Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 19. August 2022, 6:05 Uhr
    Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 17:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 19. August 2022

    Benjamin Gollme im Gespräch mit Werner J. Patzelt und Anthony Lee – Kontrafunk-Kommentar: Josef W. Kraus.

    Im heutigen Morgenmagazin spricht Benjamin Gollme mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Patzelt über einen möglichen kommenden „Heissen Herbst“ in Deutschland und über die Frage nach dem Medieneinfluss auf Proteste. Anthony Lee, Sprecher der Bauernprotestbewegung: „Land schafft Verbindung Deutschland“ erklärt, was es mit einem neuen Feudalismus in der Landwirtschaft auf sich haben könnte. Der ehemalige Präsident des deutschen Lehrerverbands und Autor des Buchs: „Nicht einmal bedingt abwehrbereit“ Josef Kraus nimmt in seinem Kommentar die zukünftigen Einsätze der Bundeswehr im Innern unter die Lupe. Die Cum-Ex-Probleme von Bundeskanzler Olaf Scholz und ein vermeintliches Pommes-Verbot sind zwei Themen, die Oliver Holzer in der Medienschau beschäftigen.

    Kommentare
    Ortelsburg
    Ganz allgemein möchte ich mein Lob aussprechen, daß so schöne Musik ausgewählt wird und nicht das dämliche Gehämmere, das aus so vielen Autos erklingt. Man merkt den gehobenen Anspruch. Schön. Nicht ganz so schön ist, daß die Musik immer nur angerissen wird, so zum Beispiel das sogenannte Regentropfenpre lude von Chopin.
    Und manchmal wüßte ich gerne, WAS da gespielt wird. Allerdings habe ich bis jetzt keinen Vorschlag, wie man das handhaben könnte.
    Da ich erst seit heute registriert bin: Ich wünsche Kontrafunk viel Erfolg. Endlich mal keine Volksverdummung wie bei den Öffis!

    Hieronymus Z.
    Zwei Hinweise fehlten:

    I.) »Heimatsch utz« in Kombination mit Bundesheer klingt sehr nach einer Kopie des US-imperialen Originals namens „Homeland Security“ – mittlerweile Synonym für Willkür und Brutalität in Staatsuniform. Da fehlt im Vasallenstaat und bravsten Deutschland aller Zeiten bloß noch die analoge Legitimierung von Festnahmen ohne Haftbefehl. Passend dazu wurde die Unverletzlichke it der privaten Wohnung in der DDR 2.0 schon bald nach dem Putsch der Technokraten 2020 zur Disposition gestellt.

    II.) Die Information darüber, daß bürgerkriegs ähnliche Zustände beispielsweise in der topmodernen Übungsstadt »Schnöggersburg« längst trainiert werden, verbunden mit der Frage, wozu neuerdings deutsche Soldaten den Kampf in Einkaufszentren oder U-Bahnstationen üben? – Ein Schelm, wem Böses schwant…


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Wochenrückblick vom 10. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 10.06.2023 05:05 Uhr
    • Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr

      Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr

      Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr

      Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.