Was ist der Kontrafunk?
Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.
Unterstützen Sie uns!
Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter
Wie empfängt man den Kontrafunk?
Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3, oder eine dieser Dateien importieren:
kontrafunk.m3u, kontrafunk.pls.
-
Was ist der Kontrafunk?
Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.
-
Unterstützen Sie uns!
Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ). Ebenso dankbar sind wir natürlich für direkte Geldzuwendungen, sei es als Einmalspende oder als regelmäßige Zahlung der Kontra-Rundfunkgebühr. -
Wie empfängt man den Kontrafunk?
Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3, oder eine dieser Dateien importieren:
kontrafunk.m3u, kontrafunk.pls.
Sendeplan (heute)
- 05:05 Wochenrückblick vom 10. Juni 2023
- 06:05 Wochenrückblick vom 10. Juni 2023 (Wdh.)
- 07:05 Wochenrückblick vom 10. Juni 2023 (Wdh.)
- 08:05 Matussek!: Aussenseiter Büchner (Wdh.)
- 09:05 Wochenrückblick vom 10. Juni 2023 (Wdh.)
- 11:05 Matussek!: Aussenseiter Büchner (Wdh.)
- 12:05 Wochenrückblick vom 10. Juni 2023 (Wdh.)
- 13:05 Wochenrückblick vom 10. Juni 2023 (Wdh.)
- 14:05 Dr. Philipp Gut: Die vierte Gewalt – Medien auf Abwegen?
- 15:05 Wochenrückblick vom 10. Juni 2023 (Wdh.)
- (Wdh.)
- (Wdh.)
- 18:05 Wochenrückblick vom 10. Juni 2023 (Wdh.)
- 19:05 Dr. Philipp Gut: Die vierte Gewalt – Medien auf Abwegen? (Wdh.)
- 20:05 Argos Ohren: Folge 50
- (Wdh.)
- (Wdh.)
- 23:05 Argos Ohren: Folge 50 (Wdh.)
- 00:05 Wiederholungen zur Nacht
Heute auf Kontrafunk
-
5:05 Uhr (Wdh.: 06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr)
-
14:05 Uhr (Wdh.: 19:05 Uhr)
Dr. Philipp Gut: Die vierte Gewalt – Medien auf Abwegen?
mit Philipp Gutzur SendungIn unserer Sendung «Tondokument» hören Sie heute einen Vortrag von Dr. Philipp Gut mit dem Titel „Die vierte Gewalt – Medien auf Abwegen?“, der am 1. Juni in Strengelbach im Kanton Aargau gehalten wurde. In seinem Vortrag setzt er sich mit der Bedeutung der Medien für die Meinungsbildung, deren Verflechtung mit der Politik, mit Manipulation und Fakenews auseinander. Dabei beschreibt er mögliche Perspektiven für eine Medienlandschaft, die ihrem Auftrag als Kontrollinstanz der Mächtigen nachkommen kann.
-
16:05 Uhr (Wdh.: 21:05 Uhr)
BastaBerlin – der alternativlose Podcast (Spezial): Ludger K.
Marcel Joppa im Gespräch mit Ludger K.zur SendungIm letzten Basta Berlin Urlaubs-Spezial begrüßt Basta-Mann Marcel Joppa heute Ludger Kusenberg alias Ludger K. in unserem Studio.
Während der Kabarettist auf der großen Bühne die Massen zum Lachen bringt, trifft der gebürtige Niederrheiner im Interview auch die leisen Töne: Nachdenklich und mit einem Augenzwinkern analysiert er die heutige Gesellschaft, die durch Corona- und Klimapolitik gespaltener denn je ist. Ludgers Motto: „Orwell war ein Optimist“. -
20:05 Uhr (Wdh.: 23:05 Uhr)
Die Sendungen der letzten 7 Tage
- Wochenrückblick vom 10. Juni 2023 Samstag, 10.06.2023
- Der Rechtsstaat: Unter Ideologieverdacht Freitag, 09.06.2023
zur Sendung
Rechtsanwalt Ulrich Fischer führt die begonnene Diskussion über Recht und Gesetz weiter und betont den Wert geschriebenen Rechts. Die Strafrichterin und Strafrechtlerin Dr. Clivia von Dewitz gibt Auskunft über die gesetzgeberische Entwicklung und die Anwendungsprobleme beim Tatbestand der Volksverhetzung (§ 130 StGB), und Rechtsanwalt Christian Becker schildert seine Erfahrungen mit der Anwendung schlecht geschriebenen Rechts, nämlich des berüchtigten § 20 a IfSG zur Durchsetzung einer sogenannten einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Abschließend informiert Rechtsanwalt Michael Moser über die bevorstehende Hauptverhandlung wegen angeklagter Rechtsbeugung vor dem Landgericht Erfurt.
- Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die dunkle Seite der Entwicklungshilfe Freitag, 09.06.2023
zur Sendung
Die westliche Entwicklungshilfe entspringt grundsätzlich einer edlen Eigenschaft des Menschen: die Armut der Mitmenschen ruft den Wunsch hervor, zu helfen. Daran gibt es auch nichts auszusetzen. Nur wie dies umgesetzt wird, ist eine andere Frage. Dabei ist auffällig, dass gerade die Länder, die besonders erfolgreich gegen die Armut vorgehen, nicht dem westlichen Entwicklungshilfemodell folgen: Indien und insbesondere China. Daraus stellen sich Fragen – besonders unangenehme und unpopuläre Fragen. Ob die Antworten genauso unangenehm sind, findet René Zeyer in dieser Ausgabe im Gespräch mit Dr. Gerd Hankel heraus.
- Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023 Freitag, 09.06.2023
zur Sendung
Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.
- Matussek!: Aussenseiter Büchner Freitag, 09.06.2023
zur Sendung
Matussek präsentiert einen weiteren Außenseiter der deutschen Literatur, und das mit Innigkeit und durchaus identifikatorischem Furor: Georg Büchner, der nur 23 Jahre alt wurde, war die faszinierende Stichflamme unseres Kulturkanons. Nur fünf Werke, meist Fragment geblieben, aber von durchschlagender Wirkung bis heute. Das Flugblatt „Der hessische Landbote“, das Revolutionsdrama „Dantons Tod“, der Marsch in den Wahnsinn in der Novelle „Lenz“, das Lustspiel „Leonce und Lena“, schließlich der arme „Woyzeck“. War Büchner Revolutionär? Oder, wie Matussek meint, ein verzweifelter Gottsucher? Begleiten lässt er sich von Ludwig van Beethoven, Edith Piaf, Franz Schubert, Alban Berg.
- Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023 Donnerstag, 08.06.2023
zur Sendung
Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.
- Unter Freunden: Was bin ich? Berufsfindung und Philosophie Donnerstag, 08.06.2023
zur Sendung
Nach 37 Jahren praktischer Berufsberatung, fünfzehn Büchern sowie zahlreichen Artikeln zum Thema hat Uta Glaubitz ihre Erfahrungen in dem Hörbuch „Berufsfindung und Philosophie“ zusammengefasst. Wir sprechen über die verdeckten Gründe für eine falsche Berufswahl, über Meisterschaft, über Glück, über Punk und den kommenden Weltuntergang. Hinter der Frage „Was bin ich?“, wie wir sie noch vom „heiteren Beruferaten“ mit Robert Lemke in Erinnerung haben, lauerte immer schon der Zweifel an der Sinnhaftigkeit unseres Tuns. Wozu sind wir auf der Welt? Was können wir tun? Sind wir sicher, dass das, was wir tun, das Richtige ist? Bestimmen wir selbst, oder lassen wir uns von anderen bevormunden? Wir stellen uns den Fragen mit einer „heiteren Berufsberatung“.
- Lesestunde: „Inflation“ von Gunnar Kunz Donnerstag, 08.06.2023
zur Sendung
In der Lesestunde liest diesmal der Schriftsteller Gunnar Kunz aus seinem Kriminalroman „Inflation!“. In der Zeit der Hyperinflation vor hundert Jahren kostet ein Pfund Butter 1,3 Millionen Mark, das Spekulantentum blüht ebenso wie das Verbrechen. Ein Ermittlertrio aus einem Kriminalkommissar, seinem Bruder, einem Universitätsprofessor, sowie dessen Assistentin macht sich auf, einen brutalen Mörder zu überführen. Ihre Ermittlungen führen sie zu Schiebern und Hehlern, zu Menschen am Rande der Existenz und nicht zuletzt in das von den Franzosen besetzte Ruhrgebiet. Gunnar Kunz ist Autor etlicher Romane, Theaterstücke und Kinderbücher. 2010 wurde er für den Literaturpreis Wartholz nominiert. „Inflation!“ ist der dritte Band einer Serie von Kriminalromanen, mit denen der Autor die Geschichte der Weimarer Republik erzählt. Er ist im Januar 2011 im Sutton-Verlag erschienen.
- Leib und Speise: Auf der Suche nach dem Umami - Teil II Mittwoch, 07.06.2023
zur Sendung
Gemeinsam mit Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut der Universität Mainz macht sich Markus Vahlefeld auf die Reise nach Japan zum Mittelpunkt des Umami. Dort wird das Umami bereits seit Jahrtausenden kultiviert, und so liegt es nahe, sich eines einfachen und doch hochkomplexen Gerichts anzunehmen, dem Unagi, also dem über Holzkohle geräucherten Seeaal. Wie immer nimmt Thomas Vilgis das Produkt und seine Zubereitung wissenschaftlich molekular auseinander, um es schließlich sensorisch wieder zusammenzufügen. Wer Unagi nicht kennen sollte, kann ihn in jedem halbwegs ordentlichen japanischen Restaurant für wenig Geld nachverkosten, was sich nach dieser Sendung noch mehr lohnen dürfte.
- Ludgers Welt: Politik wird in weiten Teilen nicht von der Politik gemacht! Mittwoch, 07.06.2023
zur Sendung
Die SPD hatte 160. Geburtstag. Drei Tage am Stück feierten die Genossen sich selbst, Kevin Kühnert spricht von der „besten Partei der Welt“. Derart fröhlich ist nicht allen zumute, die es mit der Sozialdemokratie halten oder hielten. Ludger Kusenberg alias Ludger K. spricht mit Frank Mußhoff, der als ehemaliger SPD-Bezirksbürgermeister die Tücken der Lokalpolitik aus dem Effeff kennt und irgendwann merkte: „Die SPD hat sich von mir wegbewegt.“ Der Mann lief während seiner Amtszeit über zur CDU, welcher er dann ebenfalls den Rücken kehrte, denn: Der skandalträchtige Grund seines Übertritts ist inzwischen auch Makulatur geworden. Als erfolgreicher Unternehmer kann Frank Mußhoff nun ganz unbefangen plaudern über lange Leitungen, verratene Ideale und Hans-Georg Maaßen. Ludger leitet das Gespräch ein mit zünftiger Lästerei über SPD-General Kevin Kühnert, der nie richtig gearbeitet hat, aber zum führenden Kopf der größten deutschen Arbeiterpartei werden konnte. In einem Geburtstagsvideo sagt Kühnert etwas, das sogar die „Süddeutsche Zeitung“ ziemlich peinlich fand: „Unsere SPD wird un-fucking fassbare 160 Jahre alt.“ Na dann: Gute Besserung!
- Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023 Mittwoch, 07.06.2023
zur Sendung
Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.
- Musikstunde mit Jenifer Lary: Die Fledermaus Dienstag, 06.06.2023
zur Sendung
Diese Musikstunde beschäftigt sich umfassend mit der wohl berühmtesten Operette der Musikgeschichte. „Die Fledermaus“ von Johann Strauss (Sohn). Eine Operette, die viele schöne Traditionen mit sich bringt und einmal mehr beweist, dass ein guter Text jegliche Zeit überdauert. Es erklingen von Anfang bis zum Ende die schönsten Melodien der Operette und lassen selbst das Wienerherz der Moderatorin höher schlagen.
- Paul Brandenburg live #42: Scheitern die freien Medien? Dienstag, 06.06.2023
zur Sendung
Blogs, Podcasts und ganze Zeitungen: Freie Medien bieten fast alles – und davon täglich mehr. Nun machen Meldungen die Runde, das Geld werde knapp. Staatsnahe Sender berichten von angeblich rückläufigen Zahlungen des Publikums. Es gebe zu viele Doppelangebote und angebliche Geschäftemacher. Es fehle schlicht die Qualität. Wie viel Wunschdenken steckt in diesem Vorwurf? Wie viel Wahrheit? Muss sich etwas ändern bei den Freien? Paul Brandenburg wollte es von den Einzigen erfahren, deren Meinung zählt: von Ihnen, dem Publikum.
- Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023 Dienstag, 06.06.2023
zur Sendung
In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.
- Gesellschaft 3.0: Kultur nach Covid – mit Linus Roth Dienstag, 06.06.2023
zur Sendung
Diesmal geht es in „Gesellschaft 3.0“ um die Kultur nach Covid. Lässt sich das kulturelle Leben – nach der offiziellen Beendigung der Pandemie – problemlos wieder anknipsen, nachdem es in den letzten drei Jahren zeitweise komplett ausgeschaltet worden ist? Keineswegs, sagt Starviolinist Linus Roth. Camilla Hildebrandt spricht mit dem Echo-Klassik-Preisträger unter anderem über halbvolle Konzertsäle, seine Ernüchterung über Kollegen, die „Unfreiheit“ der Kultur und sein aktuelles Projekt in Rio de Janeiro, „SamBach“. Linus Roth: „Ich dachte, die Kunst, wir Künstler seien viel freier, dass wir Freidenker seien. Es war ein großes Erwachen, als ich feststellen musste: Ich bin und kann nicht gar so frei sein, wie ich dachte, keiner von uns ist anscheinend so frei, bis auf wenige Ausnahmen. Zudem war ich davon überzeugt, dass wir einen unabhängigen Journalismus haben, musste jedoch feststellen, dass die einzigen, die noch schlimmer sind als die Politiker, die Journalisten sind.“
- Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023 Montag, 05.06.2023
zur Sendung
Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.
- Philosophieren #22: „Essen" Montag, 05.06.2023
zur Sendung
Nicht nur die Liebe, sondern auch die Macht führt durch den Magen. In dieser Sendung beleuchtet Matthias Burchardt gemeinsam mit dem Lebensmittelchemiker Udo Pollmer die Frage, was es mit dem Essen auf sich hat. Schon aus der biologischen Perspektive wird ein Unterschied von Mensch und Tier deutlich: Wir bereiten unsere Speisen zu und legen damit den Grundstein für Kultur. Was aber passiert, wenn wir das Speisen zum Zankapfel der Ideologien machen oder zur Quasireligion überhöhen? Wer profitiert von der Angst der Menschen, die sich von ungesunder Ernährung, Giften in Lebensmitteln oder Klimafolgen bedroht sehen? Warum werden wir vor Lebensmitteln gewarnt, die uns eigentlich guttäten, und warum werden Sachen empfohlen, die uns nachweislich schaden?
- Schweizerzeit: Hunderte Polizisten gegen totalitäre Tendenzen Montag, 05.06.2023
zur Sendung
Während der Covid-19-Pandemie hat sich der Verein „Wir für euch“ gebildet. Hunderte Polizisten aus allen Kantonen der Schweiz haben sich zusammengeschlossen, weil sie mit den Corona-Massnahmen nicht einverstanden sind. Sie sehen die Grundrechtseinschränkungen im Widerspruch zur Verhältnismässigkeit und zum höchsten Gut einer Demokratie: der Freiheit. Sie fühlen sich dem demokratischen Rechtsstaat verpflichtet, nach bestem Wissen und Gewissen die Grundrechte von allen zu schützen und zu bewahren. Simon Schefer und Benedikt Ambühl sind Vorstandsmitglieder von „Wir für euch“. Sie waren Polizisten und haben beide ihre Anstellung verloren, weil sie sich für die Rechte der Bevölkerung eingesetzt haben. In der „Schweizerzeit“ berichten sie Moderatorin Corinna Zigerli über ihre Bewegründe.
- Yoyogaga: In der Waffenkammer des Humoristen – 8. Ironie, Zynismus, Sarkasmus, Groteske und Polemik Sonntag, 04.06.2023
zur Sendung
Die historische Ironie, die sich hinter den deutschen Autobahnen verbirgt, der unfreiwillige Zynismus, der in einer Schweizer Seilbahn Urständ feiert, der Sarkasmus, der den Fall des Schweizer Bankgeheimnisses begleitet und die Groteske, welche den Niedergang der deutschen Automobilindustrie verursacht, teilen eine gemeinsame Basis. Sie alle sind Spielarten der Absurdität.
- Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur Sonntag, 04.06.2023
zur Sendung
Der Schriftsteller und Publizist Klaus-Rüdiger Mai, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den vermeintlichen Rechtsruck in Europa, über den Notstand als Treibstoff des Totalitarismus, über die geplanten WHO-Maßnahmen „zur Einschränkung individueller Freiheiten“, über die regierungsfinanzierte Antifa in Deutschland und den Dresdner Prozeß gegen eine linksradikale Terrorbande sowie über die Irrheiten des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes, das auch Familienmitglieder mit Strafe bedroht, wenn sie Personen mit dem falschen Geschlecht ansprechen.
- Kirche im Kontrafunk: David im Dienst Sauls Sonntag, 04.06.2023
zur Sendung
Heute hören Sie einen Gottesdienst aus der evangelisch-lutherischen Versöhnungskirche Plauen. Die von Christian Schaufel entworfene Kirche wurde 1994 eingeweiht. Sie ist ein besonderes Gebäude: Der Grundriss des Kirchenschiffs entspricht den Umrissen einer Hand – das Symbol für die behütende und tragende Hand Gottes. Auch das Dach symbolisiert zwei segnende Hände. Die von Johannes Schreiter gestaltete Fensterwand zeigt ein Piktogramm, das die Kirchenbesucher zur Aussöhnung einladen soll. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pfarrer Hartmut Stief zu den Versen 14–23 aus dem 16. Kapitel des 1. Buchs Samuel.
- Menschenbilder: Von der gefährlichen Bequemlichkeit des Opportunismus Sonntag, 04.06.2023
zur Sendung
Giuseppe Gracia diskutiert mit der Psychoanalytikerin Jeanette Fischer über die Autoritätshörigkeit des Menschen, mit dem sich das sogenannte Milgram-Experiment beschäftigt. Weiter geht es um die Gefahren einer woken Kultur, die statt auf Selbstverantwortung immer mehr auf Opferkult und moralischen Puritanismus setzt.
- Parviz Amoghli: Zeitenwende – den Sternen näher als je zuvor Sonntag, 04.06.2023
zur Sendung
Mitte Juli 2022 sendete das James-Webb-Weltraumteleskop sein erstes Bild aus den Tiefen des Sonnensystems zur Erde. Seither sorgt es beinahe täglich für neue Erkenntnisse und wissenschaftliche Durchbrüche. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis wir eine zweite Erde und damit extraterrestrisches Leben entdecken. Das aber würde den Beginn einer Zeitenwende markieren, die diesen Namen tatsächlich verdient. Der Publizist Parviz Amoghli über die Perspektiven, die uns das James-Webb-Teleskop eröffnet.
- Argos Ohren: Folge 49 Samstag, 03.06.2023
zur Sendung
Der Zeitgeist diktiert, was zu feiern und was zu verpönen ist, wer Selbstjustiz begehen darf und wer diese relativieren möchte. Argo legt dazu auf und hört zu, wenn ein Geheimnis gelüftet und Sicherheit vernachlässigt wird. Dazu gibt es passende Haltungstipps vom ÖRR für die Handhabung von Angst einflößenden deutschen Großstadtgegenden: nicht umgehen, sondern hingehen.