Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 7. Oktober 2022, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 7. Oktober 2022

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Werner Möller und Martin Steiner – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig.

    Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Energieexperten Dr. Martin Steiner über die Blackout-Gefahr. Steiner rechnet zumindest mit einem „Brown-Out“ und rät dringend zur Vorsorge. Mit dem Intensivpfleger und Gründer der Initiative Pflege für Aufklärung blicken wir auf die Masken- und Impfpflicht in der Pflege. Der Journalist Frank Wahlig kommentiert den „Wumms“ und „Doppelwumms“ des Bundeskanzler und die Medienschau dreht sich um die Preiskrise in Europa.

    Kommentare
    Hilti
    Laden Sie doch bitte einmal Kenn Jebsen ein, um mit ihm zB über seine jüdischen Wurzeln zu sprechen. Und sei es nur, dass bei Broder darob die Sicherungen rausfliegen.
    Joama
    „Kindergar ten Deutschland“ könnte als Motto groß über unserem Land stehen. Die infantile Sprache und Symbolik in Politik und Medien ist nur das äußere Anzeichen. Wir werden auf ganzer Linie bevormundet. Die Medien sehen ihre Aufgabe darin, den Bürger zu erziehen. Daher bekommen wir von morgens bis abends die richtige Gesinnung vorgekaut. Keinesfalls sollen sich die unmündigen Schäfchen aufgrund von Fakten und kontroversen Meinungen ein eigenes Urteil bilden – sie könnten ja auf falsche Gedanken kommen! Im Fernsehen dürfen wir zwischen Bespaßung und Indoktrination wählen – am liebsten in Kombination. Wie im Kindergarten erklärt man uns die Welt, was gut und was pfui ist, wie wir zu sprechen und zu denken haben, mit wem wir spielen dürfen und mit wem nicht. Wohlverhalten wird belohnt, Renitenz bestraft. Kein Wunder, dass die meisten erwachsenen Bürger brav alles mitmachen und nachplappern, um dazu zu gehören und geliebt zu werden – wie sie es aus ihrer echten Kindheit gewohnt sind.
    zeno
    Sie haben noch einen Fernseher?!... einfach nicht mehr benutzen.
    zeno
    Zu der Aussage von Herr Steilemann und der Kritik des Bundesverbandes Windenergie:
    Die Kritik ist lächerlich; der Verband sollte lieber mal Stellung beziehen zu den Zahlen, die am 17.9.22 (von J. Assenge?) bei Telegram standen:

    „Ein 2 Megawatt Windrad besteht aus 260 Tonnen Stahl, wofür 300 Tonnen Eisenerz und 170 Tonnen Kokskohle benötigt werden, die alle durch Kohlenwassersto ffe abgebaut, transportiert und produziert werden. Sie fasst 700 Gallonen Öl und Hydraulikflüssigkeit, die wie beim Auto alle 9 Monate ausgetauscht werden müssen.
    Die Leute mögen auf die Idee verfallen, dass wir allein mit Sonnenschein und Brisen fröhlich fahren können, aber mit ein paar Billionen Dollar an mythischen Megabatterien, die für ein paar Minuten als Backup dienen, könnte es sich immer wieder drehen, bis es auseinander fällt, und niemals soviel Energie erzeugen, wie in seinen Bau investiert wurde.“


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr

      Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr