Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 16. Juni 2023, 5:05 Uhr
    Freitag, 16. Juni 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 16. Juni 2023

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Monika Cyrol, Edoardo Laudisi und Tarek Kilani – Kontrafunk-Kommentar: Gudula Walterskirchen.
    • In der Ausgabe vom 16. Juni sprechen wir über Silvio Berlusconi und das Vermächtnis des Staatsmannes und Unternehmers. Was von ihm bleibt und welche Bedeutung sein Tod für die aktuelle Regierung hat, beantwortet der Schriftsteller Edoardo Laudisi. Die ehemalige Kinderkrankenschwester Monika Cyrol ist unter die Autoren gegangen. Ihr Buch „Corona-Wahnsinn in der Schule“ sammelt Erfahrungsberichte aus der Schule und stellt das Schulsystem an sich in Frage. Unser Gast Tarek Kilani warnt vor dem Einsatz von Uranmunition in der Ukraine, und die Historikerin Gudula Walterskirchen kommentiert die Medienlandschaft in Österreich.

    Kommentare
    Steff82
    Zur Coronaaufarbeit ung gehört, dass sich die Mitläufer und Täter mit ihrer ganz persönlichen Schuld auseinander setzen. Und das wollen sie offenkundig nicht, sonst würden sie nicht so Phrasen raus hauen wie "lass doch endlich gut sein" oder "ist das für dich immer noch Thema, ist doch längst vorbei".

    GAR NICHTS ist vorbei, wenn das Ganze nicht aufgearbeitet wird. Es wird definitiv wiederholt werden!

    Versteylen
    Zur Medienschau: Man muss immer wieder sprachliche Präzision anmahnen: Herr Christ sagte über Christine Lamprecht, "das war die ehemalige Verteidigungsmi nisterin" - das ist FALSCH. Sie IST die ehemalige Verteidigungsmi nisterin. Sie lebt ja noch.

    Müssen nicht gerade auch Rechtsanwälte sprachlich genau sein? ^^

    Grauton
    Zum Thema Munition aus abgereichertem Uran: In einem Interview sagte Frau Dr. Angelika Claußen (IPPNW)im Jahre 2003 - Zitat Anfang -Als Ärztin und Teilnehmerin einer Friedensdelegat ion war ich gerade aus Basra von unserem Besuch des Mutter-Kind-Hospitals zurückgekehrt. Der ZDF-Reporter, der mich interviewte, meinte vorab: „Kommen sie bloß nicht damit, dass die Ursache für die vielen,an Leukämie erkrankten Kinder etwas mit DU, abgereichertem Uran, zu tun haben könnte.Das wird unser Sender auf keinen Fall bringen!“ Zitat Ende - Auch der deutsche Filmemacher und Grimme Preisträger Frieder Wagner kann ein Lied davon singen, wie das Thema Abgereichertes Uran von einflussreichen Mächten aus der öffentliche n Diskussion herausgehalten wird. Seine Filme zu diesem Thema, z. B. Deadly Dust (auch in Deutsch) sind herausragend, aber wenig bekannt. Durch Uranmunition verseuchte Gegenden sind nicht nur Basra/Irak und Kosovo, sondern auch der NATO- Truppenübungsplatz in Sardinien oder die Stadt Colonie im Staat New York/USA, wo diese Munition produziert wird.Es ist nur die Spitze eines Eisbergs, was über die Katastrophe des Einsatzes von Uranmunition bisher bekannt ist.
    Steff82
    Auch hier haben sich Menschen schuldig gemacht und die fehlende Aufarbeitung sorgt dafür, dass sich (teilweise die gleichen) Menschen wieder schuldig machen!

    Man kann das eigentlich in seinem Bekanntenkreis nicht oft genug wiederholen, was für Schweinereien die NATO-Staaten da machen. Von wegen "wir sind die Guten".

    Lao_Youtai
    Also nach dem Geplapper von Frau Cyrol weiß ich wenigstens, dass ich ihr Buch nicht lesen muss.
    Pseudoesotherik , unbelegte Berichte, ...
    Zum "Freilernen" und dessen sozial Folgen hat sie offenhörlich keine Ahnung.

    Versteylen
    Oh, propagandahörige und empathielose Systemlinge verirren sich inzwischen ebenfalls bei Kontrafunk? Interessant!
    Steff82
    Ja, bei dem Phrasengedresch e weiß man, wie borniert manche Menschen sind.
    Oder ist Lao_Youtai womöglich selbst so ein Exemplar Mensch, das sich während der "Pandemie" schuldig gemacht und Kinder mit schwarzer Pädagogik oder seine Mitmenschen mit NAZI-Methoden gequält hat?

    Die Schuld verschwindet nicht, wenn man sie verschweigt und die Opfer werden nie vergessen. Das sollte die Geschichte uns doch gelehrt haben!


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 09.12.2023 05:05 Uhr

      Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Diese Woche hören Sie ausgewählte Interviews mit folgenden Gästen:

      • Thomas Fasbender, Journalist
      • Rüdiger Stobbe, Stromdatenanalyst
      • Rüdiger Lucassen, Oberst a. D. der deutschen Bundeswehr
      • Sven Hildebrandt, Professor für Frauenheilkunde
      • Dr. Valentin Landmann von der Schweizer Neutralitätsinitiative
      • Dr. Helmut Becker, BMW-Manager
      • Dr. Markus Krall, Finanzexperte
      • Bernd Lucke, Professor für Makroökonomie
      • Dr. Matthias Burchardt, Bildungsphilosoph
      • Manfred Haferburg, Kerntechniker  

      Den nächsten Wochenrückblick können Sie am 16. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens hören.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr

      Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr

      Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr

      Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
      Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr

      Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen. 

    • Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr

      Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.