Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 14. September 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 14. September 2023

    • Am 14. September spricht Benjamin Gollme mit dem Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke über das deutsche Heizungsgesetz und die Energieversorgung. Der Zoologe und Jäger Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel berichtet vom Streit um den Wald. Politik und Praktiker kämpfen um den richtigen Umgang mit Wild, Wald und Jagd. Und der Geologe Dr. Stefan Uhlig zweifelt an der Theorie der menschgemachten Klimaerwärmung. Er rechnet durchaus mit einer Klimaveränderung, allerdings mit einer kommenden Abkühlung.

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Hans Hofmann-Reinecke

      Die deutsche Energiepolitik und das Heizungsgesetz

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Hans-Dieter Pfannenstiel

      Wild, Wald und Jagd im Visier der grünen Ideologie

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Stefan Uhlig

      Die Kulturgeschichte des Klimas

    • Kontrafunk-Kommentar von Cora Stephan

      Wenn Hänschen in den Krieg zieht...

    Kommentare
    ChrisO
    Zum Beitrag von Geologe Dr. Stefan Uhlig: Bezüglich der elliptischen Umlaufbahn und der Entfernung zwischen Sonne und Erde meint er wohl Kilometer, nicht Jahre!
    Das Forschungsmuseu m Schöningen, das im Beitrag erwähnt wurde, bot im letzten Jahr eine Ausstellung mit dem Thema "2 Millionen Jahre Migration" an. Es ist sehr spannend zu beobachten, wie DIE Wissenschaft heutige Themen wie Migration und Gender in die menschliche Evolution deutet! (lol)
    Insgesamt wieder sehr interessante Beiträge.

    Harlekin
    Es wäre begrüßenswert, wenn Sie das Gebäudeenergie gesetz nicht nur aus der Perspektive der Ampelregierung betrachten würden, sondern auch aus der Perspektive
    der Bürger (das käme Ihrem Anspruch weitaus näher).
    In der Diskussion um das Gesetz zitierte z.B. der Handwerkspräsident Untersuchungen,
    daß die Wärmepumpe für über 50 % der bestehenden Gebäude gar nicht geeignet sei.
    Oder daß für viele alte Gebäude dann Sanierungsmaßnahmen in sechsstelliger Höhe
    notwendig würden, was viele Menschen überfordern werde.
    Oder daß die Wärmepumpe bei richtig kalten Temperaturen gar nicht ausreiche, wozu
    man dann ein zweites Heizsystem benötige, was ja auch erst mal finanziert werden muß.
    Der frühere SPD-Politiker Gunter Weißgerber spricht von einem Krieg der Regierung
    gegen die Bevölkerung.

    germainer
    Klima ist das Wetter, das auf die lange Bank geschoben wird - quasi ein Dauerthema.




    germainer
    Johnny Hofreiter zieht in den Krieg - hinkend.

    Ju52
    Und wieder wird – diesmal von Dr. Hofmann-Reinecke – das Märchen kolportiert, Paris habe den Nationen »Verpflich tungen« auferlegt. Das ist falsch. Es waren Empfehlungen, mehr nicht.

    Im übrigen ist die These, CO₂ sei klimarelevant in dem Sinne, dass es »das Klima« erwärme, längst vielfach widerlegt: aktuell erst wieder durch den Fakt, dass die seit über hundert Jahren gemessene Temperaturen keineswegs linear ansteigen, sondern zwischendurch stagnierten oder gar zurückgimgen – TROTZ lineatem Anstieg von CO₂. Also gibt es keine Korrelation beider Größen. Und also gibt es eben KEINEN kausalen Zusammenhang beider Größen. Denn Kausalität setzt Kausalität zwingend voraus.

    Insofern irrt Dr. Hofmann-Reinecke, wenn er meint, ein erfolgreiches deutsches GEG im Sinne einer CO₂-Reduzierung begegne wenigstens klein wenig der Klimaerwärmung. Ein GEG-Erfolg trägt klimatisch genau NICHTS bei.

    Axel
    ... und selbst wenn es etwas beitrüge, dann so verschwindend wenig, dass es in keinem Fall die angebetete und herbeifabuliert e "Klimakatastroph e" auch nur ansatzweise mindern könnte. Und DAFÜR ruinieren wir unser Land??? Danke für NICHTS!!!
    Brian
    Warum plant China so viele Kohlkraftwerke , wenn es diese neue, vorteilhafte Atomtechnik gibt?
    Ju52
    China besitzt riesige Kohlevorkommen. Zudem ist ein Kohlekraftwerk deutlich schneller am Netz als ein AKW. Und China benötigt Strom JETZT.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 03.10.2023 05:05 Uhr

      „Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.

    • Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr

      Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft.