Kontrafunk aktuell vom 6. Februar 2023
-
In der Ausgabe vom 6. Februar spricht Andreas Peter mit dem Neuropsychologen Wolfgang Meins über die Häufigkeit psychischer Störungen bei Gewalttätern mit Migrationshintergrund. Mit dem Juristen und Privatdozenten Ulrich Vosgerau wird die Frage eines Sondertribunals für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine erörtert. Der österreichische Gynäkologe Christian Fiala erläutert, weshalb das Gesundheitssystem in Österreich vor dem Kollaps steht. In seinem Kommentar äußert sich der ehemalige Präsident des Deutschen Lehrerverbands Josef Kraus über den Fachkräftemangel, und in der Medienschau beleuchtet Tom Wellbrock das verstrichene Ultimatum der CDU-Spitze an Hans-Georg Maaßen, aus seiner Partei auszutreten.
-
Wochenrückblick vom 23. September 2023
Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
-
Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr
Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?
-
Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr
Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.
-
Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr
Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.
-
Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr
In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.
-
Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.
Tommy sagte :
Hier zu kommentieren veranlasste mich wie Tommy eine gewisse Einäugigkeit, wenn auch etwas anders gelagert, nämlich nicht in Bezug auf die Zeit ab 2014: weder Andreas Peter noch Ulrich Vosgerau werfen die eigentlich äußerst nahe liegende Frage auf, ob die drei ohne juristische Klimmzüge verfolgbaren Tatbestände des „Römischen Statuts“ denn auch auf die Gegenseite angewendet werden durch die Haager Staatsanwälte. Schade!
Sowohl MH17 als auch Butscha fallen mir spontan ein, weil die MSM sie massiv zur Propaganda nutzten, sie daher auch sehr bekannt sind. Zu Butscha wurde meines Wissens in der Ukraine gar nicht ermittelt, zur MH17 fand nach meinem Empfinden eine juristische Farce statt, ein geradezu beispielhafter internationaler Scheinprozess, also ein Skandal der Sonderklasse. Dann gab es noch fast ebenso bekannte Angriffe auf Geburtskliniken , die bei offenem Blick nach Ermittlung der wahren Täter dürsten und stark nach ukrainischer Urheberschaft riechen.
Fazit: Mindestens(!) ebenso sehr wären (Bürger-)„Kriegsver breche n“ (ab 2014!) auf Seiten der (formal 2022) „Angegriff enen“ zu suchen.
Das war bei Corona doch so wertvoll, warum soll es bei anderen Themen nicht genauso sein?
Alles ignorieren, weil es uns nicht in den Kram passt, geht ja auch nicht. Dann wenigstens von allen Seiten beleuchten.
Aber abgesehen von dem Intelligenzthem a sollte vielleicht auch der Faktor Vitamin D Spiegel näher untersucht werden. Hier leben seit Längerem Menschen mit dunklem Teint, die aufgrund dessen eine schlechtere Vitamin D Produktion aufweisen, als wir blassen Europäer. Die Natur hat sich bei den Hautfarben bei gedacht. Dass Vitamin D einen enormen Einfluss auf unser Immunsystem und unser Wohlbefinden hat, ist ja wohl unbestritten
Sondertribunal ist Propaganda. Gab es so etwas etwa für Powell?
Kontrafunk wird zunehmend russophob- es gibt hinreichend ukrainische Kriegsverbreche n, die nicht thematisiert werden.
Nur weil ein Mensch in seinem Leben gewisse Erfahrungen oder Wissen nicht erlangen konnte, heißt es noch lange nicht, dass er minder intelligent ist.
Intelligenz würde ich eher als Fähigkeit ansehen, etwas lösen zu können, mit dem man nie konfrontiert wurde und das schließt Kreativität in hohem Maße mit ein. Zudem die Fähigkeit sich neues Wissen aneignen zu können und vor allem auch zu wollen.
Nebenbei: die Text-Eingabebox hier ist technisch unterirdisch. 90er Jahre-Standard.
Ob die eventuale Tribunale objektiv entscheiden, braucht man sich keine Gedanken zu machen. Sie werden es nicht.
Ich fand auch das Gespräch interessant und informativ. Es ist schon interessant welche Rechtsmittel sind für den Hegemon verfügbar und wie man sie auch biegen will usw. Die Antworten auf diese Fragen haben wir auch bekommen.
Ob man zB den Beschuss von Donbas zwischen 2014 und 2022 geklärt wird - diese Frage brauchen wir gar nicht zu stellen. Warum - haben wir auch gehört - weder den Angriff auf Serbien 1999 oder der Krieg in Iraq 2003 waren völkerrechtl ich legal. In Iraq hat das als Konsequenz 1.4 Millionen Opfern, vlt jetzt mehr, gebracht. Da wäre schon interessant die Kommandeure der Koalition Ländern vor Gericht sehen. Wird aber nicht passiert.
Eine detailorientier te Analyse der Probleme einer psychiatrischen Begutachtung kann im Rahmen eines Kurzinterviews wohl kaum erschöpfend sein; trotzdem wurden interessante und bedenkenswerte Aspekte angesprochen.
Eine detailorientier te Analyse der Probleme einer psychiatrischen Begutachtung und eines internationalen Strafprozesses im Rahmen von Kriegshandlunge n kann im Rahmen eines Kurzinterviews wohl kaum erschöpfend sein; trotzdem wurden interessante und bedenkenswerte Aspekte angesprochen. Und zum Thema Baerbock hat sich Prof Vosgerau auch kurz, erschöpfend und zutreffend geäussert.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.