Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Mittwoch, 12. Oktober 2022, 6:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 12. Oktober 2022

    Andreas Peter im Gespräch mit Tobias Ulbrich und Christian Gritzner – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig.
    • Andreas Peter spricht mit Rechtsanwalt Tobias Ulbrich über Details der ersten Schadenersatzprozesse um die Anerkennung von Impfschäden durch Covid-19-Impfungen und er diskutiert mit Christian Gritzner vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt die AIDA/DART-Mission, mit der NASA und ESA Asteroiden von einem Kollisionskurs mit der Erde ablenken wollen. Frank Wahlig kommentiert den Niedergang der FDP als Teil der Berliner Ampelkoalition. Und Tom Wellbrock präsentiert einen Ausschnitt aus den tagesaktuellen Veröffentlichungen anderer Medien.

    Kommentare
    Hilti
    Bitte zur Auflockerung mehr nicht-politische Themen bringen. So wie etwa über Asteroiden.
    Wuffi
    in der BRD GIBT es KEINE staatshaftung....was habt ihr da immer für lappen als rechstpfleger ?
    und nochmal für nicht lesensfähige freunde :


    Strafgesetzbuch (StGB)
    § 129 Bildung krimineller Vereinigungen
    (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine Vereinigung gründet oder sich an einer Vereinigung als Mitglied beteiligt, deren Zweck oder Tätigkeit auf die Begehung von Straftaten gerichtet ist, die im Höchstmaß mit Freiheitsstrafe von mindestens zwei Jahren bedroht sind. Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine solche Vereinigung unterstützt oder für sie um Mitglieder oder Unterstützer wirbt.


    1.wenn die Vereinigung eine politische Partei ist, die das Bundesverfassun gsgericht nicht für verfassungswidr ig erklärt hat!
    ----------------------------------------
    das geht noch weiter aber passt nicht alles hier rein.... was sagt uns das über carlos oder den vonne AFD die hier einen auf rechtspfleger machen ?

    Steff82
    Zur Presseschau und den Nichtwählern:
    Für mich sind das Demokratieverwe igerer und ich bin ebenfalls der Ansicht, dass diese das System nur stützen. Wenn etwas was bringt, dann Protestwählen. Wenn den Herrschenden Prozente und Plätze in den Parlamenten wegfallen und an andere Parteien gehen, dann schmerzt die das viel mehr, als wenn sie die Wahlbeteiligung sinkt.

    Diejenigen, die die Altparteien wählen wollen, weil sie das, was die Parteien da veranstalten, gut finden, werden die Altparteien weiterhin wählen. Die 15% der Grünen bspw. bei der Niedersachsenwa hl sind ja auch nur auf die 60% Wahlbeteiligung gerechnet. Hätten eher 100% gewählt, hätten die Grünen (prozentual) keine 10%!

    Und man muss es Protestparteien auch nicht zu bequem machen. Wenn ich mit deren Arbeit unzufrieden bin, wähle ich beim Nächsten Mal eine andere, siehe Italien.

    Deutschland braucht mehr italienische Verhältnisse in der Politik. Meine Meinung.

    Steff82
    Danke wieder einmal für eine großartige Sendung.
    Die Ausführungen von Herrn Ulbrich sind einerseits niedlich naiv (insbesondere was die gesetzlichen Vorbereitungen angehen und seine Kommentierung dazu "bevor die Pandemie bekannt wurde"), andererseits legt er den Finger genau in die richtige Wunde, was derzeit wirklich dringend ist.
    "Schwurbelende Querdenker", die sich seit Beginn 2020 intensiv in alle (nicht erlaubten) Richtungen informiert haben, sehen da gewisse Dinge natürlich etwas anders; beispielsweise was die zu erwartenden Schäden und die "Pandemie" als Solches angehen.

    Zu dem Interview mit Herrn Gritzner hatte ich den Gedanken von Herrn Peter bzgl. Umlenken von Himmelskörpern auf andere Planeten mit Zivilisationen ebenfalls. Die Antwort von Herrn Gritzner fand ich da ehrlich gesagt aus mehreren Gründen unbefriedigend (leider zu wenig Zeichen, um es auszuführen).

    Stolz
    Wer bitte soll bei der FDP Politik machen?

    Lindner, Wissing oder Buschmann mit ihren bescheidenen intellektuellen Möglichkeite n?
    Den Generalsekretär der Partei kenne ich schon nicht mehr.

    Kubicki hat den Horst-Seehofer-Status der Narrenfreiheit erreicht.
    Das Einzige, was mich bei der FDP überrascht, dass es sie noch immer gibt.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 23. September 2023
      Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
      Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr

      Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?

    • Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
      Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr

      Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

    • Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
      Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr

      Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

    • Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr

      In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.

    • Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-Fachmann Günter Born. Der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe verrät, wie die Wechselbeziehung zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert bzw. nicht funktioniert. Und der Bildungsexperte Josef Kraus spricht den Kommentar des Tages zum Thema Inklusion.