Philosophieren #12: „Abstimmen“
-
Die Abstimmung ist der offensichtliche Vollzug einer demokratischen Praxis. Doch was bedeutet es überhaupt, wenn eine politische Gemeinschaft etwas auf dem Wege der Abstimmung beschließt? Verschleiert man hinter der Demokratiefolklore nicht nur Machtkonstellationen? Was wäre das Ideal einer guten Abstimmung? Matthias Burchardt und Alexander Christ erörtern die vermeintlich selbstverständliche Praxis und geraten sich in die ergrauten Haare, wenn es um das „Systemische Konsensieren“ geht. Sie sind herzlich eingeladen, die Argumente der beiden zu prüfen und sich Ihre eigenen Gedanken zu machen.
-
Philosophieren #44: „Handeln“
Erstausstrahlung: 04.12.2023 20:05 Uhr
„Weil jeder Mensch auf Grund des Geborenseins ein initium, ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen“, schreibt Hannah Arendt in einem ihrer bedeutendsten Werke, der „Vita activa oder Vom tätigen Leben“. Matthias Burchardt und Alexander Christ zeichnen in dieser Folge von Philosophieren im Kontrafunk die Grundzüge der „Vita activa“ nach und diskutieren darüber, inwiefern das „Handeln“ die besondere Fähigkeit hat, Beziehungen zu stiften.
-
Philosophieren #43: „Überwachen“
Erstausstrahlung: 27.11.2023 20:05 Uhr
Überwachung verspricht Sicherheit durch Kontrolle und etabliert Formen der Machtausübung und -sicherung. Mit dem Theoriearsenal von Michel Foucault untersuchen Alexander Christ und Matthias Burchardt das Phänomen der allgegenwärtigen Blicke, mit denen der große Bruder gesellschaftliche Verhältnisse schafft. Dabei zeigt sich, dass es aktuell durchaus eine Gnade sein kann, ununterscheidbar zu sein.
-
Philosophieren #42: „Trinken“
Erstausstrahlung: 20.11.2023 20:05 Uhr
In der Folge 42 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort der gepflegten Trunkenheit vor Glück, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über das Trinken in all seinen Formen. Wir frönen dem Alkohol und erhoffen uns, dass im Wein die Wahrheit zu finden sei, aber wir zelebrieren auch die Teezubereitung und saufen am Ende Wasser, um nicht zu verdursten.
-
Philosophieren #41: „Spielen“
Erstausstrahlung: 13.11.2023 20:05 Uhr
Das Spiel hat keinen guten Ruf. Es gehört scheinbar in die Kindheit oder gilt als müßige Zerstreuung in der Freizeit. Alexander Christ und Matthias Burchardt nehmen einen Gedanken Friedrich Schillers auf, der besagt, der Mensch sei nur dort ganz Mensch, wo er spiele. In dieser Perspektive gewinnt das Spiel eine tiefere Bedeutung. Dadurch wird auch nachvollziehbar, warum die Politik sich seiner so gern bemächtigt.
-
Philosophieren #40: „Definieren“
Erstausstrahlung: 06.11.2023 20:05 Uhr
Alexander Christ und Matthias Burchardt diskutieren diesmal über Sinn und Unsinn von Definitionen. Dienen sie der Erkenntnis und der Verständigung, oder schaden sie eher? Welche Rolle spielt der „Marsch durch die Definitionen“ (J. Kraus)? Wer darf sich zu den Definitionshoheiten zählen? Nebenbei wird auch definiert, wer die Kinder vom Bofrost-Mann sind.
-
Philosophieren #39: „Trauern“
Erstausstrahlung: 30.10.2023 20:05 Uhr
In der Folge 39 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort, an dem manchmal auch Ratlosigkeit erlaubt ist, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ dieses Mal aus Anlass des Todes von Gunnar Kaiser über das Trauern allgemein und über die ganz persönliche Trauer, die die beiden mit dem Verstorbenen verbindet.
Das Hinzuziehen von "Experten" nützt da gar nichts, wenn die Politik per Order di Mufti schon festgelegt hat, was bei der Expertise erwartet wird. Bei der "menschengemacht en Klimakrise" ist das einfach, bei der "Energiewende" unmöglich, weil die Physik nicht über sich abstimmen läßt.
Einen Aspekt, der nicht zur Sprache kam, möchte ich noch anführen: Der systematische Trend des politischen Betriebs Willensbildung jeglicher Art kontrollierbare r zu machen und gleichzeitig zu verschleiern.
Zwei Beispiele: Dass ein Fraktionszwang im Bundestag überhaupt nur im entferntesten eine Rolle spielt, ist die offene Kapitulation vor einer Meinungsbildung sfähigkeit der Abgeordneten und nur einem gnadenlosen Pragmatismus der Macht geschuldet. Zweitens: Diese Entmündigung des entscheidungsko mpetenten Individuums wird mit der jetzt beschlossenen Wahlrechtsrefor m zementiert und es gibt erstaunlich wenig kritische Bemerkung. Die Blockparteien grinsen sich eins und wir erwarten die nächsten selbstproklamie rten "Sternstunden des Parlaments", würg!
Nebenbei: Mathias Burchard: "Kommunikationsf reie Gewalt- ach nee, gewaltfreie Kommunikation heisst das..." Triggerwarnung Achtung Caps: MADE MY DAY!
Ich würde mir im politischen Raum wünschen, dass wir uns tatsächlich gut überlegen, welche Dinge, Verhaltens- und Lebensweisen abgestimmt und bestimmt werden müssen. Dazu kann Wissenschaft manchmal beitragen, vorausgesetzt, es gibt eindeutig und transparent ermittelte Fakten, die so kommuniziert werden, dass alle von den Entscheidungen betroffenen Menschen sie verstehen und sich vor der Abstimmung eine Meinung bilden können. Nach meiner Erfahrung beruht aber auch Wissenschaft meist nur auf einem Konsens auf eine für 'gültig' erklärte Auffassung. Leider wird das oft nicht deutlich gemacht und - wie man in der Corona-Krise beobachten konnte weder von den Wissenschaftler n noch von den Medien kommuniziert. So gesehen gab es da, wie in vielen anderen Bereichen der Politik keine Diskussion oder Abstimmung unterschiedlich er Auffassungen. Auch der Einsatz von Rhetorik ist für mich eine unzulässige Technik im Bereich von Abstimmungen, weil sie dazu geeignet ist, Menschen, die nicht über diese Technik verfügen vom Diskurs auszugrenzen und diejenigen, die sie anwenden können, in die Lage versetzt, andere zu überreden. Da bietet für mich das systemische Konsensieren bessere Möglichkeite n, alle zu Wort kommen zu lassen und wo möglich in Einklang zu bringen.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.