Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 26. Januar 2023, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 26. Januar 2023

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Fritz Vahrenholt, Gerald Ehegartner und Peter Herrmann – Kontrafunk-Kommentar: Oliver Gorus.

    In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 26. Januar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt über CO2-Kontingente für die Bevölkerung. Der Kunsthändler Peter Herrmann kritisiert die Rückgabe von Kunstschätzen nach Afrika durch die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. Der Mittelschullehrer und Wildnispädagoge Gerald Ehegartner befürchtet dauerhafte Spätfolgen durch Corona-Maßnahmen bei unseren Kindern, und die Medienschau präsentiert einen unkonventionellen Vorschlag für den Friedensnobelpreis.

    Kommentare
    hthoden
    Zu dem aufschlussreich en Interview mit Peter Hermann, der jetzt in Togo lebt, gäbe es einiges zu sagen. Die Rückgabe der Benin-Bronzen aus politischem Opportunismus in der Tat muss scharf kritisiert werden. Eine andere Frage ist, ob Peter Hermann der richtige Kronzeuge ist. Sein Geschäft gleicht dem vieler kleiner und größerer Händler in Ägypten, Mexiko oder China. Er bietet mit hoch anfechtbaren Gutachten aufgewertetete Repliken für vielleicht 5 oder 10 Prozent dessen an, was ein Original mit Provenienz- und Echtheitsnachwe is am Kunstmarkt erzielen würde - ohne sie als Repliken auszuweisen. Wenn er vom Sterben des modernen afrikanischen Kunsthandwerks aufgrund von Kulturgüterschutzg esetzen oder Rückgaben spricht, meint er damit ein sehr spezielles Kunsthandwerk: die Werkstätten, die seine Repliken anfertigen. In Sammlerkreisen ist das Problem der "Fake Art" oder "Airport Art", wie er sie anbietet, längst bekannt und den wirklich modernen Künstlern ebenso wie Wissenschaftler n und renommierten Sammlern nur ein müdes Lächeln wert.
    zeno
    Herr Vahrenholt nennt es "Klimakommunismu s", was das Potsdamer Institut mit seiner privilegierten KlimaUnsinn vertritt; dieser wird aber mit Sicherheit über unsere Volkswirtschaft kommen, solange derart ambivalente Argumente ins Feld geführt werden.
    Ja, CO2 muss reduziert werden?
    https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=VPeeb3Ab4Q4
    ...mam muss sich entscheiden...
    glücklicherwe ise gab es direkt anschließend einen klärenden Kommentar.

    germainer
    Wer sie (noch) nicht kennt - auf der Achse des Guten ("112-Peterson")
    gibt es 2 Beiträge, die zum Thema passen. Am 18.1. ("Der Ursprung der
    CO2-Angst) und am 25.1. ("Die Mogelei beim Treibhauseffekt ").
    Wir, die Menschbeit, werden am Nasenring durch die Manege getrieben.

    Steff82
    Zu dem "3 Tonnen CO2 Kontingent" fällt mir grade der Film "In Time" ein, bei dem es statt um CO2 um begrenzte Lebenszeit geht, die man sich dazu verdienen bzw. kaufen und verkaufen kann.

    3x darf man raten, wer wenig Lebenszeit zur Verfügung hat und wer mehr Zeit hat, als er verleben möchte.

    Ich würde jedem Bürger ein Kontingent von 1000 Tonnen zugestehen lassen, Reichen aber nichts, die sollen sich ausschließlich dazu kaufen müssen. Wäre doch mal eine umgekehrte Idee, die erheblich gerechter wäre.

    Steff82
    "Reich" definiere ich übrigens, wenn Privatpersonen Milliardäre bzw. zehnfache Multimillionäre sind.
    checksix
    Dank an Herrn Vahrenholt für die realistische Einschätzung.
    Schade, dass der Kommentar des Tages nicht auf dieser Website abrufbar zu finden ist.
    Der heutige Kommentar beschreibt punktgenau die desaströse politische Situation unserer Zeit!


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr

      Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr