Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 2. Juni 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023

    Andreas Peter im Gespräch mit Jobst Landgrebe, Thomas Maetzel und Isabell Flaig – Kontrafunk-Kommentar: Jan David Zimmermann.
    • Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des nichtbinären Bronzemenschen kommentiert Jan David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Isabell Flaig

      Vielen Pflegeeinrichtungen in Deutschland drohten Pleite zu gehen

    Kommentare
    Kassiopeia
    Es ist politisch nicht gewollt, aber Pflegekräfte müssen gut und umfassend ausgebildet sein, um Kontextwissen zu haben und Menschen gut zu versorgen. Besonders wichtig sind auch die Sprachkenntniss e, sonst werden Medikamente verwechselt oder Hinweise überlesen.
    Es wird aber so weiter gehen, erst wenn die Heime immer und immer weniger werden, erst wenn die Leute die Angehörigen wieder zu Hause versorgen müssen und daher nicht mehr arbeiten können, ERST dann wird es in D eine Überlegung geben. IMMER ERST, wenn wir mit Kopf hart vor der Wand stehen. DANN. Bis es kracht. Weil wir kein Nationalgefühl füreinander mehr haben, weil wir nicht mehr wissen, was Ehre fürs Land und Achtung füreinander ist.
    Die Examinierte die dann den Kopf für die ganzen Ungelernten und der Sprache nicht Mächtigen hinhalten soll, die würde ich nicht sein wollen.
    Ich bin aber sehr sehr froh, dass sie Frau Flaig hier zu Wort kommen lassen, es ist so wichtig, dass wir darüber informiert werden, was die Heimbetreiber zu sagen haben. Auch, wenn ich nicht alles teile. Und man sieht auch hier, der Klimawahn wird auf die Menschen umgelegt. Es war wieder eine großartige Sendung. Ganz toll. Ihr seid super, was ich hier nicht alles erfahre. Einfach super.

    AltenpflegefachkraftiZR
    Hej!
    Ich möchte gern den Beitrag mit Frau Isabel Flaig kommentieren. Ich habe über 30 Jahre in der Altenpflege, allerdings in der hauptsache ambulant, gearbeitet. Dabei habe ich festgestellt, dass in diesem Beruf sehr wohl nicht "nur" Herz, sondern sehr wohl auch Wissen und Kenntnisse gerade über "den alten Menschen" von Nöten sind. Herz braucht man generell in den Pflegeberufen und das hat man auch als examinierte Fachkraft. Das Problem des Fachkräftemangels in der Altenpflege ist, dass eben diese Fachkräfte nicht Leistungsgerech t bezahlt werden, zu wenig Personal da ist, um die Arbeit gut aufteilen zu können und die wenigen, die bleiben, aufgerieben werden. in dem Heim, in dem ich gearbeitet habe, habe ich genau das erlebt. Z.B. nach der Spätschicht noch ne Nachtschicht, und das nicht als Einzelfall. Corona und die Impfpflicht, wo sich kaum eine Pflegedienstlei tung vor ihre Mitarbeiter gestellt hat, wenn sie sich nicht Impfen lassen wollte, mal außen vor gelassen. Ich finde es unerträglich, dass Frau Flaig den Pflegenotstand auf dem Rücken der Pflegekräfte beheben will. Denn genau das tut sie, wenn sie sagt, dass es kaum examinierte Kräfte braucht und die nicht examinierten mit Herz arbeiten. Die sind deshalb so gut, weil man Ihnen nicht soviel zu zahlen braucht. Anstatt sich dafür stark zu machen, dass endlich genug Geld in den Pflegesektor kommt, anstatt in die Kriegskassen, und zwar FÜR (!!!) das Personal, soll am Personal noch mehr gespart werden!!!

    Meier
    Sie haben Ottmar Edenhofer (Potsdam Institut) zu der Heizungsgesetzg ebung zitiert.

    Edenhofer ist Co-Autor bei zentralen Plattform "Klima-Umsatz", korrekt: IPCC (zw. 2014-2022), die die "Maßstäbe" des sog. Klimawandels zu setzen absichtigt. Im Vergleich zu Seilschaft-Graichen ist Edenhofer, Millionen Euro Funding Sammler, eng vernetzt mit der Stiftung Mercator und Member der "Earth League" eine treibende Kraft der CO2-Abzocke. Eine Art Waffenhändler, der sich als Pazifist verkauft.

    Mediagnose_1
    Invasive Beatmung bei Corona: Leider wird nicht erwähnt, dass die invasive Beatmung ein Riesengeschaft ist. "Sprecher der AOK Plus und der Barmer erklärten, die Kassen bezahlten im Schnitt etwa 32.000 bis 33.000 Euro für die Behandlung eines invasiv beatmeten Corona-Patienten auf einer Intensivstation . Ohne invasive Beatmung würden etwa 8000 Euro erstattet." Quelle:https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=kosten+beatmung

    Bei den Erträgen wird die "Hilfsbereitscha ft" und die Bereitschaft zur Intensivstbehan dlung doch sehr stark angeregt. Krankenhaus & Professoren verdienen sich dumm und dämlich.

    Fakt ist: Menschen, die vor Corona palliativ optimal eingestellt zum Sterben nach Hause geschickt wurden, werden heute bei Corona in den letzten Lebenstagen praktisch in den Tod beatmet bez. gequält. Dabei war bereits ganz zu Beginn der sogenannten Pandemie (April 2020!) zu lesen, dass Invasive Beatmung nicht sinnvoll ist: https://www.mediagnose.de/2020/04/10/corona-tod-durch-kuenstliche-beatmung/

    Rüdiger Stobbe, www.mediagnose.de ; www.fakten-energiewende.de


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 03.10.2023 05:05 Uhr

      „Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.

    • Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr

      Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft.