gekommen ist, sie hätte nämlich dann - um es in eine Redensart zu packen
    - die sehnlichst erwartete Flatter gemacht. Ach, was sind wir heute doch
    wieder gehässig. Um aber auch das Erfreuliche nicht zu kurz kommen zu
    lassen: Es war höchst angenehm, daß plötzlich der Herr Mozart auftauchte,
    wenn auch nur kurz als Überleitung smusik. Aber bei ihm reichen bereits
    ein paar Takte, um ergriffen zu sein. O welch ein Glück!


    Joama
    Sorry dass ich im Fall Teichtmeister dem Kontrafunk mal Kontra gebe. Darf ich fragen, auf welcher rechtlichen Grundlage Theater und Film die Zusammenarbeit mit Herrn Teichtmeister kündigen sollten? Er ist noch nicht einmal verurteilt – und wenn er verurteilt wird, dann soll er die für sein Vergehen gesetzlich vorgeschriebene Strafe abbüßen. Ist ein generelles Berufsverbot und Auftrittsverbot als Strafe vorgesehen? Ich glaube nicht. Ich wünschte, dass einer der Verantwortliche n mal den Mut hätte, diese Frage öffentlich zu stellen, statt sich wegzuducken.

    Natürlich ist es gängige Praxis, dass mit jemandem, der "ins Gerede" gekommen ist, nicht mehr zusammengearbei tet wird, um das eigene Image zu schützen. Ich halte das prinzipiell für Opportunismus und für Unrecht. Für die Bestrafung von Verbrechen ist im Rechtsstaat die Justiz da!

    zeno
    In deutschem Interesse liegt es, dass Frau Baerbock schleunigst einen Abgang macht. Von selber wird sie das nicht tun, dafür gefällt ihr ihre Rolle zu gut. Vielleicht muss also jemand nachhelfen - das Volk selbst oder der Kanzler, wenn ihm an Deutschland noch etwas liegt.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 10. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 10.06.2023 05:05 Uhr
    • Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr

      Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.