Menschenbilder: Wahrheit, Relativismus und Toleranz
Im Gespräch mit dem Schweizer Bischof Marian Eleganti geht es um die Frage, ob es so etwas wie eine objektive Wahrheit geben kann, ob der Anspruch darauf schon ein Zeichen für reaktionäres Denken ist, für die Ablehnung einer offenen, toleranten Gesellschaft. Oder ob die Forderung nach Toleranz selber eine absolute Begründung braucht, die in den absolut verstandenen Menschenrechten gründet. Zerfällt eine Gesellschaft ohne klare Wahrheitsansprüche am Ende in reine Macht- und Personeninteressen, so dass statt Toleranz Identitäts- und Interessenskriege herrschen?
-
Menschenbilder: Von der gefährlichen Bequemlichkeit des Opportunismus
Erstausstrahlung: 04.06.2023 12:00 Uhr
Giuseppe Gracia diskutiert mit der Psychoanalytikerin Jeanette Fischer über die Autoritätshörigkeit des Menschen, mit dem sich das sogenannte Milgram-Experiment beschäftigt. Weiter geht es um die Gefahren einer woken Kultur, die statt auf Selbstverantwortung immer mehr auf Opferkult und moralischen Puritanismus setzt.
-
Menschenbilder: Ohnmacht, Allmacht, Einsamkeit
Erstausstrahlung: 28.05.2023 12:00 Uhr
Giuseppe Gracia diskutiert mit der Psychoanalytikerin Jeanette Fischer über die heutige Propaganda der Angst vor Viren, Klimaerwärmung oder Diskriminierung. Über den Zusammenhang von Ohnmachtsgefühlen und Allmachtsfantasien angesichts der Politik. Über die grassierende Einsamkeit und die Frage, wie man aus dem Hamsterrad eines erschöpfenden Alltags herauskommt.
-
Menschenbilder: Wahrheit, Relativismus und Toleranz
Erstausstrahlung: 21.05.2023 12:00 Uhr
Im Gespräch mit dem Schweizer Bischof Marian Eleganti geht es um die Frage, ob es so etwas wie eine objektive Wahrheit geben kann, ob der Anspruch darauf schon ein Zeichen für reaktionäres Denken ist, für die Ablehnung einer offenen, toleranten Gesellschaft. Oder ob die Forderung nach Toleranz selber eine absolute Begründung braucht, die in den absolut verstandenen Menschenrechten gründet. Zerfällt eine Gesellschaft ohne klare Wahrheitsansprüche am Ende in reine Macht- und Personeninteressen, so dass statt Toleranz Identitäts- und Interessenskriege herrschen?
-
Menschenbilder: Freiheit und Selbstverantwortung gegen neue totalitäre Gefahren
Erstausstrahlung: 14.05.2023 12:00 Uhr
Mathias Müller ist Berufsoffizier bei der Schweizer Armee im Stab des Chefs der Armee. Müller hat Psychologie und Medienwissenschaften studiert und spricht mit Giuseppe Gracia über die Werte des freiheitlichen Denkens und des Liberalismus, über die Gefahr eines neuen, linksgrünen Totalitarismus und was wir dagegen tun können.
-
Menschenbilder: Genderpolitik gegen Frauen und das Muttersein
Erstausstrahlung: 07.05.2023 12:00 Uhr
Der Begriff „Mutter“ ist seit dem Aufkommen der Gendersprache unter Beschuss und soll neu in Bezeichnungen wie „gebärende Person“ umgetauft werden. Giuseppe Gracia diskutiert mit Jeanette Fischer über dieses Phänomen, über Rollenzwänge, die Natur des Menschen und den aktuellen Kulturkampf mit Regenbogenfahne und Genderstern.
-
Menschenbilder: Tradition des Liberalismus
Erstausstrahlung: 30.04.2023 12:00 Uhr
Warum wollen heute so viele den Sozialismus? Ist der Westen freiheitsmüde und depressiv? Was können wir tun auf dem Weg zu mehr Optimismus und Glaube an unsere Freiheiten? Über diese und andere Fragen spricht Giuseppe Gracia mit Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts in Zürich, eine Schweizer Denkfabrik in der Tradition des Liberalismus.
Und während sich Intellektuelle in Sprachgewandhei t und Spitzfindigkeit en überschlage n ist am Ende meist Blutopfer das Resultat. Egal ob es Religionen oder Ideologien waren und sind.
Es wäre ein interessanter Versuch alle Intellektuellen Vordenker über einige Jahrhunderte abgeschottet auf einer Insel zu versammlen. Wie sich die Menschheit dann verhalten würde....
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.