Kontrafunk aktuell vom 2. März 2023
-
In der Ausgabe vom 2. März spricht Benjamin Gollme mit dem Herausgeber der Nachdenkseiten, Albrecht Müller, über politische und mediale Manipulation. Mit dem SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel geht es um Pläne der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Gesichtserkennung in Bahnhöfen einzuführen und Bewegungsprofile zu erstellen. Über die ersten Monate der Mitte-rechts-Regierung in Italien sprechen wir mit dem Italien-Kenner Dr. Hermann Schulte-Vennbur, und die Medienschau blickt auf neue Zahlen zu Covid-19. Diese stehen im scharfen Kontrast zu den politischen Maßnahmen.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
-
Wochenrückblick vom 2. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 02.12.2023 05:05 Uhr
Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. In den ausgewählten Beiträgen für diese Woche hören Sie
- den Finanzwissenschaftler Stefan Homburg
- den Diplomgeologen Dr. Stefan Uhlig
- den Epidemiologen Dr. Friedrich Pürner
- die Biologin Dr. Sabine Stebel
- den Sinologen Marcus Hernig
- Dr. Franklyne Ogbunwezeh
- den Kulturwissenschaftler Benny Peiser
- den Logistikunternehmer Markus Barth
- den politischen Ökonomen Dr. Hans Rentsch und
- den Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz.
Den nächsten Wochenrückblick gibt’s am 9. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens.
Bewusstsein ist mit keiner „Formel“ beschreibbar. Es besteht sogar eine Erkenntnisgrenz e - von der Wissenschaft und Religion bestätigt - der Erkennbarkeit der Welt (Universum).
Natürlich gibt es Mechanismen, Methoden um das Bewustsein anderer Menschen zu manipulieren. (Wer ist nicht fasziniert von den Dressuren „wilder“ Tiere …) Dies hat aber nichts mit den Rechenmaschinen zu tun. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. „KI“ ist der Super-Euphemismus für einen „Dummkopf“
Herr Landgrebe argumentiert wie ein Mathematiker das eben so gelernt hat. Offensichtlich fehlt es ihm sowohl an Fachkompetenz im „eigenen“ Bereich, denn die Befürworter der Singularität haben sicher die besten der besten Köpfe in ihren Gehaltslisten und diese Menschen arbeiten bereits seit Jahrzehnten an eben genau diesen Zukunftsvisione n. Ergo sind sie uns allen um Welten voraus, auch einem Mathematiker wie Herrn Landgrebe.
Beweis für diese These ist: Herrn Landgrebe fehlt es an einem tiefen Verständnis psycho-emotionalen Grundlagen. Wer behauptet wir würden Bewusstsein nicht verstehen, redet schlicht Unsinn. Das wir vielleicht noch nicht in alle Winkel vorgedrungen sind, da stimme ich zu, aber das stützt seine pauschalen Aussagen keineswegs.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Manipulations-Potenzial von KI ist diese Aussage auch einfach lächerlich. Fakt ist: Je simpler ein menschlicher Geist geformt oder geprägt ist, desto anfälliger ist er für Manipulation. Wie weit diese Manipulation gehen kann, können wir nur erahnen. Auch hier werden die Treiber dieser Entwicklung völlig unterschätzt und leider auch verharmlost.
Schon mal überlegt warum gerade die „geistige Elite“ so unfähig ist Manipulation zu erkennen?
Letztlich ist auch ein menschliches Gehirn „programmi erbar“, sonst wäre Manipulation unmöglich. Das es eine extreme Rechenleistung benötigt ist klar, aber da sind wir auf Kurs.
Und der Kenntnisstand der „Gegenseit e“ im Bereich Psychologie/Neurologie, ist ebenfalls deutlich dem eines Herrn Landgrebe überlegen. Und gefährlich wird es, weil diese Menschen beide Bereiche - Mathematik/Physik und Psychologie/Neurologie - miteinander verknüpfen können. Genau das was Herrn Landgrebe zu misslingen scheint.
Ich möchte Herrn Landgrebe nicht persönlich angreifen oder herabsetzen, aber hier kommentiert jemand eine Thematik mit einer Absolutheit, der irgendwo im Bereich „Mittelkla sse“ einzuordnen ist. Im Vergleich zu denen die diese Entwicklung vorantreiben selbstverständlich.
Ich finde es fatal hier so ein Statement zu veröffentliche n. Die Gefahr ist real und riesig. Wenn wir nicht endlich die fortschreitende Entwicklung hin zur technischen Steuerung von Menschen verhindern ist es irgendwann zu spät.
Wenn wir nicht endlich mal begreifen mit welchem Gegner wir es zu tun haben, werden wir es nicht schaffen und in der geplanten Versklavung enden. Der Vorsprung an Wissen, die Geldmittel und politischer Einfluss der Gegenseite war noch nie so extrem wie heute!
Das kann ich bestätigen!
Ich habe mir einige Texte für den künstlerisch en Bereich erstellen lassen und musste feststellen, dass der Wahrheitsgehalt doch stark variiert. Das ging von 1/2 bis zu 2/3 Unsinn verpackt in netten Text.
Wer von dem Thema keine Ahnung hat, dem wird es nicht auffallen. Wer im Thema ist, ärgert sich aber über den Unsinn, der da ausgegeben wird. Letztendlich ist Chat GPT für mich nichts anderes als ein Tool für Faule und Vollidioten, die irgendwelche Suchmaschinenop timierten Texte zusammen schreiben müssen um bspw. eine Webseite voll zu knallen.
Tool für Aufschneider und Lamenteure, die es grade in den sozialen Medien zu Hauf gibt. Bei YouTube, Instagram, TikTok etc. gibt es schließlich auch genügend Menschen, die altklug vor sich hin quaken, aber in Wirklichkeit nicht wissen, wovon sie reden.
Die Gefahr, die das Tool birgt ist, dass sich Menschen, die ahnungslos sind, von den Pseudofakten blenden lassen. Hier ist Medienkompetenz gefragt und das knüpft dann wieder wunderbar an das vorherige Interview mit dem großartigen Albrecht Müller an.
Übrigens finde ich es klasse, dass sich die "neuen/ alternativen Medien" miteinander verknüpfen und immer enger zusammen arbeiten. Nur so kann man das Meinungskartell der Etablierten aufbrechen.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.