Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 6. Oktober 2022, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 6. Oktober 2022

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Werner Reichel und Helmut Becker – Kontrafunk-Kommentar: Oliver Gorus.
    Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen BMW-Manager Helmut Becker über den Zustand der deutschen Autoindustrie und die vermeintlich positive Klimabilanz von Elektroautos. Mit dem Journalisten und Unternehmer Werner Reichel blicken wir auf die Bundespräsidentenwahl in Österreich. Der Publizist Oliver Gorus kommentiert und spekuliert über eine mögliche Teilung Deutschlands, und die Medienschau dreht sich um Annalena Baerbocks Aussagen zum Iran.
    Kommentare
    Sigrid Petersen
    Ich möchte bzgl. des "Grünen Stromes" für E-Autos einmal darauf hinweisen, dass der derzeitige Fahrzeugpark in Höhe von 48,5 Millionen PKW bei gleicher Auslastung (Fahrleistung/PKW) nicht einmal mit den jetzt vorhandenen 28.230 onshore-Windanlagen ausreichend bedient werden könnte.
    48,5E+06 * 18kWh/100km * 12.000km/a = 1,05E+11 kWh/a >> * 1000
    = 1,05E+14 Wh => 8,96E+13 Wh Energieleistung 28.230 WKA´s onshore in 2021

    Nur einmal, um die Dimensionen zu verdeutlichen.

    Herr Becker sagte ja auch richtiger Weise, dass es Unsinn sei, die gesamte Flotte auf Elektro umzustellen und hans.grrr.kloss merkte auch richtiger Weise an, dass ja gar nicht angestrebt sei, dass jeder noch selbst ein Auto besitzen soll (wir werden auch ohne Auto glücklich sein :-))
    Das Grundproblem ist m.E., dass der anthropogene Klimawandel hier als unumstössliches Axiom geführt wird. Und es wird nie hinterfragt. Es ist auch eine Frage, die bisher nicht geklärt/bewiesen ist. These, ja, mehr wohl nicht.

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Wieder sehr interessanter Beitrag. Ich habe aber die Aussagen von herrn Becker nicht wirklich nachvollziehen. Es ist natürlich viel wahr in dem was er sagte. Es ist zB technisch und technologisch unsinnig die Fahrzeuge auf H2 umzustellen. Allerdings dann weiter über Wasserstofftech nologie zu sprechen ist dann nur so zu verstehen dass man die syntetische Brennstoffe davon macht. Erstens braucht man dazu keine Windräder. Zweitens: Transport von H2 ist extrem teuer wenn man das in reiner Form tun will. Wenn man schon Syn-Brennstoffe haben will sollte man das direkt nennen. H2 ist dabei eine Nebensache.
    Dann ist dem Herrn immer noch nicht klar (wie übrigens der Mehrheit der Bürger dieses Landes wohl) dass das Ziel der Energiewende das Wegfallen der Mobilität für jeden Mann ist.
    Da gibt es mehr aber das hat mir am meistens gestört. Trotzdem war es gut den Mann zuzuhören. Danke.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 10. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 10.06.2023 05:05 Uhr
    • Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr

      Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.