Kontrafunk aktuell vom 15. Februar 2023
-
Gernot Danowski spricht in dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ mit dem Kindheitsforscher Michael Hüter über den Dauerstress, dem heute Kinder ausgesetzt sind, und welche Folgen dieser für sie hat. Prof. Matthias Schrappe analysiert im Gespräch eine neue Metastudie zur Wirksamkeit von Masken. Ausserdem lässt sich Gernot Danowski vom Schweizer Journalisten Philipp Gut eine Einschätzung geben, wozu die Medien fähig sein sollten und wie viel sie davon erfüllen. Die Publizistin Cora Stephan beschäftigt sich im Kommentar mit dem Bombenangriff auf Dresden und stellt die Frage, ob die Deutschen überhaupt noch fähig sind, die eigenen Opfer zu beklagen. Die Medienschau von Tom Wellbrock schließt die Sendung ab.
-
Kontrafunk aktuell vom 28. November 2023
Erstausstrahlung: 28.11.2023 05:05 Uhr
Nach dem Karlsruher Gerichtsurteil sucht die deutsche Regierung neues Geld für die grünen Milliardenprojekte. Wie schlimm steht es tatsächlich um die Finanzen der Bundesrepublik? Darüber spricht Marcel Joppa mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg. Klar ist, dass auch die Maßnahmen während der Corona-Pandemie – neben vielen anderen politischen Entscheidungen – zum Niedergang der Wirtschaft beigetragen haben. Doch nicht nur das: Durch die Diffamierung von Kritikern wurden auch ganze Existenzen zerstört. So auch die von Dr. Friedrich Pürner, einst Chef eines bayerischen Gesundheitsamts. Im Interview gibt er Einblick in seine Erfahrungen und juristischen Erfolge. Auch die gesundheitlichen Folgen der Corona-Zeit sind bis heute zu spüren, etwa wenn es um die sogenannte Impfung geht. Die Biologin Dr. Sabine Stebel hat sich die Produktionsweise der Präparate genau angeschaut und eklatante Mängel entdeckt. Ihre Erkenntnisse sind heute ebenfalls Teil dieser Sendung. In einem Kommentar von Oliver Gorus geht es schließlich um die Auswirkungen der Kanzler-Ära Merkel auf die heutige Außen- und Innenpolitik.
-
Kontrafunk aktuell vom 27. November 2023
Erstausstrahlung: 27.11.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 27. November beleuchten wir das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021. Im Gespräch mit Andreas Peter erläutert Prof. Stefan Homburg, langjähriges Mitglied des wissenschaftlichen Beirates beim Bundesfinanzministerium, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Frank Wahlig, der für Kontrafunk den Bundesparteitag der Grünen verfolgt hat, schildert seine Eindrücke vom Wochenende. Während Europa nach Island und Italien blickt, wo Ausbrüche von Vulkanen erwartet werden, lassen wir uns von dem Diplom-Geologen Dr. Stefan Uhlig die Risiken und grundsätzlichen Vorgänge im Erdinneren erklären. Und Cora Stephan kommentiert das aus ihrer Sicht nur noch merkwürdige Verständnis und Verhältnis der deutschen Außenpolitik zu Fragen von Schuld und Sühne im Namen Deutschlands.
-
Wochenrückblick vom 25. November 2023
Erstausstrahlung: 25.11.2023 05:05 Uhr
Ausgewählte Interviews aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“ mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Mit von der Partie diesmal
- die Autorin Sabine Beppler-Spahl
- unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger
- der Analyst Rüdiger Stobbe
- unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur
- der Politologe Samuel Kullmann
- der Journalist Philipp Gut
- der Apotheker Thomas Luft
- der Waldbesitzer Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg
- der Physiker Dr. Klaus Retzlaff
- der Journalist Syp Wynia und
- der Herzchirurg Prof. Paul Vogt
Den nächsten Wochenrückblick gibt es am 2. Dezember 2023.
-
Kontrafunk aktuell vom 24. November 2023
Erstausstrahlung: 24.11.2023 05:05 Uhr
Am 24. November spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Syp Wynia aus Amsterdam über die Parlamentswahlen in den Niederlanden. Geert Wilders und dessen Partei PVV sind die stärkste Kraft. Ein weiterer Erfolg einer rechtskonservativen Partei in Europa. Die deutsche Ständige Impfkommission empfiehlt Schwangeren eine Impfung oder eine Booster-Impfung gegen Covid-19. Die Hebamme Melanie Esch warnt eindringlich. Sie befürchtet einen Zusammenhang zwischen der Impfung und der von ihr beobachteten Häufung von Fehlgeburten. Mit dem Herzchirurgen Professor Paul Vogt geht es um die direkte Demokratie in der Schweiz. Er fürchtet um die Aushöhlung der Demokratie durch die Pläne der Weltgesundheitsorganisation und fordert transparente Entscheidungsprozesse beim WHO-Pandemievertrag. Und Im Kommentar macht sich Markus Vahlefeld Gedanken über den Ethikrat.
-
Kontrafunk aktuell vom 23. November 2023
Erstausstrahlung: 23.11.2023 05:05 Uhr
Am 23. November spricht Benjamin Gollme mit dem Waldbesitzer Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg über Windkraftanlagen im Wald. Er fürchtet um den Artenschutz und zweifelt an der Sinnhaftigkeit der Pläne. Die deutsche Ampelkoalition steht vor einem Haushaltsloch, die Lage wird von Tag zu Tag dramatischer. Bekommt die Regierung noch einmal die Kurve? Das fragen wir den Historiker und Schriftsteller Dr. Klaus-Rüdiger Mai. Und mit dem theoretischen Physiker Dr. Klaus Retzlaff geht es um Risikosignale bei mRNA-Produkten. Er und ein internationales Forscherteam untersuchen die Produkte von Biontech/Pfizer und Moderna. Er meint: Die Impfung muss sofort gestoppt werden.
-
Kontrafunk aktuell vom 22. November 2023
Erstausstrahlung: 22.11.2023 05:05 Uhr
In dieser Ausgabe feiert der Kontrafunk gemeinsam in einem rück- und vorausblickenden Interview mit Marcel Joppa und Benjamin Gollme die 200ste Sendung von „Basta Berlin“. Mit dem Schweizer „Weltwoche“-Journalisten Philipp Gut sprechen wir über die Verflechtung von Medien und Politik in der Schweiz. Gerade in der Corona-Zeit kamen viele Informationen direkt aus dem Gesundheitsministerium – allerdings nur für ausgewählte Medien. Der Apotheker Thomas Luft erklärt die aktuell schwierige Situation für Apotheken in Deutschland, und die österreichische Publizistin Gudula Walterskirchen widmet sich in einem Kommentar der Frage, ob der geplante Luftschutzschirm „Sky Shield“ für neutrale Länder wie zum Beispiel Österreich mehr Sicherheit oder mehr Gefahr darstellt.
Schauen Sie sich mal das "Denkmal" für die Opfer des Kriegsverbreche ns 2/45 am Dresdner Altmarkt vor einer öffentliche n Toilette an. Eine Schande.
Die Instrumentalisi erung der Kinder zur Durchsetzung der Covid-Maßnahmen ist ein absolut unvergleichlich es Verbrechen, das unentschuldbar ist. Schon gar nicht dem Spahn, der Merkel und natürlich Lauterbach. Die Folgen sind noch gar nicht absehbar.
kann ich "die Unfähigkeit zu trauern" (Mitscherlich) voll und ganz bestätigen. Guter Kommentar von C.S. !
Als Normal Empfindender verzichte ich mittlerweile auf das "Gedenk"-spektakel der meisten Beteiligten.
Es sind nicht nur die "Bomber-Harris, do it Again-Typen", die niemals eine Ahnung von den Folgen des Feuersturms haben
werden, sondern auch all die salbadernden Redenschwinger a la BGM Hilpert und seine Gesinnungskumpa ne, die das
Gedenken beschmutzen. Hinter all dem Gedenkfirlefanz steckt der ewige Vorbehalt des "Schließlich haben wir ja angefangen".,
was man denn auch der Inschrift des Toten-Verbrennungsden kmals am Altmarkt entnehmen kann.
Letztlich eine offiziell beglaubigte Verhöhnung der Opfer.
Die mit Inbrunst zum Schauspiel inszenierte "Menschenkette" verkommt zum verlogenen Spektakel, dem man sich nicht anschließen
mag. Es gab durchaus ernsthafte und aufrichtige Gedenkveranstal tungen, aber wohin man auch blickt, der "Sweenigel ist schon da"
und krakeeelt seine hässlichen Botschaften heraus. Ich habe mich still zurückgezogen und denke auch übers Jahr an all die armen Opfer
von damals. Viele Tote wurden nie gefunden, denn ihre Körper wurden puverisiert und vermengt mit den Schuttbergen, die heute unter
den Trümmerbergen begraben liegen. Es sind wahrhaft heilige Orte, die aber nicht zu solchen erklärt wurden. Stattdessen triumphiert dort die heutige Spaßgesellsch aft.
Die 80% der Bevölkerung die aus hirntoten Termiten besteht sind eh nicht erreichbar.
Die finden Masken sowieso geil, weil sie damit ihren Helotenstatus ihrer Herrschaft gegenüber permanent beweisen können.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.