Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Sonntag, 3. September 2023, 12:05 Uhr
    (Wdh.16:05)

    Menschenbilder: Sind Hierarchien und Machtpositionen an sich etwas Schlechtes?

    • In dieser Ausgabe debattiert Giuseppe Gracia mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer über Hierarchien als Machtkonstruktion oder als Ordnung von Kompetenzen. Es geht um Staatsmacht, Missbrauch von Machtpositionen und die Frage, ob Hierarchien der Natur des Menschen entsprechen oder nicht. Eine Frage, bei der Fischer und Gracia fundamental verschiedene Ansichten haben…

    Kommentare
    DerDax
    Nee Leute, sorry, aber diese heutige Ausgabe war schlicht eine Zumutung. Ich will das auch nicht im Diffusen lassen, sondern unumwunden an Jeannette Fischer adressieren. Während sie in ihrer Umwelt ständig auf Narrative zu stoßen scheint, ignoriert sie konsequent ihr eigenes. Geradezu infantil, mit dem Fuß stampfend, verschließt sie sich argumentativ ihrem Gegenüber, indem sie Hypothesen Realitäten gegenüber stellt (urzeitliche Gemeinschaften) , untaugliche Beweise zitiert (Inuit, die ja eher Giuseppe Gracia bestätigen) oder sich in semantische Spitzfindigkeit en verkriecht. Übrig bleibt ein rot-romantisches Gleichheits-Tralala, was sie mit aller Unsachlichkeit verteidigt. Warum Giuseppe Gracia nicht der Gedanke kam, Parallelen in der Tierwelt (bzgl. sozialer Verbände/Hierarchien, z.B. Wolf, Affe) anzusprechen…keine Ahnung. Fairerweise muss ich zugeben, dass ich den letzten 10 min aus gesundheitliche n Gründen (mir wurde zunehmend unwohl) den Saft abdrehen musste. Deshalb entzieht sich mir, ob sich das Blatt am Ende doch noch wendete. Für die Zukunft möchte ich anregen, dass sich das Gesprächspaar im Vorfeld der Aufzeichnung über die Wortbedeutungen der wichtigsten zur Thematik gehörenden Vokabeln verständigt; ihnen während des Gesprächs beim Aushandeln lauschen zu müssen, ist unpassend.
    Habe die Ehre…

    Cantillation
    Das Thema müssen Sie sich nochmals vornehmen, vielleicht in einer Viererrunde mit Jordan Peterson wahrscheinlich keinen Termin frei, also vielleicht u.a. Michael Andrick, Eva Illouz oder Matthias Burchardt.
    miafri
    Herzlichen Dank für ein äusserst interessantes Gespräch, das ein weites Gebiet für eigene Gedanken eröffnet. Ich freue mich sehr auf eine Fortsetzung.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Menschenbilder: Stille Enteignung durch Geldsozialismus
      Erstausstrahlung: 17.09.2023 12:05 Uhr

      Giuseppe Gracia im Gespräch mit Benjamin Mudlack, Wirtschaftsinformatiker, Geldexperte und Buchautor. Es geht um die Macht des Staates und der Zentralbanken, um „ungerechte Werteumverteilung“ und eine „stille Enteignung“ der Menschen. Es geht um die Erkenntnis: Mit dem heutigen Geldsystem und der damit verbundenen Politik lassen sich Werte wie Freiheit und Selbstverantwortung weder verwirklichen noch erhalten.

    • Menschenbilder: Die Selbstvergottungs-Träume der Trans- und Posthumanisten
      Erstausstrahlung: 10.09.2023 12:05 Uhr

      Transhumanismus und Posthumanismus versprechen eine bessere Menschheit ohne Rassimus, Sexismus, Krieg oder Armut. Wie frei und schön wäre eine technisch optimierbare Menschheit wirklich? Erleben wir den Aufbruch in ein neues Paradies? Oder die Gefahren eines neuen, digitalen Turmbaus zu Babel?

    • Menschenbilder: Sind Hierarchien und Machtpositionen an sich etwas Schlechtes?
      Erstausstrahlung: 03.09.2023 12:05 Uhr

      In dieser Ausgabe debattiert Giuseppe Gracia mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer über Hierarchien als Machtkonstruktion oder als Ordnung von Kompetenzen. Es geht um Staatsmacht, Missbrauch von Machtpositionen und die Frage, ob Hierarchien der Natur des Menschen entsprechen oder nicht. Eine Frage, bei der Fischer und Gracia fundamental verschiedene Ansichten haben…

    • Menschenbilder: Warum gilt Staatskritik heute als rechts?
      Erstausstrahlung: 27.08.2023 12:05 Uhr

      Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot und die Psychoanalytikerin Jeannette Fischer im Gespräch mit Giuseppe Gracia. Über die Tugend der Staats- und Machtkritik, die heute als Rechtspopulismus und Delegitimierung des Staates gebrandmarkt wird. Über den beruflichen und persönlichen Preis des Widerstandes gegen das Establishment. Über Rufmord und die Eliminierung des kritischen Diskurses und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

    • Menschenbilder: Theater, Politik und der links-grüne Kulturbetrieb
      Erstausstrahlung: 20.08.2023 12:05 Uhr

      Giuseppe Gracia im Gespräch mit dem deutschen Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspielsprecher Bodo Krumwiede. Seit über vierzig Jahren engagiert sich der Schauspieler in verschiedenen Produktionen, hauptsächlich auf der Bühne und am Mikrofon, aber auch in Film und Fernsehen. in der Sendung „Menschenbilder“ geht es um die Frage, wie sich der Kulturbetrieb in den letzten Jahrzehnten verändert hat, was die Kunst des guten Schauspiels ausmacht und warum es gut ist, wenn Politiker nicht wie Theaterleute und Theaterleute nicht wie Politiker handeln.

    • Menschenbilder: Kein Problem mit Gewalt gegen Frauen?
      Erstausstrahlung: 13.08.2023 12:05 Uhr

      Giuseppe Gracia im Gespräch mit Jeanette Fischer über eine Studie in Deutschland, wonach viele der befragten jungen Männer kein grundsätzliches Problem mit Gewalt gegen Frauen haben, traditionelle Rollen bevorzugen und öffentlich sichtbare Homosexualität ablehnen. Haben wir ein Gewaltproblem, haben Aufklärung und sexuelle Befreiung versagt?