Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 7. März 2023, 6:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 7. März 2023

    Marcel Joppa im Gespräch mit Marc Chesney, Olaf Opitz und Birgit Kelle, mit einem Beitrag von Roland Tichy
    • In der Ausgabe vom 7. März spricht Marcel Joppa mit der Publizistin Birgit Kelle über konservative Werte und über das neue Werk des Bestsellerautors Jordan B. Peterson mit dem Titel „Konservatives Manifest“. In einem Interview mit dem Autor und Finanzexperten Prof. Marc Chesney geht es um die verheerenden finanziellen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und die sofortige Forderung nach Friedensverhandlungen. Der langjährige Hauptstadtjournalist Olaf Opitz berichtet über wiederholte linksextreme Ausschreitungen in Leipzig und die enge Verzahnung zwischen linken Straftätern, Politik und Medien. In einem Kommentar von dem Autor und Publizisten Roland Tichy geht es dann um eine Trendwende in Deutschlands Großstädten: Die Grünen verlieren einen Spitzenposten nach dem anderen. 

    Kommentare
    Joama
    Die Aussage, dass die Leitmedien massiv an Vertrauen beim Bürger eingebüßt haben, würde ich mit Vorsicht genießen. Schön wäre es!!! – Aber ich fürchte, dass immer noch eine satte Mehrheit der Bevölkerung sich vom Mainstreamjourn alismus gläubig manipulieren lässt. In meinem großen Bekanntenkreis sehe ich das jedenfalls so. Im Osten Deutschlands ist das kritische Bewusstsein sicherlich ausgeprägter als im Westen, was mir ein bisschen Hoffnung für unser Land gibt. Ex Oriente Lux...

    Die freien und alternativen Medien wie Kontrafunk und viele andere sind das Westfernsehen von heute – mit dem Unterschied, dass ihre Reichweite und damit ihr Einfluss noch SEHR viel geringer ist als der Einfluss des Westfernsehens in der DDR. Leider!!! In der DDR war sich die Mehrheit der Bevölkerung davon bewusst, in einer manipulativen Diktatur mit gleichgeschalte ter Presse zu leben. Dieses Bewusstsein fehlt in der Mehrheitsbevölkerung heute – obwohl es praktisch kaum noch einen Unterschied zum DDR-System gibt (Scheindemokrat ie, Blockparteien, gleichgeschalte te Presse, Universitäten und Institutionen, Wahrheitsmonopo l der Regierung, Verfolgung Andersdenkender etc.).

    Joama
    Die faschistoiden Terroristen der „Antifa“ sowie der „Letzten Generation“ handeln praktisch als verlängerter Arm der Regierung – auch wenn die Regierung hin und wieder zum Schein den Finger heben muss. Sie praktizieren jene direkte Gewalt gegen Andersdenkende, die sich die Regierung wegen ihrer formalen Bindung an Recht und Gesetz (noch) nicht erlauben kann – so wie die Schlägertrupps der Nazis zu Beginn des Dritten Reiches.
    Ortelsburg
    Nur ungern "meckere" ich hier, sind doch die Sendungen äußerst hörenswert. Aber ich habe es neulich schon angemerkt - was mir sagt, daß die Leserkommentare wohl von der Redaktion nicht gelesen werden.
    Um es ganz deutlich zu sagen: Es ist wirklich schlechtes Deutsch, den Genitiv nicht zu benutzen. Meine Anspielung neulich wurde offenbar nicht verstanden. "Ein Kommentar von dem Autor und Publizisten Roland Tichy ..." Nein! "Ein Kommentar des Autors und Publizisten R. T. ..." So sollte es lauten. Es gab leider noch mehr Beispiele mit diesem "Vonitiv". Das ist des Kontrafunks unwürdig, gerade weil B. Müller-Ullrich doch ein sprachbewußter Mensch ist.

    Endoro
    Klimakleber sind Tote egal

    „Müssen riskieren, dass Menschen durch unsere Aktionen sterben“
    Ein Aktivist der „Letzten Generation“ aus Dresden kalkuliert ein, „dass in unseren Staus jemand stirbt“.

    Das ist kein Aktivist sondern ein Terrorist. Er wird von Rothschild-Stiftungen, Wellcome Trust und ähnlichen "NGOs" dafür bezahlt, die Gesellschaft zu spalten.

    https://www.welt.de/politik/deutschland/article244128623/Letzte-Generation-Muessen-riskieren-dass-Menschen-durch-unsere-Aktionen-sterben.html


    HZieme
    Klug und mit Herz, fabelhaft heute morgen Birgit Kelle über das, was konservative Werte sind.
    Kontrafunk für mich ein Nachdenkradio, sowie es einst der Deutschlandfunk
    vom Raderbergürtel / Hans-Rosenthal-Platz war.

    Weiss
    Herzlichen Dank an das Team Kontrafunk, Ihre täglichen Nachrichten und die von Tychis Einblick, sind die einzigen, welche sich man noch antun kann. Danke noch mal dafür.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 23. September 2023
      Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
      Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr

      Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?

    • Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
      Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr

      Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

    • Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
      Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr

      Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

    • Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr

      In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.

    • Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.