Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 9. Dezember 2022, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 9. Dezember 2022

    Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Finanzwissenschaftler Prof. Fritz Söllner über Inflation, Macht und Krisengewinner. Die Psychologin Katy Pracher-Hilander befürchtet hinter der Corona-Politik einen Propaganda-Krieg gegen die Bevölkerung. Der Südamerika- Korrespondent  Axel Baur informiert über die Lage in Peru nach der Festnahme des Ex-Präsidenten und die Medienschau dreht sich um die Großrazzia der Sicherheitsbehörden in Deutschland.

    Kommentare
    SARDacil
    Ich komme nicht umhin den Kommentar zu kommentieren; Lieber Frank Wahlig, Sie sind intellektueller Ohrenschmaus! Ich bin sehr angetan von Ihrer stets präzisen Auffassung.
    germainer
    Mir geht es da ganz so wie Ihnen.
    Zeno
    Gut, dass Fr. Pr.-Hilander den Blick von der Austauschbarkei t der benutzten Themen auf die wesentliche Strategie richtet.

    Falsch ist jedoch, dass wir noch nie eine ähnliche u. vergleichbare Situation hatten: Eine solche war im Gesundheitsbere ich zuletzt - nachdem sich die absichtsvoll geschürte AIDS-Hysterie gelegt hatte - die Schweinegrippe; es gab zu Anfang DIESER PLandemie genügend Stimmen, die daran erinnerten und warnten.

    Wie wappnet man sich gegen Manipulation, wird unsteuerbar? Ja,man sollte bereits in der Schule lernen, wie sie funktioniert - und nicht, wie so oft, dort bereits angewendet werden! Aufklärung ist unbedingt nötig. Sie nützt aber nur im Verbund mit einem guten Gespür für die eigenen psych. Grenzen und Bedürfnisse & Empathie für die der anderen, bewusst im Wahrnehmen beiderseitiger Ängste. Über diese fundamentale Fähigkeit und ihren uns beherrschenden Mangel wird zu wenig gesprochen, auch von den Psychologen.



    Breckert
    Interessant der Beitrag von Frau Katy Pracher-Hilander.
    Leider geht sie nicht darauf ein, wie man die Leute an den Hebeln der Macht entanonymisiere n kann.
    Das wäre meiner Meinung nach viel wichtiger, als sich gegen die ständigen Angriffe wehren zu können.

    germainer
    "Der Kanzler verteilt zart Bitterschokolad e".
    Habe ich das so richtig verstanden, werter Herr Wahlig?
    Würde doch dem Sound dieses Menschen durchaus entsprechen.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr
    • Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 02.06.2023 05:05 Uhr

      Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des nichtbinären Bronzemenschen kommentiert Jan David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.