Skip to main content
  • Die Nachrichten von heute Abend
  • Die Nachrichten von heute Mittag
  • Die Nachrichten von heute Morgen
    Sendungen mit Schlagwort

    „Religion“

    • Lehrerzimmer: Ramadan an Wiener Volksschulen, Bildungsnachrichten, Tagesbetreuung von Kindern Donnerstag, 02.05.2024

      Wie reagiert ein Schulleiter, wenn er einer Mehrheit muslimischer Schüler gegenübersteht? Dieser Frage geht Stefan Millius im Gespräch mit dem Wiener Schulleiter Christian Klar nach, der am Tag des islamischen Zuckerfestes in seiner Schule nur eine Minderheit seiner Schüler begrüßen konnte. Christina Rüdiger hat die Nachrichten aus der Welt der Schule und Bildung zusammengestellt. Und mit dem Psychotherapeuten, Dr. Hans-Joachim Maaz, spricht Stefan Millius über die frühkindlichen Störungen bei Kleinkindern, die in der ehemaligen DDR Tages- oder Wochenkrippen besuchen mussten. Und abschließend zeigt Dr. Maaz auf, welche Konsequenzen daraus für die heutige Tagesbetreuung von Kindern zu ziehen sind.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. April 2024 Montag, 29.04.2024

      Wie genau hat eigentlich Robert Habecks Wirtschaftsministerium in Sachen Atomausstieg geschummelt? Darüber sprechen wir mit dem Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai. Der deutsch-israelische Journalist und Schriftsteller Chaim Noll erklärt die Bedeutung des heute endenden Pessach. Über die Geschichte der Immunologie unterhalten wir uns mit dem Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott. Schließlich greift Frank Wahlig die Stimmung im politischen Berlin in seinem Kommentar des Tages auf. 

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Ich bin der gute Hirte. Ich kenne die Meinen und rufe sie beim Namen.“ Sonntag, 28.04.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung der Messe zum vierten Sonntag in der Osterzeit aus der Sankt-Potentinus-Kirche in Steinfeld, einem Ortsteil der Stadt Kall in der Eifel. Im Jahr 1121 siedelte der Kölner Erzbischof im Steinfelder Kloster, welches bereits im 10. Jahrhundert erbaut worden war, Chorherren an, die sich bald den Ordensregeln der Prämonstratenser anschlossen. Viele Jahrhunderte lang war eine der Hauptaufgaben der Mönche die Seelsorge in der Eifel, und so wurde Kloster Steinfeld ein bedeutender Bildungs- und Kulturträger für die gesamte Umgebung. Im Zuge der Säkularisation wurde aus der Klosterkirche eine Pfarrkirche; in der Klosteranlage wurde eine Schule errichtet. Die Predigt zum zehnten Kapitel des Johannes-Evangeliums hält Pfarrer Wazlaw Kaczor: „Ich bin der gute Hirte. Ich kenne die Meinen und rufe sie beim Namen.“

      zur Sendung
    • Matussek!: Gott Freitag, 26.04.2024

      Nach seinen Albereien über den Garten Eden und die Verführbarkeit der Frau als solcher, für die er die verdiente Tracht Prügel in Form von Leserbriefen erhalten hat, wendet sich Matussek nun ernsthaft dem Allmächtigen zu. Zur neuen und überraschenden Christentumbegeisterung des Gottesleugners Richard Dawkins und anderer Atheisten. Zum Kulturchristentum und zur Rettung des Abendlandes. Zur kurzsichtigen Begeisterung der muslimischen Partyjugend für die Scharia, die statt regenbogenfarbiger Bewährungshelfer doch eher die humorlosen Handabhacker in den schwarzen Kutten auf den Plan rufen wird. Die Schönheit des Christentums mit Michelangelo, Bach, Mozart. Die Klugheit des Christentums mit Thomas von Aquin, Kant, Hegel, Hölderlin. Peter Hahnes Glaubenssalven auf Kontrafunk und seine Rührung in der Krypta des Petersdoms. Die ergreifende Geschichte einer Konversion. Dazu Beach Boys, Esther Ofarim, Sting, Kris Kristofferson, Alison Krauss.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 24. April 2024 Mittwoch, 24.04.2024

      Im Cum-Ex-Skandal hat die ermittelnde Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker vor wenigen Tagen das Handtuch geworfen. Rechtsanwältin Annette Heinisch sagt uns, was das für die Strafverfolgung bedeutet und über Deutschland aussagt. Laut einer Umfrage in Niedersachsen empfinden Neuntklässler mit muslimischem Hintergrund die Regeln des Korans wichtiger als die Gesetze in Deutschland. Was dieses Ergebnis bedeutet, erörtern wir mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht. Der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke klärt uns über ein interessantes Experiment auf: Wissenschaftler haben es geschafft, mit Salzpartikeln Wolken so zu verdichten, dass sie als Sonnenschirm fungieren können. Wir versuchen zu klären, in welchem Ausmaß die Temperatur gesenkt werden kann. Und Cora Stephan macht sich in ihrem Kommentar des Tages Gedanken über das handwerkliche Talent von Bundeskanzler Olaf Scholz.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Jesus im Herzen – Aber was ist mit dem Alltag?“ Sonntag, 21.04.2024

      An diesem Sonntag hören Sie den Abschlussgottesdienst des Kongresses „Wer regiert die Geschichte? Die Botschaft der Bibel inmitten von Krieg und Krisen“ in einer Aufzeichnung vom 17. März. Der Kongress fand statt im geistlichen Rüstzentrum Krelingen, einem Stadtteil von Walsrode im niedersächsischen Heidekreis, und wurde ausgerichtet vom Gemeindehilfsbund. Dieser wurde 1992 von Pastor Heinrich Kemner gegründet und versteht sich als Zusammenschluss von Christen, die in einer Zeit des theologischen Pluralismus und der ethischen Beliebigkeit den Menschen helfen und sie wieder auf den Glauben ausrichten wollen. Die Predigt hält Peter Hahne, Bestsellerautor und ehemaliger ZDF-Moderator. Sein Thema: „Jesus im Herzen – Aber was ist mit dem Alltag?“

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Hochmut, Demut und Humor Sonntag, 21.04.2024

      Der ehemalige ARD-Talkshow-Moderator Jürgen Fliege gehört zu den bekanntesten deutschen Gesichtern. Er ist evangelischer Pfarrer und moderierte bis 2005 die nach ihm benannte Sendung „Fliege“ im ARD-Nachmittagsprogramm. Während der Corona-Zeit war Fliege einer der wenigen Prominenten, die sich kritisch mit den Maßnahmen des Staates auseinandersetzten. Im Gespräch geht es um Angst als Machtfaktor, um die Kraft der Spiritualität, um Liebe zum Leben und zu Gott.

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“ von Harald Walach Donnerstag, 18.04.2024

      In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Wissenschaftler und Publizist Prof. Dr. Dr. phil. Harald Walach aus seinem aktuellen Roman unter dem Titel „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“. Der Sekretär von Kardinal Katz, Dr. Winfried Noethrich, ersinnt den Plan, mittels einer fingierten Marienerscheinung den allgemein schwindenden Glaubenseifer wieder zu aktivieren. Die Zeugin der Erscheinung ist in der Krankenschwester Marianne, einer früheren Bekannten Noethrichs, schnell gefunden. Schon bald ist klar, dass Marianne und Noethrich unterschiedliche Hoffnungen mit ihrer Begegnung verbinden. „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“ ist im Dezember 2023 im Tredition-Verlag erschienen.

      zur Sendung
    • Philosophieren #62: Bestimmen Montag, 15.04.2024

      Die Lust des Bestimmens überwindet die Last des Unbestimmten, denkt man. Das Projekt der Emanzipation entwindet uns der Fremdbestimmung und führt uns in die Selbstbestimmung. Aber können wir tatsächlich alles selbst bestimmen? Oder haben wir eine Bestimmung? Fragen, die ein philosophisches Gespräch im Kontrafunk wert sind. 

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Der Weg zur Umkehr ist immer offen“ Sonntag, 14.04.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Krankengottesdienstes vom 3. April aus dem Pfarrsaal in Poggersdorf im österreichischen Bundesland Kärnten. 
      Die Krankengottesdienste finden jeweils am ersten Mittwoch im Monat statt und sind verbunden mit der Anbetung und der Beichte mit anschließender Spende der Krankensalbung, wobei vor den Gottesdiensten gemeinsam der Rosenkranz gebetet wird. Die Predigt hält Pfarrdechant Anton Opetnik zum 20. Kapitel des Johannesevangeliums: „Der Weg zur Umkehr ist immer offen“.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. April 2024 Dienstag, 09.04.2024

      Am heutigen Dienstag endet für die Muslime der Fastenmonat Ramadan. Darüber und über eine verfehlte deutsche Integrationspolitik sprechen wir mit dem Migrationsforscher und Publizisten Ralph Ghadban. Das aktuelle Desaster rund um die Elektrofahrzeuge und die politischen Mobilitätspläne erörtern wir mit dem Wirtschaftsanalysten Dr. Helmut Becker. In der Südwestukraine lebt der deutsche Landwirt Klaus Heeschen. Er berichtet uns, wie groß der Einfluss des Krieges auf die Landwirtschaft in der Ukraine ist und welche Perspektiven die Agrarwirtschaft vor Ort hat. Schließlich beschäftigt sich Oliver Gorus in seinem Kommentar mit der Energiewende und der Frage, welchen Schaden Windräder nachhaltig anrichten können.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Was ist Liebe? Sonntag, 07.04.2024

      Die Liebe, so lehren Poeten aller Zeiten, ist das Größte im Leben. Auch für die Bibel ist alles, was Menschen jemals erreichen können, ohne Liebe nichts. Doch was ist das eigentlich, Liebe? Ist es ein Gefühl, ein Seelenzustand, ein zwischenmenschliches Ereignis? Hat Liebe etwas mit Menschenrechten zu tun? Oder ist Liebe eine Illusion, ja sogar Teil eines Machtdiskurses unter Menschen?

      zur Sendung
    • Hans Ulrich Gumbrecht – Das Phänomen Stimme Sonntag, 07.04.2024

      Die Stimme ist ein existenzielles Phänomen, das bisher keine nähere Betrachtung in der Philosophie fand. Der emeritierte Professor für Literaturwissenschaften an der Stanford University in Kalifornien und Professor für romanische Literatur an der Hebrew University in Jerusalem, Hans Ulrich Gumbrecht, beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit dem Thema Stimme. Er erörtert unter anderem folgende Fragen: Welche Qualitäten offenbart die Stimme beim Singen, welche Bedeutung hat die Stimme in den Religionen, gibt es eine Geschichte der Stimme? Sein Buch zum Thema mit dem Titel „Leben der Stimme – Ein Essay über Nähe“ wird voraussichtlich im Oktober 2024 in Deutschland bei Suhrkamp erscheinen.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Shingen Jan Gaensslen – „Hallelujah“ Donnerstag, 04.04.2024

      Auch wenn alles schiefgelaufen ist – „even though it all went wrong“ –, wir singen dem Leben, wenn wir es in seiner ganzen Vielfalt betrachten, ein inniges Loblied. Das ist die Botschaft von „Hallelujah“ von Leonard Cohen. Wie zufällig hat sich der Song zu einem der größten Welthits entwickelt. Der Mönch und Liedermacher Shingen Jan Gaensslen erklärt, dass gerade das absichtslose Vorgehen manchmal einen unverhofften Erfolg mit sich bringt, dass Pläne dagegen oft scheitern. Diese Weisheit des Zen zeigt sich für ihn beispielhaft an der Karriere von Leonard Cohen, der im Kloster als Jikan mit Shingen zusammengelebt hat. Shingen Jan Gaensslen stellt uns obendrein die Songs „Ballad of the Absent Mare“ und „Anthem“ vor und erzählt, dass schon die Liedermacher-Akademie von Christof Stählin einige Schritte auf dem Weg des Zen gegangen ist.

      zur Sendung
    • Philosophieren #60: „Glauben“ (2) Montag, 01.04.2024

      Woran glauben Sie? Kann man heute in unserer säkularisierten Welt, die von der Allmacht der Wissenschaft ausgeht, überhaupt noch an etwas „glauben“, was nicht bewiesen werden kann? Vor einem Jahr haben wir uns in dieser Sendung bereits einmal dem Thema Glauben gewidmet, damals mit Jürgen Fliege. Heute sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ ein zweites Mal über das Glauben und ihre persönlichen Glaubenserfahrungen.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Die Feier der Osternacht – „Das Grab ist leer!“ Sonntag, 31.03.2024

      Am Ostersonntag hören Sie eine Messe aus der Tirschenreuther Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Tirschenreuth mit seinen knapp 9000 Einwohnern liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz, zirka 15 Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 1633 bei einem Brand zerstört und in der heutigen Form wieder aufgebaut, wobei der Turm 1815 einer Neugestaltung mit der damals üblichen Zwiebelhaube unterzogen wurde. Die Predigt behandelt das Thema des Osterfestes: „Das Grab ist leer!“

      zur Sendung
    • Menschenbilder Ostersendung: Die Auferstehung als Sein oder Nichtsein des Christentums Sonntag, 31.03.2024

      Mit dem Glauben an die leibliche Auferstehung, Herzstück von Ostern, behauptet das Christentum: Die Sehnsucht nach ewiger Liebe und Gerechtigkeit ist kein Hirngespinst. So, wie der körperliche Durst darauf hindeutet, dass es Wasser gibt, um diesen Durst zu löschen, deutet der seelische Durst nach ewiger Liebe darauf hin, dass es Gott gibt, der diesen Durst löscht. „To be or not to be“: Warum es an Ostern um alles geht und es ohne Auferstehung auch keine Gerechtigkeit geben kann.

      zur Sendung
    • Lothar Gassmann – Warum lässt Gott Leiden zu? Samstag, 30.03.2024

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir am Karsamstag einen Vortrag des Theologen und Pastors Lothar Gassmann. Darin versucht er Antworten zu geben auf die Fragen: Woher kommt das Leid in dieser Welt? Warum lässt Gott Leiden zu? Und: Gibt es einen Ausweg aus Krankheit, Tod und Not? Der Vortrag wurde am 24. Mai 2023 in Morsbach gehalten. Seit 2009 ist Lothar Gassmann Mitarbeiter beim Christlichen Gemeinde-Dienst und Schriftleiter der Vierteljahreszeitschrift „Der schmale Weg“. Er ist Mitbegründer der freien Bibelgemeinde Pforzheim und des Jeremia-Verlags.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 30. März 2024 Samstag, 30.03.2024

      In diesem Wochenrückblick auf die Karwoche berichtet uns Susanne Dagen von der Leipziger Buchmesse, Prof. Dr. Michael Esfeld spricht über den deutschen Ethikrat, Rechtsanwalt Carlos Gebauer gibt Auskunft über die RKI-Protokolle und eventuelle zivilrechtliche Verfahren, und Pfarrer Jürgen Fliege klärt uns über Entstehung und Sinn des Glaubens auf. Außerdem zu Gast waren Gunther Bonz, Gerd Schultze-Rhonhof, Martin Michaelis, Carsten Hütter und Albrecht Müller.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. März 2024 Freitag, 29.03.2024

      Am Karfreitag blicken wir auf die Situation der Kirche und auf den Glauben. Wie entsteht Glauben in uns? Warum verlieren die großen Kirchen rasant an Mitgliedern? Was kann der Glaube uns geben? Das fragen wir Pfarrer Jürgen Fliege. Mit dem Historiker Dr. Pascal Lottaz von der Universität Kyoto sprechen wir über die japanische Geschichte und den Umgang der Japaner mit ihrer Geschichte. Und im Gespräch mit Oliver Hannemann von „München steht auf“ geht es um den Ostermarsch am Samstag in der bayerischen Landeshauptstadt.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Shingen Jan Gaensslen – Zen und Leonard Cohen Donnerstag, 28.03.2024

      Der Mönch und Liedermacher Shingen Jan Gaensslen hat mit dem Liedermacher und Mönch Leonard Cohen Jikan zusammengelebt und erklärt, wie sich in den späten Songs wie „Going Home“ und „Love Itself“ Zen-Weisheiten finden. „Du musst lernen zu sterben, bevor du stirbst“, ist so ein Grundsatz, und das angestrebte Gefühl von Zuhausesein geht sowieso immer wieder verloren. Kann da die Meditation helfen? „Das Leiden ändert sich nicht, sondern das Bezugssystem ändert sich, und dadurch ändert sich das Leiden eben doch.“ So erklärt es Shingen in einer ausgesprochen freundlichen Art. Wir entdecken offene Geheimnisse in den Songs von Cohen und spüren einen stillen Humor, denn man kann schließlich nicht für immer im Himmel leben, weil es da „keine Toiletten und keine Restaurants gibt“.

      zur Sendung
    • Leib und Speise: Das (Oster-)Ei Mittwoch, 27.03.2024

      Ostern ohne Eier – das ist wie Weihnachten ohne Tannenbaum. Der Journalist Georg Etscheit steuert einige österliche Eiergerichte bei, während Markus Vahlefeld die andere Seite der Medaille beleuchtet, nämlich das Kükenschreddern als Folge des Effizienzzwangs bei der Frischei-Produktion. Eine kurze Betrachtung der neutestamentarischen Ereignisse der Karwoche im Hinblick auf Essen und Trinken darf zu Ostern natürlich nicht fehlen. Und was hat es eigentlich mit dem Osterzopf auf sich, wie er im deutschsprachigen Raum Tradition ist?

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 26. März 2024 Dienstag, 26.03.2024

      Der ehemalige Generalmajor der Bundeswehr Gerd Schultze-Rhonhof erklärt die aktuelle Lage an der Front in der Ukraine und zieht daraus seine Schlüsse: Er präsentiert uns seinen Vorschlag, wie es zu einem Ende der Kampfhandlungen kommen könnte. Wie geht eigentlich die evangelische Kirche mit Menschen um, die die AfD wählen oder sich für sie wählen lassen? Der Quedlinburger Pfarrer Martin Michaelis kann davon ein Lied singen. Er tritt für die AfD für die Kommunalwahlen in Quedlinburg an, woraufhin ihm seine Pfarrbeauftragung entzogen wurde. Wir sprechen mit ihm über seinen Fall. Von Althistoriker Dr. Alfred Schmidt erfahren wir, wie in Deutschland mit Geschichte Politik gemacht wird und wie man mit Quellen umgeht. Und Martina Binnig hat den Kommentar des Tages für Sie – ihre Gedanken drehen sich um die Städte der Zukunft.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Die Verleugnung des Petrus“ Sonntag, 24.03.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes aus der Auferstehungskirche Ruit, einem Stadtteil von Ostfildern, südöstlich von Stuttgart, vom 10. März. Der Name Auferstehungskirche soll verdeutlichen, dass hier die Gottesdienste eine Gelegenheit für die 2500 Mitglieder sind, dem auferstandenen Herrn persönlich zu begegnen. 1963 geweiht, ist die äußere Form der Kirche einem Zelt nachempfunden, um den Charakter der Christenheit als „wanderndes Gottesvolk“ zu unterstreichen. Die Predigt über das 22. Kapitel des Lukasevangeliums hält Pfarrer Dr. Tobias Eißler: „Die Verleugnung des Petrus“.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 19. März 2024 Dienstag, 19.03.2024

      In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Schweizer Journalisten Dr. Philipp Gut über den Ausgang der Wahl in Russland und das weitere Vorgehen von Präsident Putin. Um eine EU-Abkehr vom Verbrenner-Aus geht es in einem Interview mit dem ehemaligen EU-Abgeordneten und Präsidenten des Wirtschaftsrates der CDU sowie Ex-Daimler-Vorstand Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk: Welche Fehler wurden gemacht, und was bedeutet das für die Automobilbranche? Mit dem Althistoriker Dr. Ronald Bilik unterhalten wir uns über Corona als Ersatzreligion und sein Buch „Pandemische Irrtümer“. In seinem Kommentar stellt Michael Andrick schließlich die Frage: Wie ist der aktuelle Zustand unserer Redefreiheit?

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Versöhnung von Religion und Aufklärung Sonntag, 17.03.2024

      Martin Grichting ist katholischer Theologe, war über zehn Jahre Generalvikar des Bistums Chur und publiziert heute in verschiedenen Medien zu philosophisch-theologischen Fragen. Nun ist sein neues Buch „Religion des Bürgers statt Zivilreligion“ erschienen (Schwabe-Verlag, Basel). Im Gespräch mit Giuseppe Gracia zeigt Grichting Wege auf, wie sich Religionsgemeinschaften demokratiekompatibel einbringen können. Er erklärt, warum es ohne Christentum keine freie Gesellschaft geben kann. Hat die katholische Kirche mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) ein universalisierbares Modell vorgeschlagen, mit dem sich auch andere Religionsgemeinschaften in einer pluralistischen Gesellschaft konstruktiv einbringen können? Woher kommt die menschenfeindliche Gefahr des religiösen Fanatismus einerseits und einer kalten, technischen Vernunft andererseits? Wie kann es gelingen, Religion und Aufklärung zu versöhnen?

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Die Formen des Gebets" Sonntag, 17.03.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines katholischen Hochamts vom 10. März zum vierten Fastensonntag aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering am Fuß des Sonnenwendsteins. Über Jahrhunderte hinweg haben Menschen immer wieder berichtet, dass an diesem Ort die Gottesmutter Maria ihnen Trost und Hilfe geschenkt hat. Während der Pestepidemie in Schottwien 1679 wurden viele Todkranke geheilt, nachdem sie Wasser aus dem Bründl getrunken hatten, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar der Kirche entspringt. Dies veranlasste die Menschen, eine Kapelle zu errichten, aus der die Wallfahrtskirche in ihrer heutigen Form entstand. In seiner Predigt, die sich mit den Formen des Gebets beschäftigt, nimmt Pater Markus Maria Seidler Bezug auf das von Papst Franziskus ausgerufene Jahr des Gebets 2024.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Standhaft in turbulenten Zeiten – der Auftrag der EDU Montag, 11.03.2024

      Der Präsident der Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU), Daniel Frischknecht, blickt auf eine bewegte Lebensgeschichte zurück. Der Glaube brachte ihn „zurück in die Spur“ und führte ihn zur EDU – einer Partei, die auf der Basis christlicher Werte politisiert und dem Zeitgeist in zentralen Fragen entgegentritt. Wir diskutieren, welchen Auftrag die EDU in der Schweizer Politlandschaft erfüllt und wie er aktuelle Herausforderungen unserer Zeit beurteilt.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Peter Hahne: „Christen sind Kreuz- und Querdenker.“ Sonntag, 10.03.2024

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Gottesdienstes der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in der Mecklenburgischen Schweiz vom 25. Februar. In dem kleinen Dorf im Landkreis Rostock herrscht ein reges, christus-zentriertes Gemeindeleben. Die Gottesdienste und Bibelstunden werden von Besuchern aus der ganzen Region besucht. Zu den regelmäßigen Predigern gehört der frühere ZDF-Moderator und jetzige Kontrafunk-Kommentator Peter Hahne. Am Sonntag Reminiscere sprach er über einen Text aus dem vierten Kapitel der Apostelgeschichte: „Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat.“ Sein Thema: „Christen sind Kreuz- und Querdenker.“

      zur Sendung
    • Winters Woche: Happy in den Ramadan Sonntag, 10.03.2024

      Sehr praktisch für Kontrafunk-Straßenreporter Achim Winter: Das zentrale Thema dieser Woche wurde in seinem Beritt geprägt. Zwei kleine Leuchtreklamen und ein paar Laternen sorgten von Frankfurt am Main aus überall für Aufregung. Muslimische Festdeko am Main! Die Frankfurter Bürgermeisterin rückt ihre Stadt so sogar international in den Mittelpunkt des Interesses – und die AfD bestellte, so hört man, mehrere Kisten Champagner. Das Publikum vor Ort nimmt den religiösen Straßenschmuck aber bemerkenswert gelassen. Für höhere Blutdrücke sorgte dann aber diese Woche nach wie vor die allseits beschworene Kriegsgefahr, die drohende Wehrpflicht nur für Männer und die wachsende Aktivität der Faeser-Böhmermann-Schergen.

      zur Sendung
    • Friedrich Pohlmann: Antisemitismus – seine Grundformen in Vergangenheit und Gegenwart Sonntag, 10.03.2024

      Zu Grundvoraussetzungen für eine Erkenntnis historischer und gegenwärtiger Grundformen des Antisemitismus gehören Distanz zu den Propagandaphrasen politischer Meinungskämpfe und ein Wissen um jüdisches Selbstverständnis in ihren jeweiligen zeitspezifischen Kontexten. Im Vortrag werden vier Grundformen unterschieden: Die traditionelle religiöse Judenfeindschaft, die auf das Konkurrenzverhältnis zwischen den drei Ausprägungen des Monotheismus verweist; zweitens der Antisemitismus des 19. Jahrhunderts, dessen wichtigste strukturelle Kontexte die rechtliche Emanzipation der Juden, die europäischen Nationalstaatsbildungen und die Entfaltung des modernen Kapitalismus waren; drittens der nationalsozialistische Antisemitismus, der nur vor dem Hintergrund der radikal neuartigen Zeitsituation nach dem Ersten Weltkrieg verstehbar wird; und die gegenwärtige Grundform – der antizionistisch-islamische Antisemitismus – , deren reale Voraussetzungen der Zionismus, die Gründung des Staates Israel, die israelisch-arabische Feindschaft und die Renaissance des Islam nach dem Kalten Krieg sind.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 8. März 2024 Freitag, 08.03.2024

      Türen werden aufgebrochen, Zeugen gesucht und die Obdachlosenszene befragt. Die Polizei auf der Fahndungsjagd nach ehemaligen RAF-Mitgliedern. Nach Ansicht der Historikerin und Journalistin Bettina Röhl wird die RAF die Bundesrepublik auch nach einer Festnahme nicht loslassen. Linker Extremismus ist real. Mit dem SVP-Fraktionspräsidenten im Kanton Zürich Tobias Weidmann geht es um Antisemitismus in der Schweiz. Am Samstag wurde ein orthodoxer Jude in Zürich niedergestochen. Nach ersten Erkenntnissen aus Hass auf Juden. Und wir begrüßen Dr. Thomas Petersen vom Institut für Demoskopie Allensbach. Mit ihm sprechen wir über Meinungsumfragen, mögliche Manipulationen und die Bedrohung der Meinungsfreiheit.

      zur Sendung
    • Gesellschaft 3.0: mit Pfarrer Thomas Dietz Dienstag, 05.03.2024

      „Die Menschen verkümmern vor Einsamkeit zu Tode. Sie sind in eine Angstpsychose versetzt worden, die ich so in meiner über 32-jährigen Arbeit als Seelsorger noch nie erlebt habe!“, sagte Pfarrer Thomas Dietz Ende 2020, als Camilla Hildebrandt ihn zum ersten Mal in der Uckermark in Brandenburg traf. Seine Gemeindeabende mit Gästen und anschließender Diskussion waren während der Corona-Zeit legendär und sind es bis heute. Camilla Hildebrandt spricht mit Pfarrer Dietz über seine Erfahrungen und die Rolle der Kirche. In den Sanitzer Thesen des Sanitzer Kreises der Nordkirche von 2023 heißt es unter anderem: These 10 – Die evangelische Kirche hat sich schuldig gemacht.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk – „Das ist mein geliebter Sohn, auf ihn sollt Ihr hören!“ Sonntag, 03.03.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines katholischen Lobpreisgottesdienstes aus der Pfarrkirche Maria Landskron in Villach im österreichischen Bundesland Kärnten vom 25. Februar. Die 1967 erbaute schlichte Hallenkirche ist der Gottesmutter Maria im Geheimnis ihres Herzens geweiht. Seit 1998 bereichern die Glasfenster von Daniel Moser das Gotteshaus, eines der ausdrucksstärksten Fenster zeigt das seltene Motiv „Maria Knotenlöserin“. Moser ist bestrebt, dem Kirchenbesucher einerseits ein individuelles Ambiente zu schaffen, andererseits auf dem Weg des Suchenden unterstützend zu wirken. Die Predigt hält Pfarrer Anton Opetnik zum neunten Kapitel des Markus-Evangeliums: „Das ist mein geliebter Sohn, auf ihn sollt Ihr hören.“

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 26. Februar 2024 Montag, 26.02.2024

      Am vergangenen Freitag hat der Deutsche Bundestag den Gesetzentwurf „zum kontrollierten Umgang mit Cannabis“ beschlossen. Dazu sprechen wir mit der Fachärztin Dr. Dagmar Anheyer, die eine Suchtambulanz betreibt. Über eine Schweizer Volksinitiative, die den Neubau von Kernkraftwerken erwirken will, berichtet uns die Physikerin Dr. Irene Aegerter, ehemaliges Mitglied der Schweizer Kommission für die Sicherheit der Kernanlagen. Die Psychologin Esther Bockwyt spricht über ihr Buch „Woke: Psychologie eines Kulturkampfs“. Und Uwe Jochum widmet sich in seinem Kommentar dem AfD-Papier der Deutschen Bischofskonferenz.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Du sollst anbeten den Herrn, deinen Gott, und ihm allein dienen!“ Sonntag, 25.02.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes aus der deutschsprachigen Andreasgemeinde in Valletta, der Hauptstadt der Republik Malta, vom 18. Februar. Der Inselstaat liegt rund 100 Kilometer südlich von Sizilien im Mittelmeer, wobei Valletta nicht nur nach Einwohnern, sondern auch flächenmäßig die kleinste Hauptstadt eines EU-Staates ist. Als Auslandsgemeinde der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) angegliedert, besteht die Andreasgemeinde aus nur etwa fünfzig erwachsenen Mitgliedern. Aus diesem Grund hat sie auch keinen festen Pfarrer, sondern die EKD entsendet Geistliche im Ruhestand als Vakanzvertretung.
      Die Predigt hält Pfarrer Matthias Kunze zum vierten Kapitel des Matthäus-Evangeliums: „Du sollst anbeten den Herrn, deinen Gott, und ihm allein dienen.“

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Diakon Ulrich Franzke – „Gott liebt den Vollpfosten“ Donnerstag, 22.02.2024

      Man nennt ihn den „fliegenden Diakon“. Ulrich Franzke steigt in ein Flugzeug und erstellt aus seinen Luftaufnahmen kleine Porträtfilme über Heilige, die er als „Gedanken aus dem Flugzeug“ ins Netz stellt. Bezeichnenderweise hat sein Leichtflugzeug den Markennamen „Uli Rebell V3“. Ist er selbst auch ein Rebell? Manchmal wirkt es so: „Ich kann nicht damit konform gehen“, erklärt er, „dass es Bischöfe gibt, die aufgerufen haben zur Impfung.“ Oder: „… die meinen, dass Bewaffnung ein Akt der Nächstenliebe ist.“ Auch seine Lieder, die er zur Drehleier vorträgt, wirken gelegentlich rebellisch, wenn es etwa über unsere Ministerin Baerbock heißt: „So höre nun, liebe Annalena, dein Amt überfordert dich wohl sehr, du bist mir so fürchterlich peinlich …“ Dennoch bleibt immer ein Grundbestand an Freundlichkeit in seinem Ton erhalten. Er weiß eben: „Gott liebt den Vollpfosten. Genauso, wie er mich liebt.“ Diakon Ulrich Franzke bemüht sich aus einem tiefen Glauben heraus um Frieden und Versöhnung, auch wenn die Umstände manchmal einen deutlichen Ton erforderlich machen.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Und er war vierzig Tage in der Wüste und wurde von Satan versucht, und die Engel dienten ihm.“ Sonntag, 18.02.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung der gestrigen Messe zum ersten Fastensonntag aus der Sankt-Potentinus-Kirche in Steinfeld, einem Ortsteil der Stadt Kall in der Eifel. Schon im 10. Jahrhundert wurde in Steinfeld ein Kloster erbaut, in dem der Kölner Erzbischof im Jahr 1121 Chorherren ansiedelte, die sich bald den Ordensregeln der Prämonstratenser anschlossen. Viele Jahrhunderte lang kümmerten sich die Mönche um die Seelsorge in der Eifel. Kloster Steinfeld war ein bedeutender Träger von Bildung und Kultur für die gesamte Umgebung. Im Zuge der Säkularisation wurde aus der Klosterkirche eine Pfarrkirche; die Salvatorianer übernahmen das Kloster und errichteten dort eine Schule. Anstelle einer Predigt trägt Pfarrer Wazlaw Kaczor den Hirtenbrief des Aachener Bischofs Dr. Helmut Dieser zur Fastenzeit vor: „Und er war vierzig Tage in der Wüste und wurde von Satan versucht, und die Engel dienten ihm.“

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Männlich gelesene Straftäter  Sonntag, 18.02.2024

      Gloria von Thurn und Taxis und Peter Hahne diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Zerstörung aller herkömmlichen Strukturen der abendländischen Gesellschaften, über die Durchsetzung absurder Neonormen in der Sprache und im Recht, über die staatliche Verfolgung von Kritikern und Skeptikern, über deutsche Politiker, die zum Krieg gegen Russland blasen und Moskau beschießen wollen, über die Zerstörung von Umwelt und Landwirtschaft durch die Grünen, über die regierungsfinanzierte Propaganda-Agentur Correctiv sowie über den unaufhörlich wachsenden Widerstand der bürgerlichen Mitte gegen den Versuch, sie und ihre Lebensweisen zu liquidieren. 

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Banken, Bach und Gott Sonntag, 11.02.2024

      Konrad Hummler ist ein Schweizer Unternehmer und Publizist. Er war geschäftsführender Teilhaber der Privatbank Wegelin mit einem Kundenvermögen von etwa 24 Milliarden Franken, Verwaltungsratspräsident der „Neuen Zürcher Zeitung“ und Bankrat der Schweizerischen Nationalbank. Heute ist er Stiftungsratspräsident der J.-S.-Bach-Stiftung in St. Gallen. Hummler möchte das gesamte Vokalwerk des grossen Komponisten zur Aufführung bringen. Mit Giuseppe Gracia spricht er über seine Leidenschaft für die religiöse und geistliche Dimension von Musik und Kultur, über die Welt der Grossfinanz und der Massenmedien. Verliert Europa Gott und die humanistische Bildung aus den Augen? Was bedeutet das für unsere Zukunft?

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Das Grab ist leer“ Sonntag, 11.02.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom 21. Januar aus der freien evangelischen Gemeinde in Thierachern im Schweizer Kanton Bern. Thierachern mit seinen 2500 Einwohnern liegt in der Nähe des Thunersees, 30 Kilometer von der Bundesstadt Bern entfernt. Das Gemeindeleben beschränkt sich nicht nur auf Gottesdienste, man begegnet sich in Hauskreisen und Gebetstreffen, um gemeinsam den Glauben zu leben. Die Predigt hält Daniel Zeller zum Thema: „Das Grab ist leer!“

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 6. Februar 2024 Dienstag, 06.02.2024

      Über die Landtagswahlen im Osten Deutschlands und neue Pläne der CDU spricht Marcel Joppa mit dem Politjournalisten Olaf Opitz. In der Ukraine will Präsident Selenski zahlreiche Politiker und Militärs entmachten. Der Osteuropa-Kenner Thomas Fasbender ordnet diesen „Neustart“ für uns ein. Um die weltweite Christenverfolgung, speziell in den Ländern Kuba und Nicaragua, geht es in einem Gespräch mit Kurt Igler, Geschäftsführer der Hilfsorganisation Open Doors in Österreich. Michael Andrick fragt sich schließlich in einem Kommentar: Wie ist es wohl, ein Milliardär zu sein?

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast“. Sonntag, 04.02.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom vergangenen Freitag aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Tirschenreuth zum Tag der Reinigung des Herrn. Die Kreisstadt mit knapp 9000 Einwohnern liegt ca. 15 Kilometer von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. 1299 wurde die Kirche im neugotischen Stil errichtet, im Jahr 1633 wurden das Langschiff und der Turm der Kirche bei einem Brand zerstört und in der heutigen Form wieder aufgebaut. Ein erneuter Neuaufbau des Kirchturms mit der damals üblichen Zwiebelhaube erfolgte 1815. Die Predigt hält Regionaldekan und Stadtpfarrer Monsignore Georg Flierl zum zweiten Kapitel des Lukas-Evangeliums: „Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast!“

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Ein Leben zwischen Stasi, Kant und Kreuz Sonntag, 28.01.2024

      Mit 16 wurde Helmut Holzhey von der DDR-Staatssicherheit verhaftet und flüchtete nach Westberlin. Das Theologiestudium führte ihn nach Zürich. Er wechselte zur Philosophie und war während zehn Jahren Vorsteher des Philosophischen Seminars der Universität Zürich. In seiner gerade erschienenen Autobiografie „Wunder“ (Schwabe-Verlag) geht es um die Nachkriegszeit, um die revolutionäre Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre und um persönliche Wunder, nicht zuletzt um den katholischen Glauben.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „So seht nun sorgfältig darauf, wie ihr euer Leben führt.“ Sonntag, 28.01.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 14. Januar aus der St. Nikolauskirche in Harra, einem Ortsteil der thüringischen Gemeinde Rosenthal am Rennsteig. Die Gemeinde Harra sieht sich wie eine Familie, in der jedes Mitglied Annahme, Geborgenheit sowie geistliche Heimat findet und entsprechend seinen Fähigkeiten Aufgaben zum Wohle und Wachstum der Gemeinde übernimmt. Man trifft sich in Hauskreisen und nimmt sich bewusst Zeit füreinander, um persönliche Kontakte zu pflegen und das Vertrauen untereinander wachsen zu lassen. Die Predigt hält Pfarrer Jens Heil zum fünften Kapitel des Briefes des Apostels Paulus an die Gemeinde in Ephesus: „So seht nun sorgfältig darauf, wie ihr euer Leben führt.“

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 22. Januar 2024 Montag, 22.01.2024

      Vor wenigen Tagen ist in Davos das diesjährige Weltwirtschaftsforum zu Ende gegangen. Die freie Journalistin Miryam Muhm ordnet für uns die Bedeutung der Veranstaltung ein. Den früheren Spanien-Korrespondenten der FAZ Paul Ingendaay befragen wir zur komplizierten Situation, in der sich die spanische Regierung und die gesamte spanische Politik derzeit befindet. Über das Thema Christenverfolgung unterhalten wir uns mit Anja Hoffmann von der in Wien ansässigen Beobachtungsstelle für Intoleranz gegen Christen in Europa. Und Dr. Alexander Meschnig kommentiert eigenartige Reinigungsfantasien in Deutschland.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: „Der Leib ist nicht für die Unzucht da, sondern für den Herrn“ Sonntag, 21.01.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 14. Januar aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild in Ziemetshausen im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben. Die 1750 im Rokokostil errichtete Kirche mit dem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes, welches auf den Altar als Kraftquelle deutet, sowie die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna werden jedes Jahr von rund 400.000 Pilgern aus aller Welt besucht. Das Anbetungskloster auf dem Hügel oberhalb der Wallfahrtskirche wird von den Schwestern der Heiligen Klara geführt. Die Predigt hielt Monsignore Erwin Reichart zum ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther: „Der Leib ist nicht für die Unzucht da, sondern für den Herrn.“

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Jesus befreit uns von Einsamkeit, Sucht und Hoffnungslosigkeit Sonntag, 14.01.2024

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines Gottesdienstes aus dem Gemeindehaus der reformierten Kirchgemeinde Dürrenäsch im Schweizer Kanton Aargau vom 5. November. Die lebendige Kirchgemeinde wird gebildet aus den beiden Dörfern Leutwil und Dürrenäsch. Seit mehreren Generationen versammeln sich Gläubige in Hauskreisen, Gebetsstunden und Gottesdiensten, um den christlichen Glauben im Alltag zu leben und zu vertiefen. Im Jahr 1273 erstmals urkundlich erwähnt, feiert die Gemeinde in diesem Jahr ihr 750-jähriges Bestehen. Die Predigt hält Pfarrer Michael Freiburghaus zum Thema „Von der Renaissance zur Reformation“: „Jesus befreit uns von Einsamkeit, Sucht und Hoffnungslosigkeit.“

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Du sollst nicht lügen Sonntag, 07.01.2024

      Wir bringen die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 2. Januar aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering am Fuß des Sonnenwendsteins. Während der Pestepidemie in Schottwien 1679 wurden viele Todkranke geheilt, nachdem sie Wasser aus dem Bründl getrunken hatten, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar der Kirche entspringt. Dies veranlasste die Menschen, eine Kapelle zu errichten, aus der die Wallfahrtskirche in ihrer heutigen Form entstand. Zum Wallfahrtsort Maria Schutz gehört auch das angegliederte Kloster des Ordens vom Leiden Jesu Christi, kurz Passionistenorden genannt. Gegründet wurde der Orden 1720 vom Heiligen Paul vom Kreuz; das Ordensleben ist geprägt von Gebet und Verkündigung. Die Predigt hielt Pater Markus Seidler zum Gedenktag der Heiligen Basilius und Gregor und zum sechsten Gebot: „Du sollst nicht lügen!“

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Wahrheit, Relativismus und Toleranz (Wiederholung) Sonntag, 07.01.2024

      Giuseppe Gracia im Gespräch mit dem Schweizer Bischof Marian Eleganti. Es geht um die Frage, ob es so etwas wie eine objektive Wahrheit geben kann, ob der Anspruch darauf schon ein Zeichen für reaktionäres Denken ist, für die Ablehnung einer offenen, toleranten Gesellschaft. Oder ob die Forderung nach Toleranz selber eine absolute Begründung braucht, die in den absolut verstandenen Menschenrechten gründet. Zerfällt eine Gesellschaft ohne klare Wahrheitsansprüche am Ende in reine Macht- und Personeninteressen, so dass statt Toleranz Identitäts- und Interessenskriege herrschen?

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 3. Januar 2024 Mittwoch, 03.01.2024

      Im Interview mit dem sächsischen Landwirt und Politiker Georg Ludwig von Breitenbuch geht es um die für den 8. Januar in Deutschland angekündigten Proteste. Von Breitenbuch sitzt als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Sächsischen Landtag. Der Parteienforscher Prof. Werner Patzelt analysiert in unserer Sendung bevorstehende Parteineugründungen in Deutschland und deren mögliche Implikationen für den deutschen Politikbetrieb. Über die weltweite Christenverfolgung sprechen wir mit Herbert Rechberger, Nationaldirektor des päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“ in Österreich. Und Oliver Gorus untersucht in seinem Kommentar das Mantra des Sparens für das Wohl des Volkes.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Leid, Kriege, Trauer … und wo ist Gott? Sonntag, 31.12.2023

      Zum Silvestertag hören Sie eine Jahresschlussandacht aus der Bekennenden Evangelischen Gemeinde (BEG) in Hannover. Diese Evangelische Freikirche wurde von lutherischen Christen gegründet, die den Kurs der Evangelischen Landeskirche (EKD) aus Gewissensgründen nicht mehr mittragen konnten: wegen Bibelkritik, Politisierung, Anpassung an den Zeitgeist. Dagegen versteht sich die BEG in der Tradition der Bekennenden Kirche. Ihr Gottesdienst in Hannover ist eine bekannte Anlaufstelle für deutliche evangelische Verkündigung geworden. Auch über Youtube finden die Predigten von Pastor Dr. Wolfgang Nestvogel inzwischen regelmäßig weite Verbreitung.

      zur Sendung
    • Yoyogaga 71: Ein langsames verbales Silvesterfeuerwerk Sonntag, 31.12.2023

      Mit einem Glas Portwein in der Hand beschliesst Andreas Thiel das Jahr – am Kaminfeuer sinnierend über die Jungfrau Maria, den anthroposophischen Zirkel seiner Urgrossmutter in Theresienstadt, den Bart des Propheten, die Wurzeln des deutschen Nationalismus im Alten Testament und den damit verbundenen Glauben an eine jüdische Weltverschwörung – und kommt zum schluss, dass hinter allem die Fifa steckt.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Ein zweckfreies Dasein für Gott hat mich fasziniert Mittwoch, 27.12.2023

      Der am Wochenende zu Ende gegangene Evangelische Kirchentag war ein voller Erfolg – so jedenfalls die Darstellung der Veranstalter. Die signifikant gesunkenen Besucherzahlen wurden auf der Auftaktpressekonferenz in Nürnberg einfach positiv gewertet, „angesichts der veränderten Strukturen“. Für Ludger Kusenberg alias Ludger K. sind derlei Worte ein amüsanter Euphemismus, der verschleiern soll, wie es wirklich um die Kirche bestellt ist, und seine heutigen Gesprächspartnerinnen stimmen Ludger zu: Luise Goertz und Birgit Marg sind ehemalige Ordensschwestern, deren Berufsleben jedoch keineswegs allein von Bibelkunde bestimmt war. Beide haben handfeste Fächer studiert, waren als Lehrerin und Psychotherapeutin immer in engem Kontakt mit Menschen außerhalb der Klostergebäude, und gerade die Entwicklung der letzten Jahre hat sie nachdenklich werden lassen über das eigene Verhältnis zur Kirche.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 26. Dezember 2023 Dienstag, 26.12.2023

      Am 26. Dezember setzen wir unsere Reihe über Migration fort. Schwerpunktmäßig blicken wir diesmal auf Österreich. Moderator Gernot Danowski hat dazu die Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen zu Gast. Der Pfarrer Jürgen Fliege erklärt anlässlich des Weihnachtsfestes, warum das Zurückgehen in die eigene Kindheit an Weihnachten etwas Wichtiges, Natürliches und Notwendiges ist. Wie es ist, mit einer großen Familie zu feiern, und was uns die Familie überhaupt bedeutet, besprechen wir mit Alexander von Bismarck Döbbelin. Und: Alle sprechen über Jesus, aber was ist eigentlich mit Maria? Dieses Thema nimmt sich Cora Stephan in Ihrem Kommentar zum heutigen Feiertag vor.

      zur Sendung
    • Yoyogaga 70: Die Aufhebung der Ewigkeit Sonntag, 24.12.2023

      Das Neue Testament bedeutet die Quadratur des Kreises. Alle älteren Schriften erzählen von der Entstehung des Bösen im Himmel, der daraus resultierenden Trennung von Gott und einem Sturz in die ewige Verdammnis. Das Neue Testament handelt von einem Paradoxon, nämlich vom Ende dieser Ewigkeit. Jesus hebt zwar nicht die Verdammnis an sich auf, beendet aber deren Ewigkeit. Die Erlösung bedeutet somit nicht die Eliminierung des Bösen, denn das Böse in uns selbst müssen wir alle selber besiegen, sondern das Ende der Herrschaft Luzifers über die mit ihm Gestürzten. Die Kette der Knechtschaft ist zerrissen, die Himmelstore sind wieder geöffnet. Aber den Weg zurück gehen muss jeder selber.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Nach mir kommt einer, der ist stärker als ich. Ich bin es nicht wert, mich zu bücken, um ihm die Schuhe aufzuschnüren. Sonntag, 24.12.2023

      Am vierten Advent hören Sie eine katholische Adventsandacht aus der Schlosskapelle Maxen in Müglitztal bei Dresden. Gemäß dem biblischen Vorbild, nach dem „Petrus der Fels ist, auf dem Jesus seine Kirche bauen will“, wurde die Kapelle ebenfalls auf einem Felsuntergrund errichtet. So bietet sie den Gemeindemitgliedern ein festes Fundament und sicheren Schutz als stilles Refugium. Das Schloss Maxen ist gedacht als ein Ort der Sammlung, der als Stätte der Güte und Wahrheit dienen soll. Referent ist Franziskanerpater Ulrich Maria Tautz. Die Predigt handelt vom ersten Kapitel des Markusevangeliums: „Nach mir kommt einer, der ist stärker als ich. Ich bin es nicht wert, mich zu bücken, um ihm die Schuhe aufzuschnüren.“

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Elende Kirchen Sonntag, 24.12.2023

      Zu Weihnachten empfängt Burkhard Müller-Ullrich keine Runde, sondern nur einen Gast: den ehemaligen ZDF-Moderator und ungebremst produktiven Buchautor Peter Hahne. Es geht um die Verbreitung unterdrückter Nachrichten, um die Verleugnung christlicher Fundamente, um die Verdrehung politischer Aussagen und um die Verleumdung protestierender Wähler. Schließlich geht es um die Frage: Wird das CDU-CSU-Establishment den Kampf gegen die AfD weiter eskalieren oder sich dem demokratischen Stimmenumschwung anschließen?

      zur Sendung
    • Matussek!: Martin Mosebach (Wiederholung) Freitag, 22.12.2023

      Mit keinem ließe sich am Vorabend zum Fest besser fachsimpeln als mit Martin Mosebach, dem Schriftsteller und katholischen Seelenverwandten, sagte sich Matthias Matussek. Denn als Künstler ist Martin Mosebach auch Kind und hat das Talent zum Staunen. Und als Traditionskatholik erkennt er im Heiligen Abend das großartige Ritual. Beide erinnern sich auch: Mosebach an selbstgebastelte goldene Sterne und von ihm überwachte strenge Abläufe und Matussek an das vom Vater verlesene Lukasevangelium mit kackenden Kühen im Stall in Tirol. Sie sprechen über Wunder und Chesterton und Kindlichkeit. Doch ohne Schimpfen geht es selbstverständlich bei beiden Polemikern nicht: über den unberechenbaren Papst in Rom, die Verflachung der Kirchen in Deutschland und ihre ostentative Geheimnislosigkeit.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt! Sonntag, 17.12.2023

      Am dritten Adventssonntag hören Sie einen evangelischen Gottesdienst aus der Christlichen Vereinigung Südpfalz in Niederhorbach im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße. Gegründet im Oktober 2021, sieht die Vereinigung ihre vornehmliche Aufgabe in der Verkündigung des Wortes Gottes und der Feier des Heiligen Abendmahls zu seiner Ehre und der Stärkung des Glaubens. Das geschieht hauptsächlich in Gottesdiensten, aber auch in Bibelstunden und Hauskreisen. Des Weiteren sucht sie immer wieder nach Wegen, mit dem Evangelium auch solche Menschen zu erreichen, die noch nicht im Glauben an Christus leben. Die Predigt hält Pfarrer Ulrich Hauck zum dritten Kapitel der Offenbarung des Johannes: „Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt!“

      zur Sendung
    • Yoyogaga 69: Das Alte Testament, die Veden und die Avesta Sonntag, 17.12.2023

      Inwiefern unterscheidet sich Luzifer von Ahriman, Satan, Yima, Shiva oder Yama? Ist Christus nicht nur Logos, sondern auch Vishnu und Asha? Sind Jahwe, Brahma und Ahura Mazda identisch? Ein Who-is-who des Jenseits.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Die erste Frucht meines Glaubens ist die Freiheit Mittwoch, 13.12.2023

      Thomas Held betreibt mit seiner Ehefrau eine der letzten deutschen Hostienbäckereien. Kann das heute überhaupt noch ein einträgliches Geschäft sein? Wie und in welchem Umfang werden Hostien hergestellt? Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat die „Gläserne Hostienbäckerei“ im Wallfahrtsort Kevelaer besucht und kam aus dem Staunen kaum heraus. Nicht nur die Produktion der Hostien hat ihn beeindruckt, sondern auch das Gespräch mit Betreiber Thomas Held über Gott und die Welt. Hochaktuell haut Ludger zu Beginn erst mal richtig auf die Pauke und macht sich her über einen unfassbar ernst gemeinten Artikel der „Frankfurter Rundschau“. Thema: Putin und der vereitelte Blackout.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Der schwache Gott Sonntag, 10.12.2023

      Giuseppe Gracia im Gespräch mit Uwe Jochum, ehemaliger Universitätsbibliothekar und Buchautor im Bereich Mediengeschichte und Theologie. Ist der christliche Gott ein schwacher Gott der Liebe und Hingabe und was bedeutet das für unsere Zeit, die besessen ist von Machtfragen? Dass die Kirche auf schwache Menschen gebaut ist, sieht man seit 2000 Jahren, aber warum gibt es sie dann immer noch, während Grossreiche, die auf Stärke bauen, immer wieder verschwinden? Ist die Geschichte der menschlichen Kulturen und Zivilisationen im Kern ein Ringen zwischen Stärkekult und Dienst am Leben?

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Ich habe euch mit Wasser getauft, er aber wird euch mit dem Heiligen Geist taufen! Sonntag, 10.12.2023

      An diesem Sonntag, dem zweiten Advent, bringen wir eine katholische Messe aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Tirschenreuth. Die Kreisstadt mit knapp 9000 Einwohnern liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz, ca. 15 Kilometer von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt. 1299 im neugotischen Stil errichtet, wurden das Langschiff und der Turm der Kirche 1633 bei einem Brand zerstört und in der heutigen Form wieder aufgebaut. 1815 erfolgte ein erneuter Neuaufbau des Kirchturms mit der damals üblichen Zwiebelhaube. Die Predigt hält Regionaldekan und Stadtpfarrer Monsignore Georg Flierl zum ersten Kapitel des Markusevangeliums: „Ich habe euch mit Wasser getauft, er aber wird euch mit dem Heiligen Geist taufen!“

      zur Sendung
    • Yoyogaga 68: Das Neue Testament im Licht altpersischer Schriften Sonntag, 10.12.2023

      Warum musste Christus kommen und uns mit Gott versöhnen? Was hatte zur Trennung von Gott geführt? Die Puzzleteile sind in Form alter Schriften über die halbe Welt verstreut. Ein Bogen vom Alten Testament über den tibetischen Buddhismus zu zoroastrischen Hymnen bringt Licht ins Dunkel.

      zur Sendung
    • Matussek!: Tolkien und das Heilige Freitag, 08.12.2023

      Das Heilige und High Fantasy – geht das zusammen? Aber nur, findet Matussek, nur so, und er beschäftigt sich aus aktuellem Anlass mit J. R. R. Tolkien (50. Todestag) und dessen „Herr der Ringe“, mit David Engels großartigen Konversionsberichten unter dem Schlachtruf Aurë entuluva! Mit C. S. Lewis und den „Chroniken von Narnia“ und Chestertons Begeisterung für die Ethik des Elfenlandes. Zusammengehalten werden die Ausschweifungen über den Kinderglauben und das Heilige in dieser Adventszeit und den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse von den Gesängen der „Troubadours du Roi Baudouin“ aus dem Kongo mit ihrer „Missa Luba“ sowie selbstverständlich den Harfen- und Flötenklängen aus dem Auenland in Mittelerde. Da Advent ist, wird (mit kleiner Ausnahme) nicht geschimpft, das holt Matussek kurz vor Jahresende nach und wird dann auch Briefe beantworten.

      zur Sendung
    • Fernruf: Taiwan und Marokko Montag, 04.12.2023

      In der aktuellen Ausgabe zieht es uns in das Land, das für den Orangennachschub auf unseren Adventstellern sorgt, nämlich nach Marokko. Hier sagen sich Skifahrer, Wüstentouristen und internationale Geschäftsleute Guten Tag. Einblicke in die Eigenheiten und die marokkanische Gesellschaft gewährt uns der Rentner Dietmar Jokisch. Von ihm erfahren wir, was wir uns unter einer marokkanischen Hochzeit vorstellen dürfen und wie es mit dem Konvertieren zum Islam gehandhabt wird. Im zweiten Teil des „Fernrufs“ springen wir nach Taiwan. Unser Gesprächspartner Timothy Seekings verrät uns, was die Asiaten von den Deutschen halten und wie die geopolitische Bedrohungslage wahrgenommen wird. 

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Die Gemeinde der Heiligen soll ihn loben! Sonntag, 03.12.2023

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 26. November aus der Begegnungsstätte LaHoe in Langensteinbach, das zur Gemeinde Karlsbad im badischen Kreis Karlsruhe gehört. 1959 als gemeinnütziger Verein gegründet mit dem Ziel, eine Begegnungsstätte für Christen aller Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaften zu schaffen, hat sich die LaHoe, die Abkürzung steht für Langensteinbacher Höhe, seit der Fertigstellung vor mehr als fünfzig Jahren zu einer Tagungsstätte für Christen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum entwickelt. Diese genießt einen hervorragenden Ruf, wobei in den Konferenzen und Seminaren stets der Wille im Vordergrund steht, Gott kennenzulernen oder im geistlichen Leben neu gestärkt zurück in die Gemeinden zu gehen. Die Predigt hielt Andreas Schäfer zum Psalm 149: „Die Gemeinde der Heiligen soll ihn loben!“

      zur Sendung
    • Yoyogaga 67: Was ist neu am Neuen Testament? Und was ist alt am Alten? Sonntag, 03.12.2023

      Warum strickende Omas logischer denken, Bienen Buddhisten sind, Shiva eine Schlange hat und Jesus mehr als nur ein Wort ist. Andreas Thiel begibt sich auf die Suche nach der weihnachtlichen Frohbotschaft.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. November 2023 Mittwoch, 29.11.2023

      Am 29. November befragt Andreas Peter den seit dreißig Jahren in China lebenden und arbeitenden Sinologen Marcus Hernig zum chinesischen Jahrhundertvorhaben Neue Seidenstraße. Dr. Emmanuel Ogbunwezeh von der Schweizer Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International berichtet über die eskalierenden Christenverfolgungen in Nigeria. Im Gespräch mit dem Regensburger Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel erfahren wir, was Propaganda ist, was sie erreichen will oder soll und wie man sich dagegen wappnen kann. Und Klaus-Rüdiger Mai kommentiert den neuen Nachtragshaushalt und die Zukunft der Schuldenbremse in Deutschland.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Frieden ist allweg in Gott Sonntag, 26.11.2023

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 19. November aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild. Die Kirche steht in der Gemeinde Ziemetshausen im Landkreis Günzburg, welcher sich im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben befindet. Die 1750 im Rokokostil errichtete Kirche mit dem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes, welches auf den Altar als Kraftquelle deutet, sowie die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna werden jedes Jahr von rund 400.000 Pilgern aus aller Welt besucht. Das Anbetungskloster auf dem Hügel oberhalb der Wallfahrtskirche wird von den Schwestern der Heiligen Klara geführt. Die Predigt hielt Monsignore Erwin Reichart zum Leben und Wirken des Heiligen Klaus von der Flühe: „Frieden ist allweg in Gott.“

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Wir aber, die wir stark sind, sollen die Schwächen derer tragen, die nicht stark sind. Sonntag, 19.11.2023

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines Gottesdienstes aus der evangelischen Freikirche in Köln-Ostheim vom 12. November. Die Gemeinde ist als Freikirche eigenständig und über den Bund evangelischer Freikirchen hinaus keiner Landeskirche angegliedert. Die evangelische Freikirche Köln-Ostheim sieht die Bibel als ethischen Maßstab für ihr Handeln und das Zusammenleben in Familie, Beruf und Alltag. Nach dem Verständnis der Gemeinde ist es Sache des einzelnen Menschen, sich für ein Leben als Christ zu entscheiden. Aus diesem Grund gibt es in der Freikirche Köln-Ostheim keine Kindstaufen, sondern sie spendet das Sakrament nur den Menschen, die für sich aus eigener Überzeugung ein Leben im Glauben gewählt haben. Die Predigt hielt Pastor André Töws zum 15. Kapitel des Briefs des Apostels Paulus an die Römer: „Unterwegs zu Jesus“.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 16. November 2023 Donnerstag, 16.11.2023

      Am 16. November spricht Benjamin Gollme mit dem Mikrobiologen Prof. Sucharit Bhakdi über Verunreinigungen in Covid-Schutzimpfungen und die Impfopfer-Statistik der Aufsichtsbehörde. Die deutsche Ampelkoalition steht vor einem Haushaltsloch. 60 Milliarden Euro fehlen ihr nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ist damit die Energiewende am Ende? Das fragen wir den Historiker und Schriftsteller Dr. Klaus-Rüdiger Mai. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um den Islam, um junge Muslime in Europa und ihre Einstellung zum Judentum. Hass auf Juden wird immer sichtbarer. Liegt die Ursache im Islam?

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Tabu Christenverfolgung und Selbsthass des Westens Sonntag, 12.11.2023

      Martin Kugler ist promovierter Historiker und Präsident der Non-Profit-Organisation „Observatory on Intolerance und Discrimination Against Christians“, die sich der weltweiten Verfolgung von Christen widmet. Im Gespräch mit ihm geht um die Frage, warum der westliche Mainstream sich kaum für das Schicksal von jährlich rund 200 Millionen Verfolgten interessiert. Hängt es mit einem Selbsthass des Westens zusammen? Gibt es auch in Westeuropa eine wachsende Christianophobie? Was können wir dagegen tun? Wie können wir neu aufzeigen, dass das Christentum nicht Gegner, sondern Fundament des Westens ist?

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Möge er uns den Weg in die Auferstehung und die vollkommene Liebe weisen. Sonntag, 12.11.2023

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering am Fuß des Sonnenwendsteins vom 3. November. Während der Pestepidemie in Schottwien 1679 wurden viele Todkranke geheilt, nachdem sie Wasser aus dem Bründl getrunken hatten, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar der Kirche entspringt. Dies veranlasste die Menschen, eine Kapelle zu errichten, aus der die Wallfahrtskirche in ihrer heutigen Form entstand. Zum Wallfahrtsort Maria Schutz gehört auch das angegliederte Kloster des Ordens vom Leiden Jesu Christi, kurz Passionistenorden genannt. Gegründet wurde der Orden 1720 vom Heiligen Paul vom Kreuz; das Ordensleben ist geprägt von Gebet und Verkündigung. Die Predigt hielt Pater Thomas Höflich zum Leben und Wirken des seligen Passionistenpaters Pio Campidelli: „Möge er uns den Weg in die Auferstehung und die vollkommene Liebe weisen.“

      zur Sendung
    • Peter Hahne: Zukunft ist Herkunft Samstag, 11.11.2023

      In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie diesmal einen Vortrag von Peter Hahne mit dem Titel „Zukunft ist Herkunft – Wie wir aus der Krise kommen“. ​​​​​​ Der Journalist und Buchautor spricht über die Bedeutung unserer christlich geprägten Wurzeln, die sich auch in der Schweizer Verfassung und dem deutschen Grundgesetz wiederfinden. „Menschen ohne Wurzeln sind manipulationsanfällig!“, stellt Hahne fest und zeigt das an verschiedenen Entwicklungen in der Gesellschaft. 

      Der Vortrag fand am 30. September in Uster im Kanton Zürich statt. Veranstalter war die gemeinnützige Stiftung Zukunft CH.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Mit Farbmusik gegen Hass und Hetze Montag, 06.11.2023

      Die Corona-Krise hat die Gesellschaft tief gespalten. Hass und Hetze sind auch heute noch alltäglich, vor allem in den sozialen Medien. Kann dies je wieder geheilt werden? Der Zürcher Musiker Hanspeter Krüsi hat ein Musikkonzept entwickelt, das die Menschen wieder in die Harmonie und ins Gleichgewicht bringen soll. Hanspeter Krüsi ist Pianist und ein Weltklassegitarrist. Er erzählt Corinna Zigerli von seiner Musikkarriere und den Farbmusikkonzerten in einer kleinen Kirche im Kanton Zürich.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Ein feste Burg ist unser Gott Sonntag, 05.11.2023

      Am heutigen 5. November bringen wir einen Gottesdienst aus der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchengemeinde Bülow liegt mitten in der Mecklenburgischen Schweiz und erstreckt sich um den Malchiner See herum. Zur Gemeinde gehören 23 Ortschaften mit etwa 2500 Einwohnern. Die Dorfkirche in Bülow wurde 1236 erbaut und ist auch nach Jahrhunderten noch der Mittelpunkt einer lebendigen Gemeindearbeit. Die Predigt des folgenden Gottesdienstes über das Kirchenlied: "Ein feste Burg ist unser Gott" von Martin Luther - die "protestantische Marseillaise", wie Heinrich Heine das Lied einst genannt hatte, hielt Peter Hahne.

       

       

      zur Sendung
    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Ein halbes Jahrtausend Reformation im Spiegelbild der Musik Dienstag, 31.10.2023

      Erfolgreiche religiöse Bewegungen brauchen wiedererkennbare Gebete und Gesänge. Heute würde man dies Branding nennen – im Mittelalter entstand aus einer päpstlichen Reform die erste einheitliche liturgische Musikrichtung, im Frühbarock hingegen waren es einzelne Komponisten, die sich um die Entwicklung der Musik der protestantischen Liturgie verdient gemacht haben. Diese Musikstunde wandelt auf ihren Spuren. 

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und gebt Gott, was Gottes ist. Sonntag, 29.10.2023

      An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom 22. Oktober aus der Pfarrkirche Sankt Oswald und Sankt Dominikus im Ort Flecken im Großen Walsertal. Flecken gehört zur Gemeinde Sonntag und liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Im gotischen Baustil errichtet, trägt die Inneneinrichtung des Kirchengebäudes barocke Züge. Der Hochaltar aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt Bilder des Heiligen Oswald und der Jungfrau Maria sowie als Seitenfiguren die Heiligen Petrus und Paulus. Die Predigt hielt Pfarrer Gerhard Schrafstetter zum 22. Kapitel des Matthäusevangeliums: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und gebt Gott, was Gottes ist.“

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Die Mahnung der Weisheit zu Gottesfurcht und Besonnenheit Sonntag, 22.10.2023

      An diesem Sonntag bringen wir einen Gottesdienst aus dem Gemeindehaus der reformierten Kirchgemeinde Dürrenäsch im Schweizer Kanton Aargau. Die lebendige Kirchgemeinde wird gebildet aus den beiden Dörfern Leutwil und Dürrenäsch. Seit mehreren Generationen versammeln sich Gläubige in Hauskreisen, Gebetsstunden und Gottesdiensten, um den christlichen Glauben im Alltag zu leben und zu vertiefen. Im Jahr 1273 erstmals urkundlich erwähnt, feiert die Gemeinde in diesem Jahr ihr 750-jähriges Bestehen. Die Predigt hält Pfarrer Michael Freiburghaus zum ersten Kapitel des alttestamentarischen Buches der Sprüche: „Die Mahnung der Weisheit zu Gottesfurcht und Besonnenheit“.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Gottes Gabe annehmen Sonntag, 15.10.2023

      An diesem 28. Sonntag im Jahreskreis hören Sie eine katholische Messe aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Tirschenreuth. Die Kreisstadt mit knapp 9000 Einwohnern liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz, ca. 15 Kilometer von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt. Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem König, der seinem Sohn die Hochzeit ausrichtet. Er schickt seine Diener, die eingeladenen Gäste zur Hochzeit rufen zu lassen. Sie aber wollen nicht kommen. Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl, scheinbar voller Rätsel und Widersprüche, spricht von Gottes Freigiebigkeit und Geduld, aber auch von seinem Zorn über das Verhalten der Eingeladenen. Sie nehmen die Einladung zum Fest nicht an. Alles ist bereit, alles ist umsonst zu haben, aber eines ist notwendig: dass die Menschen die Gabe Gottes annehmen und dafür danken. Die Predigt über die Verse Mt. 22, 1–14, hält Regionaldekan Monsignore Georg Flierl.

       

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Die Würde des Menschen ist … was? Mittwoch, 11.10.2023

      „Stille ist ein Feind geworden“, sagt Franziskanerbruder Peter Amendt aus Düsseldorf und fragt: „Haben wir die Fähigkeit zu Stille und innerer Einkehr verloren?“ Gemeinsam mit Michael Beilmann steht Bruder Peter für die gemeinnützige Aktion „Vision:teilen“, die nicht nur von Nächstenliebe lebt, sondern auch von Eigenliebe, Selbstfindung, Selbstbewusstsein. „Alleinsein kann Quelle einer großen Kreativität sein“, meint Bruder Peter und ergänzt mit feinem Humor: „Einstein hätte es nichts genutzt, wenn er um die ganze Welt gejettet wäre und jeden gefragt hätte, was er von seinen Theorien hält.“ Michael Beilmann liegt die Würde des Menschen am Herzen, ihr hat er jüngst ein eigenes, neues Magazin gewidmet.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Peter Hahne – Wie wir mit dem Leid fertig werden Sonntag, 08.10.2023

      Kirche im Kontrafunk. Hören Sie einen evangelischen Gottesdienst, aufgenommen am 24. September in Niederhorbach in Rheinland-Pfalz. Dort, in der Nähe von Landau, trifft sich jeden Sonntag die Christliche Vereinigung Südpfalz unter der Leitung des landeskirchlichen Pfarrers Ulrich Hauck zu einem bibelorientierten Gottesdienst. Die Christliche Vereinigung Südpfalz sieht ihre wichtigste Aufgabe in der Verkündigung des Wortes Gottes und der Feier des Heiligen Abendmahls zur Ehre Gottes und zur Stärkung des Glaubens. Dies geschieht vornehmlich in Gottesdiensten, aber auch in Bibelstunden und Hauskreisen. Die Predigt des nun folgenden Gottesdienstes hält Peter Hahne über Kapitel 21 der Offenbarung, die Verse 3–5a. 

      zur Sendung
    • Matussek!: Im Streitgespräch mit Martin Michaelis Freitag, 06.10.2023

      Diesmal geht es bei Matussek ums Ganze, um den Schöpfer! Mit Telemann und Bach. Und dem tapferen Pfarrer Martin Michaelis, dem die evangelische Kirche die Ämter nahm, weil er sich mit Querdenkern und Impfgegnern gemein machte, und dies auch noch theologisch zu begründen wusste. Über die Schlagzeile „Pfarrer muss in der Hölle taufen“ ein Streitgespräch, denn schließlich trifft hier ein Katholik auf einen Protestanten und umgekehrt. Aber beide sind sich einig über das katastrophale Missverständnis der Zeit, in der sich der Staat als Kirche versteht und die Kirche als Staat, und fordern deshalb: Kehrt um, und besinnt euch auf euer jeweiliges Kerngeschäft!

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Das Bekenntnis des Petrus Sonntag, 01.10.2023

      „Kirche im Kontrafunk“: Wir bringen eine katholische Andacht aus dem Schloss Maxen im Müglitztal, südöstlich von Dresden. Das Haus, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert reichen, ist heute wieder in Privatbesitz und wird von seinen Bewohnern mühevoll restauriert und erhalten. Der Autor und Dichter Peter Flache betreibt hier mit seiner Familie eine Liebhaberbühne, doch neben Kabarett-, Theater- und Konzertprogrammen finden auch kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen statt. Die Andachtsstunde leitet Peter Flache. Die Lesung stammt aus dem Matthäusevangelium Kapitel 16, Vers 13–20.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023 Freitag, 29.09.2023

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023 Donnerstag, 28.09.2023

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk – Von unreinen Händen und Herzen Sonntag, 24.09.2023

      An diesem Sonntag bringen wir einen evangelischen Gottesdienst aus der deutschsprachigen Gemeinde in Tallinn in Estland. Die deutschsprachigen Gemeinden in Estland sind in der Deutschen Erlösergemeinde zusammengeschlossen, welche keine Auslandsgemeinde der deutschen evangelischen Kirche ist, sondern Mitglied der Eesti Evangeelne Luterlik Kirik (EELK). Neben den Gottesdiensten in deutscher Sprache werden für die in Estland lebenden russlanddeutschen Lutheraner Gottesdienste und Kinderstunden sowie Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen in russischer Sprache abgehalten. Der Hauptsitz der Gemeinde befindet sich in Tallinn. Daneben gibt es eine kleine deutsche Gemeinde in Viljandi, auf Deutsch Fellin genannt.

      Die Predigt hält Pfarrer Matthias Burghardt zum siebten Kapitel des Markusevangeliums: „Von unreinen Händen und Herzen“.

      zur Sendung
    • Martin Michaelis: Hirte oder Mietling? Samstag, 23.09.2023

      In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Martin Michaelis mit dem Titel „Hirte oder Mietling?“. Der evangelisch-lutherische Pfarrer aus Quedlinburg in Sachsen-Anhalt erörtert die Frage, inwieweit sich das Verhalten der Kirche in der Corona-Zeit mit christlichen Werten in Deckung bringen lässt. Michaelis war Vorsitzender des Thüringer Pfarrvereins, der Pfarrvertretung der evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Pfarrergesamtvertretung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschland. Seine kritischen Äußerungen zu den Corona-Maßnahmen und dem Verhalten von Kirchenvertretern in dieser Zeit sorgten dafür, dass er von der Ausübung dieser Ämter entbunden wurde.

      Der Vortrag fand am 3. September im Rahmen der Veranstaltung „Das Festival – Musik und Wort in Weimar“ statt. Veranstalter war Uli Masuth.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus Kärnten Sonntag, 17.09.2023

      Kirche im Kontrafunk. Wir bringen heute einen Gottesdienst aus der römisch-katholischen Pfarrkirche Grafenstein in Kärnten. Die romanische Chorturmkirche verfügt über einen gotischen Polygonalchor und barocke Kapellenanbauten. Die Pfarrkirche Heiliger Stephan liegt östlich des Schlosses Grafenstein und gehört zur Diözese Gurk-Klagenfurt. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pfarrer Anton Opetnik.

       

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Jesus verleiht uns Kraft in Schwachheit! Sonntag, 10.09.2023

      An diesem Sonntag bringen wir einen Gottesdienst aus dem Gemeindehaus der reformierten Kirche Dürrenäsch, an der Schweizer Wasserscheide zwischen Wynental und Seetal gelegen, im Bezirk Kulm im Kanton Aargau. Die beiden Dörfer Leutwil und Dürrenäsch bilden gemeinsam die lebendige Kirchgemeinde. Seit mehreren Generationen versammeln sich Gläubige in Gottesdiensten, Gebetsstunden und Hauskreisen, um den christlichen Glauben im Alltag zu leben und zu vertiefen. Die Predigt, deren Schwerpunkt die paradoxe Aussage „denn wenn ich schwach bin, dann bin ich stark“ bildet, hält Pfarrer Michael Freiburghaus zum 11. und 12. Kapitel des 2. Briefes des Apostels Paulus an die Korinther.

      zur Sendung
    • Yoyogaga: Randnotizen zur Wechselwirkung von Humor und Religion Sonntag, 10.09.2023

      Beim Tibetischen Totenbuch fängt der Humor der Tibeter an, beim Tibetischen Buttertee hört Thiels Humor auf. Nach vierzehn Sendungen über den Humor und das Lachen fügt Thiel mit diesen Fussnoten unter anderem tantrische Betrachtungen über Hitlers Herzchakra hinzu und sinniert darüber, ob Mohammeds mangelnde Zeugungskraft nicht eventuell von einem schwarzen Humor Gottes zeuge. Um der Rache der Humorlosen zuvorzukommen, verliest Andreas Thiel zum Schluss auch gleich selber noch seinen eigenen Nachruf.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) Montag, 04.09.2023

      Die Schweizer Partei „Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)“ ist eine Partei, die sich nach christlichen Werten richtet. Christen verschiedener Bekenntnisse finden bei der EDU ihre politische Heimat. Die Partei ist in kantonalen und kommunalen Behörden von 16 Kantonen und im Nationalrat präsent und vertritt klar bürgerliche Werte. So sind Themen wie Transgender, Cancle Culture, Wokeness oder der politische Islam für die Partei No-Gos. Samuel Kullmann, Grossrat der EDU im Kanton Bern, hat mit Corinna Zigerli über diese und andere brennende Themen gesprochen.

      zur Sendung
    • Yoyogaga: Kulturelle und religiöse Aspekte des Humors Sonntag, 03.09.2023

      Der Deutsche ist entweder richtig lustig oder richtig ernst. Der Österreicher ist eigentlich immer lustig, selbst wenn er ernst ist. Österreichische Ernsthaftigkeit manifestiert sich in einer Mischung aus Spaß und Verachtung. Der Schweizer ist nie wirklich ernst, aber auch nie wirklich lustig. In der Schweiz dient der Humor der Konsensfindung. Österreich erträgt selbst ein Österreicher nur mit Humor. Und in Deutschland ist der Humor grenzenlos, allerdings nur innerhalb erlaubter Spaßzonen. Der Humor wurde von Juden erfunden, von Christen unter die Gürtellinie verlegt und von Muslimen unter Strafe gestellt. Einen atheistischen Humor gibt es nicht, denn Humor ist göttlich.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Du bist Petrus, der Fels, und auf diesem Fels will ich meine Kirche bauen Sonntag, 03.09.2023

      Diesen Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 27. August aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild in der Gemeinde Ziemetshausen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg. Jedes Jahr besuchen rund 400.000 Pilger aus aller Welt die 1750 im Rokokostil errichtete lichtdurchflutete Kirche mit dem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes, welches auf den Altar als Kraftquelle deutet, sowie die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna. Das Anbetungskloster auf dem Hügel oberhalb der Wallfahrtskirche wird von den Schwestern der Heiligen Klara geführt. Die Predigt behandelte Verse aus dem 16. Kapitel des Matthäusevangeliums: „Du bist Petrus, der Fels, und auf diesem Fels will ich meine Kirche bauen.“

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln Sonntag, 27.08.2023

      An diesem Sonntag bringen wir einen Gottesdienst aus der Freien evangelischen Gemeinde in Görlitz in der Oberlausitz. 2008 gegründet, gehört die Gemeinde in Deutschlands östlichster Stadt dem Bund freier evangelischer Gemeinden Deutschland an und besteht aus Menschen unterschiedlichster Nationalitäten und sozialer Schichten. Als besonderes Merkmal evangelischer Freikirchen gibt es dort keine Babytaufen; getauft werden nach biblischem Vorbild nur Menschen, die einen eigenen Glauben haben und aus freien Stücken der Kirche beitreten. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pastor Eugen Böhler zum 23. Psalm „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Jesus spricht: Ich bin es, hab keine Angst, vertrau mir! Sonntag, 20.08.2023

      An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 13. August aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche „Maria Schutz am Semmering“ am Fuß des Sonnenwendsteins. Über Jahrhunderte hinweg haben Menschen immer wieder berichtet, dass an diesem Ort die Gottesmutter Maria ihnen Trost und Hilfe geschenkt hat. Während der Pestepidemie in Schottwien 1679 wurden viele Todkranke geheilt, nachdem sie Wasser aus dem Bründl getrunken hatten, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar der Kirche entspringt. Dies veranlasste die Menschen, eine Kapelle zu errichten, aus der die Wallfahrtskirche in ihrer heutigen Form entstand.
      Die Predigt zum 14. Kapitel des Matthäus-Evangeliums hielt Pater Thomas Höflich.

      zur Sendung
    • Kirche im Kontrafunk: Salomos Gebet um Weisheit aus der Auferstehungskirche in Ruit Sonntag, 13.08.2023

      An diesem Sonntag bringen wir einen evangelischen Gottesdienst aus der Auferstehungskirche Ruit, einem Stadtteil von Ostfildern südöstlich von Stuttgart. Die Gemeinde Ruit besteht aus 2.900 Mitgliedern. 1963 eingeweiht, ist die äußere Form der Kirche einem Zelt nachempfunden, um den Charakter der Christenheit als "wanderndes Gottesvolk" zu unterstreichen. Der Name Auferstehungskirche soll verdeutlichen, dass hier die Gottesdienste eine Gelegenheit sind, dem auferstandenen Herrn persönlich zu begegnen. Die Predigt über das dritte Kapitel aus dem ersten Buch der Könige, „Salomos Gebet um Weisheit“, hält Pfarrer Dr. Tobias Eißler.

      zur Sendung