Menschenbilder: Wahrheit, Relativismus und Toleranz
-
Im Gespräch mit dem Schweizer Bischof Marian Eleganti geht es um die Frage, ob es so etwas wie eine objektive Wahrheit geben kann, ob der Anspruch darauf schon ein Zeichen für reaktionäres Denken ist, für die Ablehnung einer offenen, toleranten Gesellschaft. Oder ob die Forderung nach Toleranz selber eine absolute Begründung braucht, die in den absolut verstandenen Menschenrechten gründet. Zerfällt eine Gesellschaft ohne klare Wahrheitsansprüche am Ende in reine Macht- und Personeninteressen, so dass statt Toleranz Identitäts- und Interessenskriege herrschen?
-
Menschenbilder: Ich habe eine bessere Welt verdient
Erstausstrahlung: 03.12.2023 12:05 Uhr
Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer über die problematische Seite der Tendenz, sich eine bessere Welt zu wünschen. Was steckt hinter dem Wunsch, die Gesellschaft zu verbessern, die Gerechtigkeit zu installieren, die Freiheit zu retten? Was kann ich in dieser Welt ändern? Wofür sollte ich dankbar sein? Wie kann ich mich in die real existierende Welt einbringen, ohne dem Wahn zu verfallen, diese Welt verändern zu wollen?
-
Menschenbilder: Wie können wir der Leichtigkeit Gewicht geben?
Erstausstrahlung: 26.11.2023 12:05 Uhr
Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jennatte Fischer über die Frage, warum uns der Alltag des Lebens oft so schwer vorkommt. Was hat es auf sich mit dem Klischee, wonach das Schwere, Bedeutungsschwangere tiefgründig sei und das Leichte, Gutgelaunte oberflächlich? Was können wir gegen dunkle oder depressive Stimmungen tun? Wie können wir die Dinge leichter nehmen, ohne den Ernst des Lebens zu leugnen?
-
Menschenbilder: Humor und Seelenheil
Erstausstrahlung: 19.11.2023 12:05 Uhr
Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeanette Fischer über die Frage, wie wichtig Humor für die persönliche und gesellschaftliche Gesundheit ist. Warum ist Lachen so erleichternd, und wieso werden gute Komödien und Satiren in der Kulturwelt weniger hoch geschätzt als Dramen und schwere Stoffe? Was bedeutet es für eine Kultur, wenn die schweren Themen und Ängste dominieren, wenn der Humor als Mittel der Relativierung und Ausdruck von Lebensfreude abnimmt?
-
Menschenbilder: Tabu Christenverfolgung und Selbsthass des Westens
Erstausstrahlung: 12.11.2023 12:05 Uhr
Martin Kugler ist promovierter Historiker und Präsident der Non-Profit-Organisation „Observatory on Intolerance und Discrimination Against Christians“, die sich der weltweiten Verfolgung von Christen widmet. Im Gespräch mit ihm geht um die Frage, warum der westliche Mainstream sich kaum für das Schicksal von jährlich rund 200 Millionen Verfolgten interessiert. Hängt es mit einem Selbsthass des Westens zusammen? Gibt es auch in Westeuropa eine wachsende Christianophobie? Was können wir dagegen tun? Wie können wir neu aufzeigen, dass das Christentum nicht Gegner, sondern Fundament des Westens ist?
-
Menschenbilder: Sind „links“ und „rechts" veraltete politische Schablonen?
Erstausstrahlung: 05.11.2023 12:05 Uhr
Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer. Sind politische Zuschreibungen wie „links“ und „rechts“ heute noch nützlich, um Differenzen in der Gesellschaft zu beschreiben und zu verstehen? Spätestens seit Corona scheinen die Polarisierungen quer durch die Lager zu gehen. Warum ist das so, und ist das auch die Chance auf ein neues Verständnis von Politik und Gesellschaft?
-
Menschenbilder: Bücher in Zeiten des geistigen Widerstands
Erstausstrahlung: 29.10.2023 12:05 Uhr
Giuseppe Gracia im Gespräch mit Dominik Klenk, dem Chef des Fontis-Verlags in Basel. Klenk publiziert zeitkritische Sachbücher und Romane. Früher war er Handballprofi in der Bundesliga, Journalist und Prior einer ökumenischen Kommunität. In der Sendung spricht er über das beschleunigte Leben von heute, die Glättung des Menschen, über den nötigen geistigen Widerstand und Bücher als dicke Freunde.
Und während sich Intellektuelle in Sprachgewandhei t und Spitzfindigkeit en überschlage n ist am Ende meist Blutopfer das Resultat. Egal ob es Religionen oder Ideologien waren und sind.
Es wäre ein interessanter Versuch alle Intellektuellen Vordenker über einige Jahrhunderte abgeschottet auf einer Insel zu versammlen. Wie sich die Menschheit dann verhalten würde....
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.