Kontrafunk aktuell vom 24. Februar 2023
Benjamin Gollme spricht mit dem Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz über das Feindbild „alter weißer Mann“. Mit dem Historiker Dr. Stephan Sander-Faes geht es um den Jahrestag des Ukraine-Kriegs und die direkte Vorgeschichte in den Wochen vor dem russischen Einmarsch. Über eine gerichtlich angeordnete Zwangsimpfung sprechen wir mit der ehemaligen Amtsrichterin Dr. Clivia von Dewitz, und die Medienschau blickt auf die Angst vor einem Atomkrieg.
-
Wochenrückblick vom 10. Juni 2023
Erstausstrahlung: 10.06.2023 05:05 Uhr
-
Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
Erstausstrahlung: 09.06.2023 05:05 Uhr
Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
Erstausstrahlung: 08.06.2023 05:05 Uhr
Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseiten der Politik geleugnet? Außerdem ein Kommentar von Cora Stephan.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
Erstausstrahlung: 07.06.2023 05:05 Uhr
Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
Erstausstrahlung: 06.06.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lügen“. Frank Wahlig kommentiert den Höhenflug der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau zusammengestellt.
-
Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr
Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.
Aber wer will schon, wenn er in den Spiegel schaut, sich als bequemen, gedankenlosen, feigen Mitläufer erkennen? Um das zu vermeiden, redet man sich ein, aus Überzeugung das Gute und Richtige zu tun, wenn man mit dem Strom schwimmt und sich der herrschenden Ideologie unterwirft. Das war in der Nazizeit und im Kommunismus genau so wie heute.
Wahrscheinlich erwartet man es grade von diesen Leuten am wenigsten und ist daher umso geschockter. Aber vor Dummheit ist ja bekanntlich niemand gefeit.
Man sollte ihn einfach nicht mehr benutzen, denn von Qualität kann bei denen keine Rede mehr sein. Das ist vergleichbar der Verwendung des Begriffs "Eliten", bei denen es sich vorwiegend um reiche und mächtige Verbrecher handelt.
In deren Strom mitzuschwimmen, meint der englische Begriff MainstreamMedie n. Im deutschen passt das Wort LeiDmedien - "mit D" wie bei ToD - geschrieben.
Die von den USA ins Amt geputschte ukrainische Regierung, von den USA als Frontstaat gegen Russland in Stellung gebracht, kein Thema in unseren Medien.
Das die entstandene ukrainische Diktatur über lange Zeit Landesteile der Ukraine mit schweren Waffen beschossen haben, mit mehr als 10 000 Tote in diesen Provinzen, weil die Menschen dort Russisch sprechen wollten, kein Thema, keine Sanktionen gegen die Ukraine.
Ich bin neugierig, wenn die USA, wie viele male davor, wieder ein fremdes Land militärisch angreifen, als "Krieg gegen den Terror", welche Sanktionen dann gegen die USA in die Wege geleitet werden, wegen Vietnam, wegen Libyen, wegen Syrien, wegen Irak, wegen Jugoslawien, wegen Afghanistan, um nur einige völkerrechts widrige Kriege der USA zu nennen.
https://www.rand.org/pubs/perspectives/PEA2510-1.html
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.