Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    „Ich habe mitgemacht“: Die Webseite als Buch – Das Archiv des Corona-Unrechts

    Die unsäglichen Äußerungen der willigen Vollstrecker staatlicher Willkür, ausgedruckt auf 550 Seiten, herausgegeben von Burkhard Müller-Ullrich. Ein Dokument zum Aufheben.

    44,00 €/CHF / ISBN 978-3-9525739-0-7

    Echo aus der Hörerschaft

    „Der Vernunft eine Stimme geben“
    Heidi K.
    • Was ist der Kontrafunk?

      Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.

    • Unterstützen Sie uns!

      Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Ebenso dankbar sind wir natürlich für direkte Geldzuwendungen, sei es als Einmalspende oder als regelmäßige Zahlung der Kontra-Rundfunkgebühr. 

    • Wie empfängt man den Kontrafunk?

      Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3, oder eine dieser Dateien importieren:
      kontrafunk.m3u, kontrafunk.pls.

    • Spenden jetzt noch einfacher

      Für unsere Hörer in Deutschland haben wir jetzt ein deutsches Konto.
      Überweisungen - AUCH DAUERAUFTRÄGE! - sind ab sofort gebührenfrei möglich. 
      IBAN: DE54 8506 0000 1000 4315 24 
      BIC: GENODEF1PR2
      Kontoinhaber: Kontrafunk AG, 8266 Steckborn, Schweiz 

      Für Überweisungen in Schweizer Franken gilt weiterhin:
      IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
      BIC: POFICHBEXXX

      Kreditkarten und Paypal ganz unten auf der Seite!

      • Was ist der Kontrafunk?

        Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.

      • Unterstützen Sie uns!

        Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Ebenso dankbar sind wir natürlich für direkte Geldzuwendungen, sei es als Einmalspende oder als regelmäßige Zahlung der Kontra-Rundfunkgebühr. 

      • Wie empfängt man den Kontrafunk?

        Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3, oder eine dieser Dateien importieren:
        kontrafunk.m3u, kontrafunk.pls.

      • Spenden jetzt noch einfacher

        Für unsere Hörer in Deutschland haben wir jetzt ein deutsches Konto.
        Überweisungen - AUCH DAUERAUFTRÄGE! - sind ab sofort gebührenfrei möglich. 
        IBAN: DE54 8506 0000 1000 4315 24 
        BIC: GENODEF1PR2
        Kontoinhaber: Kontrafunk AG, 8266 Steckborn, Schweiz 

        Für Überweisungen in Schweizer Franken gilt weiterhin:
        IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
        BIC: POFICHBEXXX

        Kreditkarten und Paypal ganz unten auf der Seite!

        Heute auf Kontrafunk

        • 5:05 Uhr (Wdh.: 06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05, 21:05 Uhr)

          Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023

          Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
          Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer.

        • 14:05 Uhr (Wdh.: 16:05, 19:05 Uhr)

          Leib und Speise: Küchen-Konservativismus

          Markus Vahlefeld im Gespräch mit David Engels

          Prof. David Engels ist Kulturhistoriker und einer der wenigen sich zum Konservativismus bekennenden Akademiker im deutschsprachigen Raum. Er ist Belgier, hat in Deutschland studiert, forscht in Polen und lehrt in Frankreich. Dass er auch Genusskolumnen schreibt, ist weniger bekannt. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld erläutert er seine Lust am Kochen, gibt einen Einblick in die Unterschiede der französisch-belgischen, deutschen und schließlich polnischen Esskultur und erklärt seine Liebe zur chinesischen Küche.

        • 20:05 Uhr (Wdh.: 23:05 Uhr)

          Ludgers Welt: ORWELL war ein OPTIMIST – Teil 2 von 2

          mit Ludger K.

          „Wir leben in einer Welt mit immer mehr Widersprüchen, aber immer weniger Widerspruch“ – das ist nur einer von vielen bemerkenswerten Sätzen aus dem Kabarett-Programm „Orwell war ein Optimist“, mit welchem Ludger Kusenberg alias Ludger K. etliche erfolgreiche Live-Gastspiele hatte, bevor das Ding im Herbst 2023 in die (wie Ludger sagt) „endemische Phase“ ging. Heute gibt es bei uns Teil 2 einer Aufzeichnung aus Leipzig im Rahmen der dortigen Lachmesse 2022. Eine Darbietung, die einst als sarkastische Zeitkritik an den Start gegangen war und inzwischen ein humoristischer Beitrag zur Aufarbeitung ist. Wie schon Teil 1 ist auch diese Folge angereichert mit einigen von Ludger selbst ausgewählten Musikstücken, diesmal allerdings nicht allein von seinem Freund Christian Hirdes, sondern von weiteren Kollegen, die Ludger besonders schätzt. 

        Stimmen auf Kontrafunk

        Wer bei uns zu Gast war

        • Jürgen Plich
        • Dr. jur. Kirsten König
        • Simone Leona Hueber
        • Uta Glaubitz
        • Ulrike Bergmann
        • Helena Krenn
        • Prof. Dr. Günter Roth
        • Martin Maletinsky
        • Olaf Prüfer
        • Stefan Sellschopp
        • Martin Pfeiffer
        • Dr. Pascal Lottaz
        • Dr. med. Tristan Thoring
        • Wolfgang Michael Klante
        • Dr. med. Ellis Huber
        • Rudolf Schmidheiny
        • Peter Hahne
        • Jean Fuchs
        • Werner Salzmann
        • Doktor Margret Johannsen
        • Dr. Pastor Wolfgang Nestvogel
        • Martin Sinnhuber
        • Gerlinde Suling
        • Martin Hasler
        • Albrecht Broemme
        • Uwe Steimle
        • Pastor Andreas Schäfer
        • Dr. med. Thomas Binder
        • Markus Nörthemann
        • Thomas Oysmüller
        • ...
        • Alex Baur
        • Jürgen Osterlänger
        • Simone Kleinert
        • Christoph Hammel
        • Kay Ray
        • Kai Mathar
        • Gil Barkei
        • Aron Morhoff
        • Marc Herbermann
        • Peter Herrmann
        • HA Schult
        • Dr. jur. Gerd Hankel
        • Gino Leineweber
        • Prof. Dr. Martin van Creveld
        • Robert Willacker
        • Matthias MZE Meyer
        • Dr. Kay Klapproth
        • Mike Ulbricht
        • Martin Bartholmy
        • Thor Kunkel
        • Andrea Steindl
        • Frank Mußhoff
        • Robert Lehmann
        • Joya Ghosh
        • Dr. med. Dr. rer. nat. Jörg Schierholz
        • Ralf Schuler
        • Maari Wolf
        • Max Haberich
        • Tege Tornvall
        • Akif Pirinçci
        • Dr. Ulrich Schlüer
        • Dr. med. Andreas Heisler
        • Pfarrer Stefan Dittmer
        • Erika Steinbach
        • Martin Kohlmann
        • Ulrich Fischer
        • Prof. Dr. Klaus Bitzer
        • Dietrich Brüggemann
        • Jenifer Lary
        • Prof. Dr. Dr. Dr. med. Adorján Kovács
        • Prof. Dr. Gabriele Rasuly-Paleczek
        • Philine Conrad
        • Prof. Dr. med. Wolfgang Meins
        • Melanie Esch
        • Peter Hübner
        • Dr. Sebastian Chwala
        • Tarek Kilani
        • Uwe G. Kranz
        • Ole Skambraks
        • Ferdinand Dudenhöffer
        • Maximilian Pütz
        • Benjamin Eisenberg
        • Heike Roch
        • André F. Lichtschlag
        • Christine Ernstreiter-Hubmann
        • Carlos A. Gebauer
        • Raimo Benger
        • Joyce Küng
        • Prof. Dr. Michael Klein
        • Ludwig Lugmeier
        • ...

        Die Sendungen der letzten 7 Tage

        • Gesellschaft 3.0: Jürgen Nowak – „Hey, Alter!“ Dienstag, 05.12.2023

          In unserer Sendereihe „Gesellschaft 3.0“ geht es diesmal um das Thema Altern. Der ehemalige Chefredakteur und Immer-noch-Herausgeber des Berliner Satiremagazins „Eulenspiegel“ Jürgen Nowak hat seine Gedanken dazu in seinem Buch „Hey, Alter! Ruhestand im Selbstversuch“ zu Papier gebracht. Seine Erkenntnisse bezeichnet der 75-jährige Autor augenzwinkernd als „letzten Gruß aus dem Wartezimmer“. Die vierzig Geschichten und Anekdoten über die angenehmen und nicht so angenehmen Seiten des Älterwerdens sind im Juli 2020 im Enno-Verlag erschienen. 

          zur Sendung
        • Die Musikstunde mit Jenifer Lary: Vom Märchen zur Weihnachtsoper Dienstag, 05.12.2023

          Es ist eine Geschichte der Geschwisterliebe und des Zusammenhalts. Es ist eine Geschichte der Befreiung. Es ist eine Geschichte des inneren Wachstums. Und Engelbert Humperdinck hat aus Hänsel und Gretel eine der erfolgreichsten Opern gemacht, zu der die Moderatorin eine besondere Beziehung hat.

          zur Sendung
        • Hallo Kontrafunk mit Birgit Kelle Dienstag, 05.12.2023

          Heute saß bei „Hallo Kontrafunk“ wieder Birgit Kelle am Telefon und freute sich über Gedanken und Geschichten, Anregungen, Fragen und Einsichten der Kontrafunk-Hörerschaft.

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023 Dienstag, 05.12.2023

          Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen. 

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023 Montag, 04.12.2023

          Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.

          zur Sendung
        • Schweizerzeit: Dezimiert die Covid-19-Impfung unsere Bevölkerung? Montag, 04.12.2023

          Seit dem Start der Impfkampagne gegen Covid-19 und dem erstmaligen Einsatz der neuartigen mRNA-Impfstoffe im grossen Stil haben unheimliche Phänomene eingesetzt. Plötzlich sterben viel mehr Menschen – auch junge – unerwartet. Doch anstatt sich alarmiert zu zeigen, korrigieren die Behörden die zu erwartenden normalen Sterbefälle massiv nach oben. Ebenso unheimlich, wenn nicht sogar erschreckend ist die Tatsache, dass seit dem Jahr 2021 Tausende Babys zu wenig auf die Welt kommen. Der Geburtenrückgang ist historisch, seit 1915 sind nicht mehr so wenig Lebendgeburten zu verzeichnen gewesen. Prof. Konstantin Beck ist Gesundheitsökonom und Titularprofessor an der Universität Luzern und beschäftigt sich seit 2020 mit diesen erschreckenden Zahlen. In der „Schweizerzeit“ berichtet er Moderatorin Corinna Zigerli über seine Erkenntnisse.

          zur Sendung
        • Philosophieren #44: „Handeln“ Montag, 04.12.2023

          „Weil jeder Mensch auf Grund des Geborenseins ein initium, ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen“, schreibt Hannah Arendt in einem ihrer bedeutendsten Werke, der „Vita activa oder Vom tätigen Leben“. Matthias Burchardt und Alexander Christ zeichnen in dieser Folge von Philosophieren im Kontrafunk die Grundzüge der „Vita activa“ nach und diskutieren darüber, inwiefern das „Handeln“ die besondere Fähigkeit hat, Beziehungen zu stiften.

          zur Sendung
        • Fernruf: Taiwan und Marokko Montag, 04.12.2023

          In der aktuellen Ausgabe zieht es uns in das Land, das für den Orangennachschub auf unseren Adventstellern sorgt, nämlich nach Marokko. Hier sagen sich Skifahrer, Wüstentouristen und internationale Geschäftsleute Guten Tag. Einblicke in die Eigenheiten und die marokkanische Gesellschaft gewährt uns der Rentner Dietmar Jokisch. Von ihm erfahren wir, was wir uns unter einer marokkanischen Hochzeit vorstellen dürfen und wie es mit dem Konvertieren zum Islam gehandhabt wird. Im zweiten Teil des „Fernrufs“ springen wir nach Taiwan. Unser Gesprächspartner Timothy Seekings verrät uns, was die Asiaten von den Deutschen halten und wie die geopolitische Bedrohungslage wahrgenommen wird. 

          zur Sendung
        • Yoyogaga 67: Was ist neu am Neuen Testament? Und was ist alt am Alten? Sonntag, 03.12.2023

          Warum strickende Omas logischer denken, Bienen Buddhisten sind, Shiva eine Schlange hat und Jesus mehr als nur ein Wort ist. Andreas Thiel begibt sich auf die Suche nach der weihnachtlichen Frohbotschaft.

          zur Sendung
        • Menschenbilder: Ich habe eine bessere Welt verdient Sonntag, 03.12.2023

          Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer über die problematische Seite der Tendenz, sich eine bessere Welt zu wünschen. Was steckt hinter dem Wunsch, die Gesellschaft zu verbessern, die Gerechtigkeit zu installieren, die Freiheit zu retten? Was kann ich in dieser Welt ändern? Wofür sollte ich dankbar sein? Wie kann ich mich in die real existierende Welt einbringen, ohne dem Wahn zu verfallen, diese Welt verändern zu wollen?

          zur Sendung
        • Kirche im Kontrafunk: „Die Gemeinde der Heiligen soll ihn loben!“ Sonntag, 03.12.2023

          An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines evangelischen Gottesdienstes vom 26. November aus der Begegnungsstätte LaHoe in Langensteinbach, das zur Gemeinde Karlsbad im badischen Kreis Karlsruhe gehört. 1959 als gemeinnütziger Verein gegründet mit dem Ziel, eine Begegnungsstätte für Christen aller Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaften zu schaffen, hat sich die LaHoe, die Abkürzung steht für Langensteinbacher Höhe, seit der Fertigstellung vor mehr als fünfzig Jahren zu einer Tagungsstätte für Christen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum entwickelt. Diese genießt einen hervorragenden Ruf, wobei in den Konferenzen und Seminaren stets der Wille im Vordergrund steht, Gott kennenzulernen oder im geistlichen Leben neu gestärkt zurück in die Gemeinden zu gehen. Die Predigt hielt Andreas Schäfer zum Psalm 149: „Die Gemeinde der Heiligen soll ihn loben!“

          zur Sendung
        • Norbert Bolz: Fundamentalismus, Terror und die geistige Ohnmacht des Westens Sonntag, 03.12.2023

          Die Terrorattacke der Hamas weckt Erinnerungen an den 11. September 2001. Wenn man sich von den Schreckensbildern erst einmal erholt hat, fragt man sich, was die Schreckensmänner eigentlich antreibt. Norbert Bolz stellt in seinem Vortrag den Terror nicht nur in den Kontext des islamischen Fundamentalismus, sondern er erklärt auch seine eigentümliche Faszinationskraft für viele Menschen, die sich aus der Weltgesellschaft ausgeschlossen fühlen. Und Bolz erläutert darüber hinaus auch, warum es der westlichen Welt nicht gelingt, eine nicht nur militärische, sondern auch geistige Antwort auf die Herausforderung des islamistischen Terrors zu finden.

          zur Sendung
        • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Schuldenvollgas und Strombremse Sonntag, 03.12.2023

          Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts in Zürich, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe in Berlin, sowie Stefan Millius, Journalist (u. a. „Die Weltwoche“), diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die 12-Millionen-Schweiz, die der eidgenössischen Justizministerin vorschwebt, über die 80.000-Teilnehmer-Messe der Klimaerhitzungsgläubigen, deren deutsche Jünger dem frühen Wintereinbruch nach Dubai entflohen sind, über den die deutsche Regierung bedrohenden Mangel an Notständen sowie über die permanente Verbiegung der Wirklichkeit durch die einstigen Leitmedien.

          zur Sendung
        • Argos Ohren: Folge 67 Samstag, 02.12.2023

          Manche hören auf zu moderieren, weil Äußerungen gefährlich für sie werden könnten, und andere fangen an sich zu entschuldigen, weil ihre Lügen Schaden verursacht haben. Es wird gefährlich, aber nicht für wohlbetuchte Gebührengeldkassierer, sondern alles finanzierende Weihnachtsmarktspazierer. Ob ein hoher Stromverbrauch im kalten Klimawandelwinter demnächst auch als Hass bewertet wird, steht noch in den Gendersternen. Bis dahin rieselt leise und stetig der Steuermillionenregen.

          zur Sendung
        • Wochenrückblick vom 2. Dezember 2023 Samstag, 02.12.2023

          Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. In den ausgewählten Beiträgen für diese Woche hören Sie 

          • den Finanzwissenschaftler Stefan Homburg
          • den Diplomgeologen Dr. Stefan Uhlig
          • den Epidemiologen Dr. Friedrich Pürner
          • die Biologin Dr. Sabine Stebel
          • den Sinologen Marcus Hernig
          • Dr. Franklyne Ogbunwezeh
          • den Kulturwissenschaftler Benny Peiser
          • den Logistikunternehmer Markus Barth
          • den politischen Ökonomen Dr. Hans Rentsch und
          • den Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz. 

          Den nächsten Wochenrückblick gibt’s am 9. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens.

          zur Sendung
        • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Event 201 Samstag, 02.12.2023

          Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Das zumindest sagt die WHO, und sie bastelt im Hintergrund fleißig an einer Ausweitung ihrer Macht. Und auch die Grünen in Deutschland setzen weiter ihre Agenda um – mit verheerenden Konsequenzen. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, feiern heute ihr persönliches Event 201: Welche Planspiele laufen bereits für kommende Erkrankungen? Wer zieht innerhalb der WHO die Fäden, und was wird dort bald entschieden? Innenpolitisch beschäftigt uns außerdem der Aufstieg und Fall der Grünen, deren Politik das Land nachhaltig verändert hat.

          zur Sendung
        • AfD-Fraktion – 2. Corona-Symposium Samstag, 02.12.2023

          In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen weiteren Mitschnitt des zweiten Corona-Symposiums der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl, Kriminologe, und Polizei- und Politikwissenschaftler Björn Lars Oberndorf, der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen und der Psychoneuroimmunologe Prof. Dr. Christian Schubert sprachen zu den Themen Rechtsstaat, Medien und Medizin im Zusammenhang mit der Corona-Infektion. Das Symposium fand am 11. und 12. November im Deutschen Bundestag in Berlin statt.

          zur Sendung
        • Matussek!: The Kinks Freitag, 01.12.2023

          Diesmal sendet Matussek solidarische Kampfgrüße an Thomas Gottschalk und erinnert sich an gemeinsame Liederabende. Und er ist sicher, dass der Pop-Veteran, nur wenige Jahre älter als er selber, diese Sendung genießen wird, denn sie wird begleitet von Songs der Kinks, der wohl unterschätztesten Popgruppe der 60er- und 70er-Jahre. Von „You Really Got Me“ über „Waterloo Sunset“ bis zum „20th Century Man“ der zu Unrecht übersehenen Platte „Muswell Hillbillies“, die voll ausgespielt nur über die Mediathek des Kontrafunk zu hören sind. Dazu eine persönliche Begegnung mit dem Kinks-Bandleader Ray Davis. Darüber hinaus die Besprechung einer Liebeserklärung an Deutschland durch den äthiopischen Prinzen Asfen-Wossen Asserate sowie die Erinnerung an eine ungewöhnliche Begegnung mit ihm während einer Diätkur. Darüber hinaus Reminiszenzen an einen wundervollen Schnorchelurlaub in Ägypten und an einen Friseur, der, wie viele dort, von Adolf Hitler schwärmte. Wie immer Briefe.

          zur Sendung
        • Backstage Economy mit Gerald Markel: Politik und Justiz in Österreich Freitag, 01.12.2023

          Am 1. Dezember hat Gerald Markel in seinem Wirtschaftsmagazin „Backstage Economy” den österreichischen Rechtsanwalt Mag. Alexander Todor-Kostic zu Gast. Wie viel Einfluss hat die Politik in Österreich auf die laut Verfassung unabhängigen Gerichte? Von der Besetzung des Verfassungsgerichtshofes und der Präsidenten und Vizepräsidenten der Zivil-, Straf- und Verwaltungsgerichte, bis hin zu den Staatsanwaltschaften, die Weisungen erhalten, haben Parteien und deren Politiker enormen Spielraum, ihre Interessen in der Rechtsprechung zu etablieren. 

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 1. Dezember 2023 Freitag, 01.12.2023

          Von Beginn der Impfkampagne an wurde ein Fremdschutz durch die verabreichten mRNA-Produkte postuliert. Über die jüngste Entwicklung und tödliche Impfschäden spricht Benjamin Gollme mit dem Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz. Ab heute werden Logistikunternehmen zur Kasse gebeten. Die CO₂-Maut für große LKW startet und soll mit weiteren Belastungen in den kommenden vier Jahren über 30 Milliarden Euro in die klammen Staatskassen spülen. Zahlen muss das auch unser Gast, der Logistikunternehmer Markus Barth. Und mit dem politischen Ökonomen Dr. Hans Rentsch geht es um einen neuen Trend in der Finanzbranche. Mehrere Kreditinstitute haben angekündigt, bei ihren Kunden auf den CO₂-Abdruck zu achten und möglicherweise keine Kredite mehr zu geben, wenn dieser zu groß ist.

          zur Sendung
        • Der Rechtsstaat: verdächtig oder unverdächtig? Freitag, 01.12.2023

          Unter Verdacht steht die Partei Alternative für Deutschland (AfD). Das Verwaltungsgericht Köln hat im März 2023 geurteilt, dass die Partei ein „Verdachtsfall“ sei und daher mit geheimdienstlichen Mitteln überwacht werden darf. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat eine Verhandlung in der Berufungsinstanz anberaumt auf Ende Februar 2024. Wir sprechen mit Rechtsanwalt Stephan Brandner aus Gera. Technischer Fortschritt ist per se unverdächtig: Von der Schreibmaschine mit Durchschlagpapier bis zu Legal Tech und KI. Jahrzehnte liegen zwischen diesen Momentaufnahmen in Rechtsanwaltskanzleien und dem Auftreten von Rechtsanwälten vor Gericht. Über die Auswirkungen reflektiert Rechtsanwalt Ulrich Fischer aus Frankfurt. Die Schweiz steht unter Verdacht: Der frühere Schweizer Bankier und Filmemacher Pascal Najadi aus Luzern hat mit seinem Film „Cutting off the head of the Snake of Geneva“ den Fokus darauf gelenkt, dass Einrichtungen wie die WHO, Gavi oder das WEF diplomatische Immunität, Beschlagnahme- und Steuerfreiheit sowie völlige Freizügigkeit im Geldverkehr genießen. Über die rechtsstaatlich höchst fragliche Sonderbehandlung diskutieren wir mit Rechtsanwalt Dr. Manuel Brandenberg aus Zug.

          zur Sendung
        • Lesestunde: „Il Bastardo“ von Claudio Michele Mancini Donnerstag, 30.11.2023

          In unserer heutigen Lesestunde liest der deutsch-italienische Schriftsteller Claudio Michele Mancini aus seinem Roman „Il Bastardo“. Alessandro Valverde, Ermittler bei der italienischen Anti-Mafia-Behörde DIA, soll ein blutiges Massaker aufklären, bei dem es auf der Piazza einer sizilianischen Kleinstadt fünf Tote gegeben hat. Für Valverde steht fest: Ein eiskalter Profikiller hat ganze Arbeit geleistet. Ist der „Pulitore“ nun auch hinter der Journalistin Gianna her, deren neunjährige Tochter bei dem verbrecherischen Blutbad ebenfalls ums Leben gekommen ist?

          Mancini, Sohn einer deutschen Mutter und eines italienischen Vaters, schreibt seit vielen Jahren Bücher über die „ehrenwerte Gesellschaft“. 2006 erschien mit „Infamità“ sein erster Mafia-Roman. Grundlage bilden häufig reale Kriminalfälle, die er akribisch recherchiert. „Il Bastardo: Ein Mafia-Roman“ ist 2015 bei Knaur erschienen.

          zur Sendung
        • Unter Freunden: Hört auf zu gendern. Fangt an zu lachen Donnerstag, 30.11.2023

          Wir sind seit Jahren den Zumutungen von sich ständig ändernden Sprachvorgaben ausgesetzt, die von einer Mehrheit der Bevölkerung genervt abgelehnt werden, wie bereits zahlreiche Umfragen gezeigt haben. Das wurde bisher konsequent ignoriert. Doch nun hat Sabine Mertens mit der Initiative „Stoppt Gendern“ ein Instrument geschaffen, das als Hebel dienen kann, durch eine Abstimmung die Behörden dazu zu bringen, zu einer korrekten und verständlichen Sprache zurückzukehren. Sie fordert, dass „das Selbstverständliche wieder selbstverständlich sein darf“. Die Gendersprache ist zwar lächerlich­ – und die Beispiele, die Sabine Mertens nennt, sind zum Schreien komisch –, doch sie ist auch schädlich: sie hebelt durch Sexualisierung die Menschenrechte aus, stellt ständig die Machtfrage, löst soziale Zusammenhänge auf und vergiftet das Klima. Es wird Zeit, damit aufzuhören.

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 30. November 2023 Donnerstag, 30.11.2023

          Am 30. November spricht Benjamin Gollme mit dem Politikwissenschaftler Arnon Hampe über Hass auf Israel und Juden. Hampe leitete am Jüdischen Museum Hohenems in Vorarlberg das Projekt „Ohne Angst verschieden sein“. Heute beginnt in Dubai die UN-Klimakonferenz. Bis zu 80.000 Teilnehmer werden erwartet, um unter der Wüstensonne über das Klima zu sprechen. Die Anreise erfolgt per Flugzeug, und die Gäste verweilen unter Klimaanlagen. Über diese und weitere Widersprüche sprechen wir mit Benny Peiser, Direktor der Global Warming Policy Foundation. Und mit dem Historiker und Bildungsrat Dr. Klaus Rüdiger geht es um den Zukunftsrat 24 in der Schweiz. Bei dieser Diskussionsreihe sollen junge Menschen ihre Positionen zur psychischen Gesundheit erarbeiten. Ursachenforschung bleibt jedoch aus.

          zur Sendung