Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 3. März 2023, 6:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 3. März 2023

    • Benjamin Gollme spricht am 3. März mit dem Kriminaldirektor a. D. Ulf Küch über Gewalt von Zuwanderern. Küch fordert die konsequente Abschiebung krimineller Ausländer. Südafrika hat ein Militärmanöver mit Russland und China abgehalten und damit den Westen vor den Kopf gestoßen. Darum geht es mit dem Afrika-Experten und „Handelsblatt“-Korrespondenten Wolfgang Drechsler. Prävention statt Medikation fordert der Arzt Dr. Michael Spitzbart, und die Medienschau blickt auf Kanzler Nehammers Besuch in Marokko.

    Kommentare
    wolfgang.altpeter
    "Wenn das Auto geklaut ist, brauch ich die Garage nicht mehr absperren". Ein wunderbarer Spruch.
    Das Interview mit Dr. Spitzbart hat mir sehr gut gefallen.

    wolfgang.altpeter
    Bitte erspart mir künftig Interviews mit Herrn Drechsler vom Handelsblatt.
    Das war eine Zumutung. Wenn ich Kontrafunk höre, will ich nicht mit Mainstream-Propagandisten belästigt werden.

    ktgund
    Für einen Korrespondenten hat Herr Drechsler ein auffallend lückenhaftes Wissen zu Südafrika und lässt sich zu einer äußerst faktenfreien Voreingenommenh eit gegenüber Russland hinreißen, die er mit seiner bewussten Verwendung des Begriffs Sowjetunion regelrecht zelebriert.

    Man sollte folgende Punkte festhalten, auf die Schmähkritik gegen Russland will ich gar nicht eingehen, das ist einfach so dumm, dass es keiner weiteren Beachtung wert ist.

    8 Milliarden Dollar Hilfe für "erneuerbare Energien" - oder anders ausgedrückt, der Westen vergibt Aufträge an seine eigenen Industriekonzer ne unter dem Deckmantel der Entwicklungshil fe, ungeachtet dessen, was die "geförderten" Länder überhaupt brauchen und wollen.

    Auch die Militärhilfe ist falsch, Südafrika erhält sehr wohl sehr viel Militärhilfe aus dem Westen: aus Deutschland nämlich! U-Boote, Fregatten, Torpedos, Fahrzeuge.

    Auch übt die südafrikanis che Marine sehr wohl gemeinsam mit westlichen Streitkräften, z.B. der Bundeswehr. Südafrika betreibt eine Flugkörperschießanlage, die von Deutschland regelmäßig genutzt wird.

    Herrn Drechslers Einlassungen sind also nicht nur lückenhaft, sondern in fast allen Punkten schlichtweg falsch.

    Ak
    Es ist richtig, das Immunsystem muß ständig trainiert werden. Wie pflegte meine Mutter zu sagen:Dreck reinigt den Magen..... Die "Impfung" hat alleine die Stadt Mainz und die Biontech Leute reich gemacht. Herr Sahin ist nach England verzogen...!?
    Endoro
    Mein Kollege der Arzt Dr. Michael Spitzbart ist NICHT reputabel. Ich bin entsetzt, dass ihm hier eine Plattform gegeben wird. Die "C-Impfung"ist keine Impfung sondern Gentherapie.

    Impfungen gegen Atemwegsinfekti onen (Influenza, Corona) sind sinnlos. Andere Impfungen, z.B. Masern sind effektiv.

    Endoro
    Vergessen Sie die Wasserstoff- Ideologie. Die wird erst in 100+ Jahren funktionieren. Der Wirkungsgrad liegt momentan bei 20-25%.
    zeno
    man kann "zweifelsohne" kein guter globaler Bürger sein, wenn man mit Russland zusammenarbeite t?
    ich glaubte mich verhört zu haben, aber nein...
    also muss man, um das zu sein, mit den USA zusammenarbeite n, oder reicht schon Deutschland? (China ist ja wohl nicht gemeint)

    Was den deutschen Mittelstand betrifft, sind das selbstschädigende Aussagen.

    Endoro
    Meine Rede. Kontafunk hat russophobe Schlagsite.
    Harlekin
    In den Kontrafunk Aktuell-Sendungen geht es dankenswerterwe ise um wichtige Themen. In dieser
    Woche hat mir allerdings ein Beitrag zu Habecks Heizungsverbots plänen gefehlt. Diese beunruhigen
    aktuell viele Hausbesitzer, Handwerker und z.B. auch Rentner. Wenn Sie sich als Radio des
    bürgerlichen Mittelstandes vorstellen, dann wäre es gut, Sie würden auch dessen Themen beachten.

    EchtSchonWieder?
    Wow! Was für ein Interview mit Herrn Drechsler. Ist das der neue Standard bei Kontrafunk?
    Wenn ich Nato-Sprech hören will, lausche ich dem DeutschlandFunk , ARD und ZDF!

    wolfgang.altpeter
    So sehe ich das auch.
    Endoro
    Danke. Meine Meinung. Wenn Kontrafunk nicht ausgewogner wird hat sich für mich erledigt.
    ktgund
    Nun ja, es gehört zu einer ausgewogenen Berichterstattu ng auch dazu, Leuten wie Herrn Drechsler die Möglichkeit zu geben, sich zu disqualifiziere n.

    Das hat er eindrucksvoll getan und das geht vor allem deshalb, weil der Kontrafunk ausreden lässt. Selbst wenn der Interviewte Unsinn erzählt.

    Aber es bleibt ja dem Hörer überlassen, sich eine Meinung zu bilden, das ist echter Journalismus.

    HZieme
    Dank dem Kontrafunk, dass hier nicht genau das Gegenteil von »hart&unfair« gesendet wird. Die Ansicht des Experten aus Südafrika nahm ich interessiert auf, wenn auch amüsiert ob der mehrmaligen Versprecher in Bezug auf Sowjets/ Russen. Man könnte erwähnen, dass die UdSSR des kalten Krieges als Führerin der kommunistischen Weltrevolution endete mit der Perestroika Gorbatschow‘s. Wer führt seitdem weltweit Kriege und rückt den Russen auf die Pelle? Oder hab ich was verpasst und die Russen haben ihre Atomraketen nun doch auf Kuba und stehen an der mexikanischen Grenze vor Texas? Darüber hinaus spricht es für Experten wie ihn, dass sie hier sprechen!
    HZieme
    Muss meinen herzlichen, aber schludrigen Dank von gestern an die Radiomacher präzisieren, die eben kein Extrem in die Gegenrichtung machen und somit genau das Gegenteil von »hart&unfair«. Angenehmes Wochenende!
    Endoro
    Ihr Blick auf den Ukraine-Krieg hat Schlagseite. Ganser ist da deutlich ausgewogener.
    drthomas
    Hilfszahlungen an Länder sollen sehr oft der eigenen Wirtschaft helfen - Exportmöglichkeite n schaffen usw- das wäre mal als Themenvorschlag - das ist kein Altruismus, auch deutsche Hilfen nicht!

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft. 

    • Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023
      Erstausstrahlung: 26.09.2023 05:05 Uhr

      Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhausen gezeigt hat. Im Gespräch mit dem Medienkritiker und Journalisten Walter von Rossum blicken wir auf die unterschiedlichen Formen des Widerstands, die sich seit 2020 gegen Regierung und Mainstream gebildet haben: In seinem Buch „The Great WeSet“ wagt der Autor auch einen Ausblick auf das Potenzial dieser „Gegen-Bewegung“. Oliver Gorus spricht schließlich einen Kommentar über „geschlechtliche Identität“ und woher die Debatte um diesen woken Trend eigentlich stammt.

    • Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023
      Erstausstrahlung: 25.09.2023 05:05 Uhr

      Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.