Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 13. Oktober 2022, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 13. Oktober 2022

    Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Gerd Held über den Gesellschaftsvertrag. Leistung lohnt sich nicht mehr und verantwortlich dafür ist die Bundesregierung, meint Held. Mit Roger Hanschel vom Netzwerk Musik in Freiheit geht es um die gebeutelten Musiker in Zeiten der Corona-Maßnahmen. Der Berater und Coach Dirk Hüther erklärt emotionale Kommunikation zur Rettung des Familienfriedens und die Medienschau berichtet über einen Erfolg der NASA.

    Kommentare
    Cornelia Buchta
    Zu den Energiespar-Ratschlägen von Herrn Schäuble: für mich hat es ein übles Gschmäckle, wenn jemand der - im Gegensatz zu weniger privilegierten Querschnittgelähmten - seinen Alltag und sein politisches Amt mit einer Vielzahl an energiefressend en Hilfsmitteln bestreiten konnte, nun den Normalos Hinweise gibt, wie sie ihr Leben umgestalten sollen. Der Mensch neigt allmein zur Betriebsblindhe it - der Politker insbesondere.
    Cornelia Buchta
    Interview mit Herrn Hanschel: ich hatte in den letzten 2 Jahren die Lust auf kulturelle Veranstaltungen verloren - weder hatte ich Lust, mich den ständig wechselnden Maßnahmenkat alogen zu unterwerfen, noch vor einem Publikum zu spielen, welches maskiert ist. Extrem nervend finde ich, dass selbst bei kurzfristiger Planung ständig die Nervosität mitschwang, die Regeln könnten bis sich zum Aufführungsterm in schon wieder geändert haben. Nach der 3. abgesagten Veranstaltung, habe ich dann aufgegeben. Tut meinen Nerven nicht gut. Die aufoktroyierte Dauerbeschäftigung mit sachfremden Themen ("Gesundheitsschu tz") verdirbt das konzentrierte Durchführen und Genießen der eigentlichen Sache (Konzert, Vorspiel etc.). Gilt übrigens auch für das Besuchen von Museen. Als noch Maskenzwang war, haben wir diese Orte gemieden. Mit Maske Kunst zu genießen ist für mich etwa so erbaulich, als wenn mir jemand bei einer Aufführung permanent ins Ohr quatscht. Es gibt optisch und physisch kein Entrinnen.

    Steff82
    Zu dem Gespräch mit Herrn Hanschel; meine "Angst" betrifft nicht das Virus, sondern vielmehr die Maßnahmen. Wenn ich Angst haben muss, ein Konzert nur mit Maske oder nur mit Test oder Spritze besuchen zu dürfen, dann möchte ich für so eine Veranstaltung dann nicht auch noch Geld ausgeben.

    Zu dem Thema "Solidarisch mit Maske"; ist das nicht auch irgendwie ein Widerspruch selbst solidarisch und gemeinschaftsor ientiert zu sein und gleichzeitig den Wunsch anderer, die Maske nicht tragen zu wollen, nicht zu respektieren?
    "Das machen alle" ist übrigens kein Argument. Da kann man bspw. entgegnen, dass im 3ten Reich auch "alle" den Arm gehoben haben. War das deswegen richtig?
    Oder das Beispiel "wenn andere von der Brücke springen, springt man deswegen doch auch nicht".
    Das Thema in der Familie aussperren wäre dann angedacht, wenn man sich eh nur selten sieht und ein friedliches Beisammensein haben möchte. Mit wem ich regelmäßig Kontakt habe, sieht das anders aus.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr

      Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr