Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Mittwoch, 5. Oktober 2022, 6:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 5. Oktober 2022

    Tom J. Wellbrock im Gespräch mit Stephan Karl Sander-Faes und Rüdiger Stobbe – Kontrafunk-Kommentar: Jan David Zimmermann.
    • Heute spricht Tom Wellbrock in Kontrafunk Aktuell mit dem Sozialwissenschaftler und Germanisten Rüdiger Stobbe über die Frage, ob ein Mehr an erneuerbarer Energie in der Vergangenheit die heutige Krise hätte verhindern können. Beim Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Stephan Karl Sander-Faes geht es um die Zukunft der Ukraine und Europas nach dem Krieg. Jan-David Zimmermann beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der kulturellen Aneignung.

    Kommentare
    Joama
    Man lese die „Legende vom Mankurt“ in Tschingis Aitmatows Roman „Ein Tag länger als ein leben.“ Die Erzählung handelt von einem grausamen Brauch früherer Stämme in Kasachstan, einen Kriegsgefangene n so zu misshandeln, dass er seine Identität, seine Geschichte, Kultur und Volkszugehörigkeit vergisst. So wird er zum demütigen Sklaven und folgsamen Roboter. Aitmatow sieht ähnliche Tendenzen im Kommunismus, wenn es darum geht, alles überkommene – Kultur, Bräuche, Wissen – um des „neuen Menschen“ willen auszulöschen. Christliche Bilderstürmer und Inquisitoren haben das getan, um das Heidentum auszurotten und die Menschen unter ihre Macht zu zwingen. Die Kommunisten unter Stalin, Mao und Pol Pot haben es getan, ebenso islamische Fundamentaliste n.

    Unter der Knute des Wokismus, der „Grünen Kmer“, sind wir heute in derselben Situation. Wir sollen uns unserer Geschichte und Kultur schämen. Alles was deutsch, weiß und männlich ist, gehört auf den Müllhaufen. So werden wir zu Mankurts gemacht.

    Joama
    Ich schätze die Bemühungen von Herrn Zimmermann, sich argumentativ mit dem Konstrukt der „Kulturell en Aneignung“ auseinanderzuse tzen. Allerdings frage ich mich, ob wir dieses Spiel wirklich mitmachen müssen. Ich unterstelle, dass es den woken Ideologen gar nicht um die Sache geht, sondern dass sie nur wieder ein neues Vehikel entdeckt haben, um Macht über andere auszuüben. Argumenten sind diese Inquisitoren ganz sicher nicht zugänglich, weil diese ja an ihrer Machtbasis rühren würden. In diesem uns aufgezwungenen Kulturkampf müssen wir endlich klare Kante zeigen, statt immer mehr vor der woken Tyrannei zurückzuweiche n.

    Winnetou ist eben nicht Teil der Kultur der amerikanischen Ureinwohner, sondern Teil UNSERER Kultur! Er ist die romantische Projektion eines genialen Geschichtenerzählers aus Sachsen namens Karl May, die Generationen deutscher Heranwachsender begeistert hat. Kein Native American braucht sich diesen Schuh anzuziehen. Lasst uns endlich zu unserer Kultur stehen!

    Ortelsburg
    Ganz abgesehen von der heutigen Sendung: Ich freue mich, daß Kontrafunk so viel klassische - und wenn nicht klassische, dann doch anspruchsvolle - Musik bringt. Ein wohltuender Unterschied zum Öffi-Gedudel, mit dem aktuelle Themen begleitet werden.
    Steff82
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sagte :
    Das Wort Energiespeicher - was schließlich die Lösung für das Problem ist - kam in dem Interview nicht einmal vor.
    Dazu empfehle ich das Interview von Milena Preadovic mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt. Bei 75% Energieverlust ist speichern KEINE wirtschafliche Option.

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Als der Kontrafunk online ging, hoffte ich, wirklich ausgewogenen Journalismus geboten zu bekommen. Leider muss ich in letzter Zeit verstärkt die Tendenz feststellen, dass auch bei Euch - wie bei den Mainstream-Medien - oft auf kritische Rückfragen verzichtet wird, wenn sie nicht in euer Weltbild passen. Als Beispiel will ich das heutige Interview mit Rüdiger Stobbe anführen. Der gute Mann ist ganz klar ein Lobbyist der konventionellen Energiewirtscha ft. Seine Aussage, dass auch bei deutlich höheren Ausbaufaktor der Erneuerbaren es immer wieder Zeiten geben wird, wo diese nicht genug Strom liefern, ist im Prinzip schon richtig, aber halt auch ziemlich heuchlerisch und verlogen. Das Wort Energiespeicher - was schließlich die Lösung für das Problem ist - kam in dem Interview nicht einmal vor. Eigentlich hätte ich von Tom Wellbrock - den ich ansonsten schätze - hier eine kritische Rückfrage erwarte, die aber leider nicht kam. Eurer Glaubwürdigkeit wegen solltet ihr kritischer nachfragen.
    dors
    @keith.richard:Sie scheinen noch nicht lang dabei zu sein sonst würden Sie "Kontrafunk" und "heuchlerisch und verlogen" nicht in Zusammenhang bringen. Zudem hören Sie nicht kompetent zu, da Herr Wellbrock das Thema selbst ausklammerte mit der Bemerkung "...angesichts des nicht gelösten Speicherproblem s."
    Den Herrn Stobbe als "Lobbyisten der Energiewirtscha ft" zu beschreiben ist die moderne Abart des inhaltslosen Diskurses mit alleiniger persönlicher Diffamierung; wie gesagt:abartig.
    Herr Stobbe listet aktuelle Zahlen auf und belegt die für die Versorgung eines Industriestaate s verbrecherische Politik. Auch für keith.richards werden die von Grünen keck und übermütig geforderten "Wohlstandsverlu ste und Einschränkungen" mit Sicherheit lebensgefährlich werden!

    Ortelsburg
    Es scheint doch so zu sein, daß für die Speicherung des Stroms gigantische Batterien nötig sind, die (im Moment?) technisch kaum realisierbar sind. Und nicht einmal die Schweizer und österreichi schen Berg- und Stauseen reichen als Speicher für einen längeren Zeitraum aus.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 23. September 2023
      Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
      Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr

      Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?

    • Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
      Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr

      Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

    • Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
      Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr

      Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

    • Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr

      In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.

    • Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.