Kontrafunk aktuell vom 16. Februar 2023
In der Ausgabe vom 16. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem Investigativjournalisten Patrik Baab über den Vorwurf der Pipelinesprengung durch die USA. Der ehemalige BMW-Manager Dr. Helmut Becker kritisiert das Verbot von Verbrennungsmotoren und erwartet ein Scheitern. Der Chefredakteur der Nachdenkseiten, Jens Berger, zweifelt Regierungszusagen zu Öllieferungen an, und die Medienschau blickt auf Kanzler Nehammers „Versöhnungsprozess“ bei der Corona-Politik.
-
Wochenrückblick vom 10. Juni 2023
Erstausstrahlung: 10.06.2023 05:05 Uhr
-
Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr
Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr
Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr
Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.
-
Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr
Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.
Russland wird den Krieg natürlich verlieren schon wegen westlichen Kapazitäten die Waffen und die Munition zu produzieren. Was mit uns den normalen Bürger dann passiert, frage ich mich. Letztes Mal als man ohne guten Grund so gehetzt hat, um den Krieg zu gewinnen war wohl bei dem ersten Weltkrieg. Was dann folgte ist auch bekannt. Mal sehen wie es diesmal läuft. Tun können wir so oder so nichts - wie in einer echter Demokratie sich gehört (das war Sarkasmus jetzt).
"..aber Verbrenner werden nicht klimaneutral produziert" ohne zu überlegen, ob E-PKW "klimaneutral" produziert werden und anderer Unsinn. Eine Windkraftanlage kann qualitätsbedingt oft nicht einmal ohne EEG einen ROI einfahren. Alles Klimabezogene, was Herr Becker anführt, ist Climate Fund Foundation Speach. Dummes Investoren-, Emissionshändlergesch wafel.
Daß die Herrschenden vorhaben, die Bürger von der Mobilität abzuschneiden, ist leider wahr.
Die unterschiedlich e Aspekte der Herstellung von Verbrennung- und Elektroautos wurden auch besprochen. Sowie auch die Art und Weise wie man an Strom kommt. Das alles ist nicht nur sehr informativ gewesen aber auch einfach zu verstehen. Es lohnt sich wirklich alles in Ruhe zuzuhören und ohne allzugroße Aufregung darüber nachzudenken.
Ob man jetzt Elektroautos nur bekommt oder nicht ich denke es geht gar nicht darüber - es geht um Reduktion unseres Wohlstands, nicht jeder oder eher nur manche werden sich leisten können, echt mobil zu bleiben, eine Wohnung zu haben und ab und zu gut essen zu können. Das wurde auch gesagt und das gehört auch zu dem Plan der technokratische n Eliten dieser Welt. Dazu brauchen sie nicht mal WEF um es zu koordinieren. Das ist gelebte Ideologie heutzutage.
So weit wurde das nicht thematisiert aber so sieht es aus.
Es wird mächtig aussortiert momentan.
Und die Menschen wollen es nicht einmal merken.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.