Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 22. September 2022, 6:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 17:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 22. September 2022

    • Moderator Benjamin Gollme möchte es wissen: wie ist es um die Fruchtbarkeit der Männer nach einer Corona-Impfung bestellt und gibt es einen Zusammenhang zwischen der Impfung und dem Rückgang der Geburten? Darüber spricht er mit dem Gesundheitsökonomen Konstantin Beck. Im Gespräch mit Hermann Schulte-Vennbuhr geht es um die anstehende Wahl in Italien und welchen Einfluss eine mögliche Mitte-Rechts-Regierung auch auf Europa haben könnte. Welchen Nutzen Bargeld in einer immer digitaler werdenden Bezahl-Welt hat, ist das Thema im Dialog mit Carlos Gebauer. Die Medienschau mit Oliver Holzer widmet sich unter anderem dem Streit in der Ampel zwischen Robert Habeck und Christian Lindner.

    Kommentare
    Winfried Becker
    Wieder einmal eine spannende Sendung mit interessanten Themen, danke dafür!

    Ebenfalls zum Thema Geburtenrückgang: wenn sich aus der zeitlichen Korrelation ein Verdacht auf einen ursächlicher Zusammenhang ergibt, dann bedarf es dringend einer intensiven Untersuchung des Phänomens. Dabei ergeben sich drei mögliche negative Auswirkungen der Impfung auf die Geburtenraten:
    - Schädigung der Zeugungsfähigkeit bei Männern
    - Schädigung der Empfängnisfähigkeit bei Frauen
    - Beeinträchtigung der Überlebensf ähigkeit der Föten
    Im Letzteren Fall müsste sich dies aus der Anzahl der Totgeburten ableiten lassen, sofern es hierzu entsprechende statistische Zahlen gibt.
    Alleine der Verdacht, der sich aus den vorliegenden Zahlen ergibt, sollte zur sofortigen Einstellung der Impfkampagnen zumindest für alle Menschen unter 50 Jahren führen.

    Steff82
    Danke für die interessante Sendung.

    Zum Thema Entwicklung der Geburtenrate fällt mir grade auf, dass Herr Beck aktuelle Zeiträume mit Zeiträumen vor 1961 vergleicht. Das kann man mMn. so nicht einfach machen, denn seit Entwicklung der Pille war das Kinderkriegen kein alleiniger Zufall oder "Gott gegeben" mehr, sondern tatsächlich planbar.

    Grundsätzlich finde ich Benjamins skeptisches Nachfragen und für nicht gegeben hinnehmen super - SO stelle ich mir guten Journalismus vor: immer skeptisch bleiben und hintergfragen.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. November 2023
      Erstausstrahlung: 28.11.2023 05:05 Uhr

      Nach dem Karlsruher Gerichtsurteil sucht die deutsche Regierung neues Geld für die grünen Milliardenprojekte. Wie schlimm steht es tatsächlich um die Finanzen der Bundesrepublik? Darüber spricht Marcel Joppa mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg. Klar ist, dass auch die Maßnahmen während der Corona-Pandemie – neben vielen anderen politischen Entscheidungen – zum Niedergang der Wirtschaft beigetragen haben. Doch nicht nur das: Durch die Diffamierung von Kritikern wurden auch ganze Existenzen zerstört. So auch die von Dr. Friedrich Pürner, einst Chef eines bayerischen Gesundheitsamts. Im Interview gibt er Einblick in seine Erfahrungen und juristischen Erfolge. Auch die gesundheitlichen Folgen der Corona-Zeit sind bis heute zu spüren, etwa wenn es um die sogenannte Impfung geht. Die Biologin Dr. Sabine Stebel hat sich die Produktionsweise der Präparate genau angeschaut und eklatante Mängel entdeckt. Ihre Erkenntnisse sind heute ebenfalls Teil dieser Sendung. In einem Kommentar von Oliver Gorus geht es schließlich um die Auswirkungen der Kanzler-Ära Merkel auf die heutige Außen- und Innenpolitik.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. November 2023
      Erstausstrahlung: 27.11.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 27. November beleuchten wir das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021. Im Gespräch mit Andreas Peter erläutert Prof. Stefan Homburg, langjähriges Mitglied des wissenschaftlichen Beirates beim Bundesfinanzministerium, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Frank Wahlig, der für Kontrafunk den Bundesparteitag der Grünen verfolgt hat, schildert seine Eindrücke vom Wochenende. Während Europa nach Island und Italien blickt, wo Ausbrüche von Vulkanen erwartet werden, lassen wir uns von dem Diplom-Geologen Dr. Stefan Uhlig die Risiken und grundsätzlichen Vorgänge im Erdinneren erklären. Und Cora Stephan kommentiert das aus ihrer Sicht nur noch merkwürdige Verständnis und Verhältnis der deutschen Außenpolitik zu Fragen von Schuld und Sühne im Namen Deutschlands.

    • Wochenrückblick vom 25. November 2023
      Erstausstrahlung: 25.11.2023 05:05 Uhr

      Ausgewählte Interviews aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“ mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Mit von der Partie diesmal 

      • die Autorin Sabine Beppler-Spahl
      • unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger
      • der Analyst Rüdiger Stobbe
      • unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur
      • der Politologe Samuel Kullmann
      • der Journalist Philipp Gut
      • der Apotheker Thomas Luft
      • der Waldbesitzer Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg
      • der Physiker Dr. Klaus Retzlaff
      • der Journalist Syp Wynia und
      • der Herzchirurg Prof. Paul Vogt

      Den nächsten Wochenrückblick gibt es am 2. Dezember 2023.

    • Kontrafunk aktuell vom 24. November 2023
      Erstausstrahlung: 24.11.2023 05:05 Uhr

      Am 24. November spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Syp Wynia aus Amsterdam über die Parlamentswahlen in den Niederlanden. Geert Wilders und dessen Partei PVV sind die stärkste Kraft. Ein weiterer Erfolg einer rechtskonservativen Partei in Europa. Die deutsche Ständige Impfkommission empfiehlt Schwangeren eine Impfung oder eine Booster-Impfung gegen Covid-19. Die Hebamme Melanie Esch warnt eindringlich. Sie befürchtet einen Zusammenhang zwischen der Impfung und der von ihr beobachteten Häufung von Fehlgeburten. Mit dem Herzchirurgen Professor Paul Vogt geht es um die direkte Demokratie in der Schweiz. Er fürchtet um die Aushöhlung der Demokratie durch die Pläne der Weltgesundheitsorganisation und fordert transparente Entscheidungsprozesse beim WHO-Pandemievertrag. Und Im Kommentar macht sich Markus Vahlefeld Gedanken über den Ethikrat.

    • Kontrafunk aktuell vom 23. November 2023
      Erstausstrahlung: 23.11.2023 05:05 Uhr

      Am 23. November spricht Benjamin Gollme mit dem Waldbesitzer Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg über Windkraftanlagen im Wald. Er fürchtet um den Artenschutz und zweifelt an der Sinnhaftigkeit der Pläne. Die deutsche Ampelkoalition steht vor einem Haushaltsloch, die Lage wird von Tag zu Tag dramatischer. Bekommt die Regierung noch einmal die Kurve? Das fragen wir den Historiker und Schriftsteller Dr. Klaus-Rüdiger Mai. Und mit dem theoretischen Physiker Dr. Klaus Retzlaff geht es um Risikosignale bei mRNA-Produkten. Er und ein internationales Forscherteam untersuchen die Produkte von Biontech/Pfizer und Moderna. Er meint: Die Impfung muss sofort gestoppt werden.

    • Kontrafunk aktuell vom 22. November 2023
      Erstausstrahlung: 22.11.2023 05:05 Uhr

      In dieser Ausgabe feiert der Kontrafunk gemeinsam in einem rück- und vorausblickenden Interview mit Marcel Joppa und Benjamin Gollme die 200ste Sendung von „Basta Berlin“. Mit dem Schweizer „Weltwoche“-Journalisten Philipp Gut sprechen wir über die Verflechtung von Medien und Politik in der Schweiz. Gerade in der Corona-Zeit kamen viele Informationen direkt aus dem Gesundheitsministerium – allerdings nur für ausgewählte Medien. Der Apotheker Thomas Luft erklärt die aktuell schwierige Situation für Apotheken in Deutschland, und die österreichische Publizistin Gudula Walterskirchen widmet sich in einem Kommentar der Frage, ob der geplante Luftschutzschirm „Sky Shield“ für neutrale Länder wie zum Beispiel Österreich mehr Sicherheit oder mehr Gefahr darstellt.